Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Harley überwintern - Fragen und Antwort Thread (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=2573)


Geschrieben von Zanshin am 14.12.2016 um 15:24:

zum zitierten Beitrag Zitat von Salamander
...das Thema ist sicherlich genug ausdiskutiert worden, doch da taucht bei mir noch eine Frage auf welche sich auf Vergaser bzw. Einspritzer beziehen.

Ich oute mich als Saisonfahrer, aus welchen Gründen auch immer, als ich noch eine Vergasermaschine hatte, wurde der Tank bis zur Halskrause aufgefüllt, und die Schwimmerkammern bis max. geflutet, auch hier gibt es verschiedene Meinungen. Alle 2 - 3 Wochen hatte ich durch einschalten der Zündung die Kraftstoffpumpe zum befüllen auf max. der Schwimmerkammern angeregt, da sich durch Verdunstung des Treibstoffes der Schwimmerstand geringfügig sank.
Nun steht bei mir die Sportster Bj.2011 als Einspritzer in der Garage, Tank maximal befüllt und den Reifendruck auf ca.3 Bar gebracht.
So alle 2 Wochen schau ich nach dem "Baby" und heute hatte ich etwa 1 Glas Sprit ( ca.250ml) nachfüllen müssen.
Nun meine Frage:
Ist es überhaupt ratsam bei Einspritzermodellen so alle 2-3 Wochen ebenfalls die Zündung kurz einzuschalten, damit die Benzinpumpe das Einspritzsystem flutet, oder tut man  da zu viel des Guten? Möglicherweise werden die Brennräume ebenfalls geflutet und ich habe beim ersten Frühjahrsstart ganz schlechte Karten?!


harry

warum einfach wenns auch kompliziert geht. 
beim einspritzer einfach gar nix machen, nach dem Winter wieder einschalten und losfahren....

beim vergaser bezinhahn zu und vergaser leer laufen lassen, beim auswintern benzin hahn an und nen paar mal am gas drehen damit der vergaser wieder benzin kriegt. starten, fertig.

aber man kann natürlich auch sein zauberbuch aufschlagen und nen alchemie baukasten aufbauen
 


Geschrieben von amarok am 15.12.2016 um 08:45:

Genau, ich wusste nicht das ne Harley überwintern, sofern man das will, eine Raketenwissenschaft ist.
Hab also die letzten 15 Jahre alles falsch gemacht und bin gefahren wenns ging, und oh Wunder, sie sieht immer noch gut aus, ohne Schäden! Augenzwinkern

__________________
Suche neuen Schutzengel, meiner ist mit den Nerven am Ende!


Geschrieben von NT-Tom am 15.12.2016 um 09:06:

nö - das liegt an dem Baujahr :

die neuen rosten ja angeblich schon im Händlerraum großes Grinsen


Geschrieben von greyfellow am 15.12.2016 um 10:04:

 
 
 

__________________
"Men do not quit playing because they grow old - they grow old because they quit playing!" Oliver Wendell Holmes


Geschrieben von steamboat itchy am 15.12.2016 um 10:36:

Na das hat vielleicht nicht so viel mit Raketenwissenschaft zu tun , eher was mit dem Lebensalter und den Erfahrungen die wir "älteren" noch gemacht haben. Mit den Mopeds dieser Tage, als es noch mehr Vergaser als Einspritzer gegeben hat und Probleme nach der Überwinterung noch häufiger aufgetreten sind.

Habe unlängst unseren alten Mini Cooper verkauft , nach einer Probefahrt waren zwei Jungs ( 19 Jahre ) total entsetzt das man die "Fenster ja runterkurbeln muss", die haben wohl die Hälfte der Fahrt nach den Schaltern gesucht. Die kannten das auch nicht, so wie manche die Vergaser nicht mehr kennen , außer evtl. am Rasenmäher.

__________________
"Es gibt nichts Cooleres , als sich selbst cool zu nennen"  Bart Simpson


Geschrieben von greyfellow am 15.12.2016 um 12:03:

 

__________________
"Men do not quit playing because they grow old - they grow old because they quit playing!" Oliver Wendell Holmes


Geschrieben von Zanshin am 15.12.2016 um 13:01:

Das Kondenswasser unter der atmungsaktiven (lol) plane in der Garage ist leider echt eine plage. Habe das mit einen elektronischen entlüfter im der Garage und zwei entfeuchter Säcken unter der plane von Louis weg bekommen. Eventuell reichen auch die beiden Säcke. Habe den elektronischen entfeuchter nur weil ich ne DDR außengarage habe, bei dem eine Asbestplatte verkehrt herum angebracht wurde und die restlichen Platten  an den überlappungen Wasser zieht. Tropfsteinhöhle. 


​​​​​​


Geschrieben von NT-Tom am 15.12.2016 um 13:08:

Vorsicht dassich nich  unerwünschte Überwinterungs Untermieter einnisten   großes Grinsen


Geschrieben von Scareya am 19.12.2016 um 11:14:

Ich habe noch eine Profimeinung dazu gefunden:

http://www.motorradonline.de/schraubertipps/schraubertipp-motorrad-fuer-die-winterpause-vorbereiten.803528.html

Da steht vielleicht noch der eine oder andere interessante Hinweis dabei.

__________________
Mein Motorrad besteht aus mattschwarz lackiertem Stahl, glänzendem Chrom und ein wenig Gummi an den richtigen Stellen...


Geschrieben von Streetboy am 22.12.2016 um 13:03:

Je mehr man hier liest, umso verwirrter ist man. 
Die Maschine steht in einer nicht isolierten Steingarage. 
Leider habe ich die Maschine noch nicht geputzt. Kann ich das an einem sonnigen Tag nachholen und sie in der Sonne trocknen lassen? (Saisonkennzeichen). 
Oder sollte ich sie jetzt so lassen? Ist jetzt nicht wirklich extrem dreckig.

Frost ist in der Garage nicht ausgeschlossen. Also lieber Batterie ausbauen, richtig? 

Steinigt mich, aber welche Teile soll ich denn jetzt am Besten mit was einschmieren? Man kommt hier wirklich durcheinander ;-)

 


Geschrieben von Odie am 22.12.2016 um 13:37:

Ich gebe Dir absolut Recht, je mehr man liest, desto verwirrender ist das "Einwintern" der Harley. Ich habe auch meine Street Bob in einer nicht isolierten Garage. Habe sie ordentlich geputzt, dann das Ladegerät auf Erhaltungsladung und angeschlossen. Zum Schluss noch eine atmungsaktive Motorradplane drüber und gut ist. Das sollte meiner subjektiven Meinung nach reichen.

mfg Odie


Geschrieben von Vinchi am 22.12.2016 um 14:15:

@Streetboy: der Scareya hat nen guten Link gepostet, da steht alles drin. Unbeding gründlich waschen, trocknen!, Oberflächenschutz(Silikon, Wachs, Öl) auftragen, mit Plane(luftdurchlässig, bei mir ist das Spannbettlacken) abdecken. Batteri, wenn du Stromanschluss hast, an Ladegerät mit Batterieerhaltungsmodus anschließen. Frost wird sie nicht kaputt machen.


PS: nach dem waschen nicht in der Sonne trocknen lassen, das dauert evig. Mit trockenen Tücher versuchen und wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dann noch mit Fön drübergehen.


Geschrieben von Robdasilva am 15.01.2017 um 14:28:

Hallo,

hab seit kurzem eine Heritage evo bj. 1997.

Kann mir einer ein Foto von der Ablassschraube für die Vergaserkammer zeigen?? Ich bin glaub zu Blöd die zu finden.

Hab Sie jetzt immer alle zwei Wochen mal laufen lassen, aber ich hab hier gelesen das tut der Harley nicht so gut.

Gruss Rob


Geschrieben von Tom79 am 17.01.2017 um 18:16:

Das letzte mal gefahren bin ich am 30.12. (Zur Arbeit hin und zurück, insgesamt 40 km) Seitdem steht meine Dicke draußen unter ner Plane.

In den letzten drei Wochen hat es einfach so viel geschneit/die Straßen waren so versalzen/unbefahrbar, das ich es nicht geschafft habe, sie mal anzuwerfen/ne Runde um den Block zu drehen.

Nach mittlerweile drei Wochen mache ich mir ein bisschen Sorgen um meine Batterie, aber ansonsten vertraue ich einfach auf die gute amerikanische Wertarbeit... (HUST!) großes Grinsen

DLzG,
Tom


Geschrieben von NT-Tom am 17.01.2017 um 18:43:

Tom97 - les mal im ladegerät thread -  Ladegerät

mikroprozessorgesteuerte überwinterungs und ladeerhaltungs ladegeräte gibts ab 17,99 €

dein vertrauen an die HD batterieen in allen ehren - die erfahrung manch anderer hier ist eine andere großes Grinsen   -

bei aktiver alarmanlage und winter draussen also unbedingt alle 3-4 wochen mal über nacht an ein gutes ladegerät -

oder batt gleich übern winter ausbauen und in der warmen stube ab und zu laden und überwintern