Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Gronk Auspuff - Fragen und Antwort Thread (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=5681)


Geschrieben von Flintenmacher am 26.08.2008 um 23:53:

Die orginalen E4 Töpfe sind beim besten Willen nicht so einfach umzubauen. Habe heute einen neuen orginal Topf mit der Flex halbiert um mir ein Bild der ganzen Sache zu machen. Die einzigste Möglichkeit ist ein Winkelkopf mit Bohrer, den werde ich in der nächsten Zeit mal herstellen und versuchen mit Teilkopf auf der Fräsbank dem letzten Ende hinter der Zwischenscheibe paar größere Löcher oder paar mehr zu gönnen. Habe den Topf erst hinten mit der Drehbank geöffnet, aber dann war der Einsatz immer noch fest. Also Flex und nun bin ich schlauer.

__________________
BRC Member No. 8 - more you cannot reach !


Geschrieben von Blacky am 27.08.2008 um 06:20:

Hi,

ich habe meinen orginal Aupuff von meiner Sporty
883 Bj. 2001 gegen den "Slash Cut - Auspuff ..." mit
Harley Davidson Schriftzug auf dem hinteren Dämpfer getausch. Das war schon mal bassiger/dumpfer im Klang.
Nun würd ich gerne den hier beschriebenen Gronk-Umbau machen.
Nun eine Frage: muß ich bei den Auslaus die Schweißnähte offnen oder mit dem Kreis/Lochschneider um den Dämpfereinsatz aufschneiden ? Mit einem Winkelbohrer in den Schalldämpfer wird wohl ziemlich eng.

Gruß Blacky


Geschrieben von TWG am 27.08.2008 um 14:39:

Zitat von Blacky
Mit einem Winkelbohrer in den Schalldämpfer wird wohl ziemlich eng.

Das glaube ich auch, und dann noch mit nem 7mm Bohrer geschockt

Da wäre eine biegsame Welle mit ner VHM Frässcheibe wahrscheinlich effektiver, aber so richtig lustig stelle ich mir das auch nicht vor unglücklich

@Blacky, was für Schweißnähte am Auslass?
Der ganze Innendämpfer muss raus.
Stell mal ein Bild rein von dem was du meinst?

@Flintenmacher, haste mal ein Bild von dem durchgefexten E4 Dämpfer, würde mich mal interessieren wo der hängt.

Gruss TWG


Geschrieben von Blacky am 27.08.2008 um 15:21:

@Blacky, was für Schweißnähte am Auslass?
Der ganze Innendämpfer muss raus.
Stell mal ein Bild rein von dem was du meinst?

@Flintenmacher, haste mal ein Bild von dem durchgefexten E4 Dämpfer, würde mich mal interessieren wo der hängt.

Gruss TWG[/quote]
Ich mach heute Abend mal ein Foto, ist morgen früh
hier zu sehen.
Gruß Blacky


Geschrieben von Slider am 27.08.2008 um 18:29:

Zitat von Dynamite
N' abend!
Kurze Frage an die Profis:
Ist der Gronkster Umbau auch an der deutschen Tapered Design Anlage machbar

Bei 'ner Nightster (und allen Baujahren ab 04) weiß ich das nicht, aber für Sportys bis Bj 03 heißt die Antwort eindeutig: JA. Ca. 160€.

__________________
I'm nobody's Slave, I'm nobody's Master


Geschrieben von dragger am 27.08.2008 um 22:13:

... leute, ich will das auch; NUR was mich nach wie vor ungemein stört:

das erlöschen der BE und somit KEIN versicherungsschutz Baby

... hm, so schlecht ist der orginal-"sound" ja gar nicht Augenzwinkern


nixfürunguad
dragger

__________________
... pepper4life.de


Geschrieben von Flintenmacher am 27.08.2008 um 22:30:

[quote]Zitat von TWG
@Flintenmacher, haste mal ein Bild von dem durchgefexten E4 Dämpfer, würde mich mal interessieren wo der hängt.

Hi TWG,

habe jetzt mal einen Tag überlegt und mir immer das Schnittmodel angesehen. Dann habe ich mir einen Bohrer 32 mm - 300 mm lang angefertigt und eine Bohrstange gemacht.

Es geht wie folgt :

den Dämpfer auf die Drehbank und von hinten die Drallscheibe mit einem 32er Kreisschneider entfernen, dann mit dem 32 mm einmal durch den Kat, dann mit der Borstange von hinten das Lochrohr hinter dem Katkonus trennen, dann hinten das Lochrohr aus dem Dämpfer schneiden.

nun kann man ein neues Lochrohr mit X Löcher und Drallscheibe anfertigen, und in den Dämpfer stecken bis Gehäuse des Kat und die ganze Sache hinten mit WIG und nassem Lappen verschweißen. Danach falls erforderlich schleifen und mal kurz matt schwarz lackieren.

So wäre mein Wunsch, einen a la " Gronkster " mit E4 Kennzeichnung. Mache am Wochenende mal ein Bild von dem Schnittmodel. War echt nicht leicht mal eben 90 Euro in bester Qualität zu teilen um nur schlauer zu werden.

Einen Winkelkopf zu fertigen mit einem 7 mm Bohrer, der in einem 32er Rohr arbeiten kannn ist kein Problem, aber damit bin ich nicht zufrieden.

Hans
Geht nicht - gibt es nicht.

__________________
BRC Member No. 8 - more you cannot reach !


Geschrieben von Flintenmacher am 27.08.2008 um 22:39:

[quote]Zitat von dragger

... hm, so schlecht ist der orginal-"sound" ja gar nicht Augenzwinkern

Dragger,

als ich meine kaufte, habe ich mir gesagt, da mache ich nichts dran. Ok, gebe zu, habe mich auch selbst belogen. Klar kann man mit Orginal leben, aber man hat sich der STVO 2008, der grünen Männchen, dem Freundlichen, den Nachbarn, der Ehefrau, dejm Chef? gebeugt

Mal ehrlich, bist Du damit wirklich glücklich ? Wenn ich Erfolg habe mit meiner Arbeit, dann helfe ich gerne.

Hans

__________________
BRC Member No. 8 - more you cannot reach !


Geschrieben von Flintenmacher am 28.08.2008 um 14:33:

So, wie versprochen zur allgemeiner Einsicht in das Elend. Wie es nun geht, sollte jedem klar sein mit oben beschriebener Anleitung.

__________________
BRC Member No. 8 - more you cannot reach !


Geschrieben von Flintenmacher am 28.08.2008 um 14:46:

Der Kat wird von hinten durchbohrt mit 32 mm, nachdem die Drallscheibe entfernt wurde mit einem Kreisschneider. Von der Eingangsseite ist es nur bedingt möglich, da erst in den stutzen einragende Rohrstücke des Resonanzrohrs entfernt werden müssen. Alles kommt auch auf die Drehbank an, wie groß der Futterduchlass ist und wie ich den Topf spannen kann ohne ihn zu beschädigen.
Drallscheibe und Kat zu entfernen ist kein Problem, Alles weitere wird sich zeigen.

__________________
BRC Member No. 8 - more you cannot reach !


Geschrieben von TWG am 28.08.2008 um 16:02:

Zitat von Flintenmacher
War echt nicht leicht mal eben 90 Euro in bester Qualität zu teilen um nur schlauer zu werden.

Hi Hans,

das kann ich mir vorstellen, zumal ja nur noch Anschauungsmaterial übrig bleibt.

Auf alle Fälle mal besten Dank für die Bilder. Freude
Auf den ersten Blick ne harte Nuss, und auf den Zweiten auch.

Muss mir die Bilder nun auch erstmal durch den Kopf gehen lassen.

Gruss TWG


Geschrieben von Blacky am 29.08.2008 um 06:37:

Hi TWG,

ich bekomme auf die schnelle kein Foto hin, muß erst neue Akkus
kaufen, aber vielleicht gehts auch so.

Habe noch folgenden Tip bekommen:
Der Schalldämpfer (innen)hat einen ca. Durchmesser von 40mm. Das
heist einen Lochschneider etwas größer wählen und dann
um das Dämpferrohr rum aufschneiden. Dann rausziehen und
entsprechend bebohren, wieder rein und komplett zuschweißen.

Ich werde mich demnächst daran wagen und mal berichten.
Gruß Blacky


Geschrieben von TWG am 29.08.2008 um 14:44:

Zitat von Blacky
wieder rein und komplett zuschweißen.

Hi Blacky,

ganau so wird es gemacht, ich weiss nur nicht was du mit den Schweißnähten meintest?
Lochsäge gibt es in 44mm und kleiner darf sie nicht sein, sonst geht das Innenrohr nicht raus weil es auf der Einlassseite dicker ist.

Und nun der Tip des Tages, Innenrohr ist auf Einlassseite dicker, steck es mal anderrum wieder rein und überdenke dein komplett zuschweissen nochmal Freude

Gruss TWG


Geschrieben von Blacky am 01.09.2008 um 06:20:

Hi TWG,

eine 44 Lochsäge haben die bei uns in der Schlosserei, super.
( Das mit den Schweisnähten auftrennen dachte ich so, da der Hersteller die Schalldämpfer nach dem Einbau sie an dieser Stelle festschweiste müßte man sie hier auch wieder trennen, wie gesagt mein erster Gedanke und verworfen))
Dann kann ich ja loslegen.

Gruß Blacky


Geschrieben von desmond am 01.09.2008 um 22:08:

Hi zusammen, wer sich auch mal akustisch ein Bild von dem Gronk-Umbau machen möchte: YouTube Video von unserem Eifel Ausflug