@iron
das kann ich dir bestätigen, das es genau so
nicht ist...
die toleranz des steuergerätes mag für nen sportlufi (k+n ) vielleicht ausreichen, aber für den stage 1 sicher nicht.... habs ja gerade so am laufen , fahren wird für mensch und maschine zur qual....
nochmal: wenn du mehr luft durch das ansaugsystem zukommen lässt, musst du auch das gemisch dementsprechend anfetten (mehr sprit zuführen)..sonst hast du magerruckeln und ein überhitzen der Zylinder ist die folge...
die lambdasonde wird schon ans efi melden, das das gemisch zu mager ist, aber die tabellenkonfiguration im original mapping wird da halt nicht ausreichen, daher ist das einspielen eines bearbeiteten mappings via tts mastertuner (oder ähnlichen) nur zu empfehlen.....
ist aber nur meine bescheidene mechaniker meinung....
btw: hier noch ein zitat von peter von g-homeserver:
Man kann ab Baujahr 2010 den Auspuff/Luftfilter ändern, ohne gleich einen Motorkollaps durch massive Überhitzung fürchten zu müssen. Und der Motor klingelt auch nicht gleich wie eine Dose voller Kleingeld, wenn man im Hochsommer mal italienisches Normalbenzin tankt.
Ruckelfreis Fahren im unteren Drehzahlbereich, kühlerer Motorlauf und gleichmässiger Anzug erfordern jedoch weiterhin das Tunen der Einspritzanlage. Nach einem TTS Mastertuning kann ich vollbeladen bei 1200 RPM (knapp über Standgas) steile italienische Alpenpässe hochtrekkern. Und wenn ich dann Gas gebe, zieht die Fuhre sauber hoch. So habe ich mir Harley fahren immer vorgestellt.
__________________
Charter Member& Safety
Styria Chapter Austria
**************************
WHAT HAPPENS IN FAAK, STAYS IN FAAK............ 
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von EnzoRosso am 26.04.2011 13:33.