Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- EVO komisches Anlassergeräusch, muss ich mir Sorgen machen ? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=35741)


Geschrieben von NT-Tom am 27.02.2013 um 16:19:

endlich mal weiter gemacht

ACHTUNG - Jetzt ist dann der Zeitpunkt , die BATTERIE POLE ABZUKLEMMEN -

besser noch die Batterie ganz ausbauen !!!!!!!!!!!!!!!!!


vom Pluspol der batterie geht das diecke kabel für die hohen startströme direkt zum pol des anlassers -

dort ist die gefahr einen kurzschluss der batterie direkt zur masse sehr gross



danach anlasser ritzelschraube gelöst - jack shaft gezogen- nicht ganz - nur ritzel - die kupplungsbuchse hängt am anlasser - das genügt um den anlaser zu ziehen

anlasserschrauben mit hochwertigem langen T sechslant 1/4 " gelöst gebracht

jetzt muss ich noch schauen , dass ich irgendwie den anlasser unter dem öltank herausbekomme

an die schrauben für die gummipuffer des öltanks kommt mann auch überhaupt nicht heran um noch etwas platz zu schaffen und den öltank anzuheben

da muss ich nochmal ran Augen rollen


Geschrieben von NT-Tom am 27.02.2013 um 23:49:

so , nochmal die parts finder bilder zur befestigung des öltanks studiert

und dann fast alle halter - gummi dämpfer halter schrauben abgeschraubt - furchbares gefummel Augen rollen

tolle erfindung - gekröpfte und gebogene gabel und ringschlüssel - kam auch neulich inner sendung mit der maus

vor allem den hinteren rechten dummidämpfer an der oberen schraube des gummidämpfers losschrauben- dann den ganzen öltank ca 1 cm nach oben bewegen können

und dann tatsächlich den anlasser aus dem geburtskanal durch drehen und wenden entfernen können


Geschrieben von NT-Tom am 27.02.2013 um 23:54:

anlasser gereinigt und aufgeschraubt ( alles metrische schrauben da japan anlasser )

jetz nur noch den freilauf / überlastkupplung gegen die M.E.S mit lebenslanger garantie austauschen

fetten - und alles wieder rückwärts einbauen

ev. noch mal nach den kohlebürsten guggen ( min 11 mm )


Geschrieben von 92FatBoy am 28.02.2013 um 09:10:

zum zitierten Beitrag Zitat von NT-Tom
so , nochmal die parts finder bilder zur befestigung des öltanks studiert

und dann fast alle halter - gummi dämpfer halter schrauben abgeschraubt - furchbares gefummel Augen rollen

tolle erfindung - gekröpfte und gebogene gabel und ringschlüssel - kam auch neulich inner sendung mit der maus

vor allem den hinteren rechten dummidämpfer an der oberen schraube des gummidämpfers losschrauben- dann den ganzen öltank ca 1 cm nach oben bewegen können

und dann tatsächlich den anlasser aus dem geburtskanal durch drehen und wenden entfernen können

@NT-Tom

Musst auch mal beim sauber machen Deine Zwischenräume reinigen.
Also mein Anlasser sieht so nett aus geschockt .

Ciao Ciao

__________________
Das 5. schönste im Leben ist ein Alteisen, das unvergleichliche Fahrgefühl und dann so ein Teil noch an zu kicken - bei 1.530 cm3 / 93cui - Was wäre noch eine Steigerung => Eine erg. Springergabel!.

Take your time - I wish you a safe Journey.


Geschrieben von NT-Tom am 28.02.2013 um 14:56:

Zwischenräume reinigen - wie beim zahnarzt verwirrt großes Grinsen

das mopped wird nur 1-4 mal im jahr mit S100 eingesprüt und middm hochdruckreiniger aus grösserer entfernung abgeduscht

so tief ins mopped hab ich den hochdruckreiniger niie ins mopped gehalten, wie ne munddusche

ausserdem meine ich geht das für eine 16 jahre alte evo mit 70T km noch in ordnung


Geschrieben von LastPirate am 28.02.2013 um 15:22:

Richtig Tom ... manche fahren ... manche putzen ! Augen rollen Zunge raus

__________________
Wer Blockhead fährt braucht kein E-Prüfzeichen ! cool


Geschrieben von NT-Tom am 01.03.2013 um 01:11:

kohlebürsten deckel abgeschraubt - wenig schleifstaub- läuferbahn sieht auch noch gut aus -

bürsten haben noch 16,5 mm länge - das sollte noch paar jahrzehnte halten

alles schön geputzt und zum einbau der neuen M.E.S. anlasserkupplung vorbereitet


Geschrieben von NT-Tom am 01.03.2013 um 01:14:

freilauf , anlasserkupplung alt und neu - M.E.S. mit lebenslangergarantie

eingebaut - schön neu gefettet mit spezial hochtemperaturfett - wieder zusammengeschraubt

die helle gummitülle wird noch schwarz matt eingefärbt- für @92FatBoy gibts noch ne S100 farbauffrischung des anlassergehäuses

sieht man im eingebauten zustand zwar sowieso nicht - aber wo ich das teil schon mal draussen habe

- es sind die inneren werte, die zählen großes Grinsen


Geschrieben von k.kerosin am 01.03.2013 um 09:51:

mal neh zwischen frage

wo du den primärdeckel abhattest, hast du dann mal versucht zu starten

nur mal so interessens halber

schöner tech. bericht


Geschrieben von NT-Tom am 01.03.2013 um 11:26:

ja- sieht man das ???? - gibt ne schöne sauerei und ne spur von weggeschleudertem restlichen primäröl - zum glück noch vor der garage

aber das mopped war auch schön eingesaut in der flucht der primärkette - aber wenigstens hab ich gesehen das das anlasserritzel gut ausfährt und einraset

gestern auch mal den anlasser einzeln auf der werkbank ausprobiert - schnurrt ganz orendlich und achse kommt auch gut raus

sollte also auch im engebauten zustand wieder funktionieren - ohne primärdeckel werde ich das NICHT mehr ausprobieren Augen rollen

auch wenn ich extra ne dose ölfleckentferner gekauft habe


Geschrieben von DéDé am 01.03.2013 um 17:00:

Tom, das ist sehr lobenswert was Du da machst, alle Achtung, denk dran die Batterie vor solchen Arbeiten immer abklemmen!

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von NT-Tom am 01.03.2013 um 17:17:

hihihi - habs nochmal oben in den bericht eingefügt - Batterie abklemmen - kurzschlussgefahr Freude

habbich lääängst gemacht - steht ja auch in jedem werkstatthandbuch - bei den ammis sowieso - caution- otherwise you may die fröhlich

habbich sowieso ganz ausgebaut - und wennsde dir das bild , wo der anlasser endlich halb draussen war mal die plus kontaktschraube ansiehst

die ich nur mit viel gefummel durch die öffnung des batterieöltank kastens lösen konnte - spätestens da hättes mächtig gekracht - satter kurzschluss -

hats aber nich , weil batterie komplett ausgebaut


bei der gelegenheit werd ich auch die batteriekabel gegen hochflexieble mit vergoldeten kabelösen tauschen

hab ich mir mal aus jux angeschafft - blingbling computerkabel - sauteuer

hoffe aber das es mir durch die hochflexiblen kabelanschlüsse nicht immer die batteriepolschrauben losvibriert

muss bald alle 2 monate den sitz runter und batteriepolschrauben nachziehen - hatte auch schon unruhigen motorlauf im standgas -

das waren wackler an den batteriepolen- haben wohl die elektronische zündung etwas durcheinander gebracht

hab mal den motor im stand laufen lassen und nur mal bisschen am gas gespielt - und zugesehen , wie die batterie mal kurz nen cm hub macht vor lauter vibrationen

neue batteriespanngummis hab ich mir auch besorgt ( CCE ) die alten sind irgendwie ausgeleiert,

trotzdem die batterie noch durch einen hartschaumstoff klotz etwas eingeklemmt wurde


Geschrieben von NT-Tom am 19.03.2013 um 00:58:

mal nen bisschen weitergemacht mit meinem winterprojekt - hab ja noch nen bisschen zeit - schnee bis ostern

nach dem austausch des defekten freilaufs im anlasser folgt der wiedereinbau des anlassers

also anlasser unter dem immer noch lockeren öltank reinfummeln - die 2 pluskabel am anschlusspol des anlassers können etwas nach aussen gezogen werden

dann ist es möglich die kabel VOR dem öltank wieder anzuschrauben - unter dem dicken pluskabel das kabel zur 30A hauptsicherung nicht vergessen - sonst gibts keine bordspannung

und dann natürlich die gummikappe auf dem plus anschluss nicht vergessen - sonst besteht die gefahr eines kurzschlusses über das dicke batteriekabel - ohne sicherung dazwischen

auch das kleine kabel vom starterrelais wieder anschliessen - sonst startet der starter nicht

zum montieren der langen anlasserschrauben hat sich ein langes werkzeug mit magnet oder sonn flexiebler schraubengreifer bewährt


Geschrieben von NT-Tom am 19.03.2013 um 01:02:

bei der gelegenheit auch die primärkette einen zacken am kettenspanner nachgespannt -

hatte im kalten zustand gemessen 21 mm spiel

sollwert 15 -22 mm spiel der oberen kette in der mitte im kalten zustand - jetzt 18 mm spiel kalt

kettenspannerschraube mit drehmomentschlüssel ( 28 - 39 Nm ) angezogen

---------------------- Nachtrag ---------------

die verstellung um genau einen zacken straffer am primärkettenspanner habe ich kurze zeit später über das inspection cover wieder rückgängig gemacht

ich hatte das spiel falsch gemessen ! es wird also nicht das gesamte spiel der oberen kette gemessen -

sondern nur das spiel vom normalzustand der kette nach oben ! also nicht von oben auf die kette drücken ! um das gesamtspiel zu messen -

im werkstatthandbuch und im harley doktor ist das "Spiel" nur mit einem pfeil hoch und runter sehr missverständlich dargestellt

hab jetzt wieder die ursprüngliche einstellung des primärkettenspanners und messe 16mm nach oben - kalt - so stimmts -

vorher währe es zu stramm gewesen , das belastet die lager unnötig - lieber etwas lockerer lassen

in der angefügten beschreibungs bild stehts auch nochmal richtig drin - Spiel nach oben - nicht das gesamte Spiel

---------------------------------------------------


Anlasserritzel eingeölt und reingefummelt - druckfeder nicht vergessen - das ritzel ist ja nicht starr auf der anlasserachse , sondern relativ frei beweglich

mit viel vorsicht und drehmomentschlüssel die lange schraube durch die anlasserwelle wieder festgezogen ( 9-12 Nm ) ,

sicherungsblech lasche hochbiegen

darauf achtendass die andere lasche in der nut der anlasserwelle sitzt

ein forenmitglied ist mal diese sicherungsblechlasche abgebrochen und die lange halteschraube hat sich gelöst und das ritzel ist aus der führung gefallen

der motor liess sich nicht mehr starten, deshalb habe ich den schraubenkopf mit nachträglich loctite921 noch etwas gesichert


Geschrieben von NT-Tom am 19.03.2013 um 01:11:

danach die 2 runden dichtplättchen an den gewindebuchsen am inspection cover runtergekratzt

mit einem scharfen dichtungskratzer geht das sehr gut - vor allem sollte die klinge breit und flach sein

die grosse dichtung des primördeckels lies sich ganz gut abziehen - kanten schön gereinigt

primärdeckel auch schön gereinigt - die 2 dichtungsscheiben uner dem inspection cover nicht vergessen

die von W&W haben idealerweise eine klebefläche zum ankleben auf die stege vor der montage des primärdeckels