Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Forum » Allgemein » Allgemein: Motorräder » Tank entlacken

Tank entlacken

Avatar (Profilbild) von screwlord
screwlord ist offline screwlord · 3001 Posts seit 29.04.2009
fährt: custom
screwlord ist offline screwlord
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
3001 Posts seit 29.04.2009
Avatar (Profilbild) von screwlord

fährt: custom
Homepage von screwlord
Neuer Beitrag 23.08.2012 08:34
Zum Anfang der Seite springen

hi,

hab da mal ne frage wie ich am besten den tank entlacke und was mit dem inneren dann passiert

ich könnte ihn beim örtlichen pulverbeschichter abgeben und der würde ihn chemisch enlacken.

nur falls da innen eine beschichtung drauf ist geht die halt mit ab....

klar abschleifen, beizen strahlen steht auch noch zur auswahl nur hab ich mich gefragt wie ihr das gemacht habt. ich würde zu chemisch entlacken tendieren da das für das was ich vor hab die einfachste lösung wäre

kann man den tank dann von innen wieder beschichten? oder ist dort gar keine beschichtung drauf? auf was muss man da achten?

danke für die antworten

grüße

__________________
Patrolcustoms

Wümmy ist offline Wümmy · seit
Wümmy ist offline Wümmy
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 23.08.2012 08:40
Zum Anfang der Seite springen

Ist das nicht so das die Blech Tanks gar nicht Beschichtet sind von innen oder irre ich mich da jetzt denn bei Beschichteten Tanks hab ich so die Erfahrung gemacht das man öfters Probleme hat mit ablösender Beschichtung.
deswegen wird doch immer gesagt vorm Winter volltanken die mit der Tank nicht rostet

Das für dich einfachste ist mit sicherheit der Pulver Mensch da gibst du den Tank ab und den Rest macht er .
Aber der Pulverbeschichter kann dir da sicher auch weiterhelfen
Gruß Michi

Avatar (Profilbild) von screwlord
screwlord ist offline screwlord · 3001 Posts seit 29.04.2009
fährt: custom
screwlord ist offline screwlord
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
3001 Posts seit 29.04.2009
Avatar (Profilbild) von screwlord

fährt: custom
Homepage von screwlord
Neuer Beitrag 23.08.2012 09:41
Zum Anfang der Seite springen

der weiss es nicht ob die teile beschichtet sind

__________________
Patrolcustoms

el666 ist offline el666 · 346 Posts seit 11.09.2009
fährt: SR 500/ CB 900 Custom/ Road King 09
el666 ist offline el666
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
346 Posts seit 11.09.2009
fährt: SR 500/ CB 900 Custom/ Road King 09
Neuer Beitrag 23.08.2012 10:01
Zum Anfang der Seite springen

Moin Moin!

Seit Ihr sicher, dass Ihr beide von der gleichen Sache sprecht? Tankinnenbeschichtung ist meines Wissens etwas anderes als die Pulverbeschichtung für aussen.

Blechtanks sind vom Werk aus innen mit einem Lack beschichtet, damit sie von nicht rosten können. Der Lack war in der Regel gut genug bei den alten Kraftstoffen und es hat dann ausgereicht, wenn wir im Winter den Tank voll gemacht haben.
Bei den neueren Kraftstoffen soll es anderes sein. Ich habe mal gehört, dass diese Wasser binden und ziehen. Daher empfehlen einige Schrauber, im Winter ein Zusatzstoff dazu zu geben, damit das nicht passiert, denn Wasser ist der Feind unserer Tanks Augenzwinkern
In wieweit das stimmt, kann ich nicht wirklich beurteilen. Geredet wird ja viel und geschrieben noch mehr. großes Grinsen

In vielen Zeitschriften wird Werbung gemacht mit Tankinnenversieglung, schau mal, was Du da für Infos bekommst. Ich habe früher mal einen alten Tank von innen gereinigt und versieglt. War viel Arbeit und Sauerei. Würde ich heute gleich abgeben und machen lassen. Zeit und Aufwand stehen nicht in dem Verhältnis, was da an Geld gespart wird. Ich weiß leider nicht mehr genau, was das für ein Zeug war, der Herrsteller hat beides angeboten, Material zum selber machen oder eben einschicken und machen lassen. Gefunden habe ich die über Oldtimerzeitschriften.

Gruß
el 666

Avatar (Profilbild) von 48er
48er ist offline 48er · 341 Posts seit 02.03.2011
aus Duisburg
fährt: Sportster 48
48er ist offline 48er
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
341 Posts seit 02.03.2011
Avatar (Profilbild) von 48er
aus Duisburg

fährt: Sportster 48
Neuer Beitrag 23.08.2012 10:35
Zum Anfang der Seite springen

.. der Tank meiner 48 ist von innen per se nur unzureichend (oder gar nicht erst?) beschichtet - der rostet schon, wenn er eine Woche "leer" in der Garage gelegen hat.. (eigene Erfahrung vor der Lackierung bei ganz "normaler" Luftfeuchtigkeit..). Lies mal nach, wer alles über Rost im Tank seiner HD klagt !

Wenn der Pulverer den Tank beim "chemischen" Entlacken ins Tauchbad packt (wovon ich ausgehe) sollte der Tank (von innen) möglicherweise aber noch empfänglicher für Rost dastehen, als vorher..
Wenn Du ein echtes "Kunstwerk" daraus machst, solltest Du ihn danach immer noch zu einem professionellen Tank(innen)beschichter bringen - kostet Dich ca.120 Euronen, wenn nichts ausgebessert/repariert werden muss. Problem: Der Beschichter "garantiert" in der Regel nicht dafür, daß frisch gelackte Tanks nach der Beschichtung noch "makellos" sind..
Ist aber nicht so eine Sauerei wie selbermachen mit Stahlkugeln zum vorherigen entrosten und nacherigem Rumgesaue mit Kreem oder ähnlicher Versiegelung... (Material kostet Dich schon 50Euro..)

Meiner ist neu gelackt (vorher gestrahlt-alle Öffnungen sauber abgeklebt) und danach nicht von innen beschichtet worden.. Tanke halt immer schön voll und lasse ihn "kontrolliert wegfaulen".. ;-)

Gruß, Dirk

__________________
Alles geht ! Immer, Irgendwie... Augenzwinkern

Wümmy ist offline Wümmy · seit
Wümmy ist offline Wümmy
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 23.08.2012 11:16
Zum Anfang der Seite springen

Man lernt nie aus großes Grinsen Gottseidank mein Tank ist aus Kunststoff Freude Freude

Werbung
Avatar (Profilbild) von screwlord
screwlord ist offline screwlord · 3001 Posts seit 29.04.2009
fährt: custom
screwlord ist offline screwlord
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
3001 Posts seit 29.04.2009
Avatar (Profilbild) von screwlord

fährt: custom
Homepage von screwlord
Neuer Beitrag 23.08.2012 20:42
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von 48er
.. der Tank meiner 48 ist von innen per se nur unzureichend (oder gar nicht erst?) beschichtet - der rostet schon, wenn er eine Woche "leer" in der Garage gelegen hat.. (eigene Erfahrung vor der Lackierung bei ganz "normaler" Luftfeuchtigkeit..). Lies mal nach, wer alles über Rost im Tank seiner HD klagt !

Wenn der Pulverer den Tank beim "chemischen" Entlacken ins Tauchbad packt (wovon ich ausgehe) sollte der Tank (von innen) möglicherweise aber noch empfänglicher für Rost dastehen, als vorher..
Wenn Du ein echtes "Kunstwerk" daraus machst, solltest Du ihn danach immer noch zu einem professionellen Tank(innen)beschichter bringen - kostet Dich ca.120 Euronen, wenn nichts ausgebessert/repariert werden muss. Problem: Der Beschichter "garantiert" in der Regel nicht dafür, daß frisch gelackte Tanks nach der Beschichtung noch "makellos" sind..
Ist aber nicht so eine Sauerei wie selbermachen mit Stahlkugeln zum vorherigen entrosten und nacherigem Rumgesaue mit Kreem oder ähnlicher Versiegelung... (Material kostet Dich schon 50Euro..)

Meiner ist neu gelackt (vorher gestrahlt-alle Öffnungen sauber abgeklebt) und danach nicht von innen beschichtet worden.. Tanke halt immer schön voll und lasse ihn "kontrolliert wegfaulen".. ;-)

Gruß, Dirk

he, danke

ich werd mich mal mit kreen beschäftigen und den tank lieber strahlen lassen.....

__________________
Patrolcustoms

Avatar (Profilbild) von Rebell_74
Rebell_74 ist offline Rebell_74 · 1140 Posts seit 27.12.2010
fährt: Sportster 04 Custom
Rebell_74 ist offline Rebell_74
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1140 Posts seit 27.12.2010
Avatar (Profilbild) von Rebell_74

fährt: Sportster 04 Custom
Neuer Beitrag 23.08.2012 20:50
Zum Anfang der Seite springen

Hallo,

zum entlacken eignet sich auch sehr gut das Reinigungsflies für die Flex (auch ugs. ""Negerkeks"") genannt. Damit habe ich mein komplettes Oldtimer Cabrio entlackt. Staubig aber sehr sauber das Ergebnis. Der Vorteil ist , dass du keinerlei Material (Blech) abträgst und sich auch kein Strahlgut im Tankinneren etc. ansammelt.

Zum Tank: Zur Not kannst du deinen Tank innen auch selber lackieren: Tapox Tanklack

Habe ich 2009 bei oben genanntem Oldtimer gemacht und voll zufiredensmile

Gruß

__________________
großes Grinsen

Avatar (Profilbild) von ZAPPA
ZAPPA ist offline ZAPPA · 992 Posts seit 10.07.2006
aus Denkendorf
fährt: BUELL X1, HD Street Rod
ZAPPA ist offline ZAPPA
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
992 Posts seit 10.07.2006
Avatar (Profilbild) von ZAPPA
aus Denkendorf

fährt: BUELL X1, HD Street Rod
Neuer Beitrag 24.08.2012 09:28
Zum Anfang der Seite springen

Sandstrahlen: Das Material kann dabei ganz schön warm werden und sich verziehen. Und das ist richtig sch...
Sollte also jemand machen der damit Erfahrung hat.
Abbeizen: Von aussen gut einpinseln und der Lack ist ab. Gummihandschuhe, Putzlumpen, Spachtel, Küchenschwamm und Seifenwasser. Je nach Lack geht das mehr oder schnell zu machen. Einfach mal auf Unterseite ausprobieren. Für den Tank meiner K100 hab ich damals genau 15 Minuten gebraucht, dann war er clean. An den HD-Lacken vor 30 Jahren konnte man allerdings verzweifeln, die waren sehr beizresistent.

Gruß Zappa

__________________
Harley is not dead - but it smells funny.

Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
traurig
VRSCD/X Night Rod (Sp.): Loch im Tank durch Riemen Rev1250 (Mehrere Seiten 1 2)
von sioh4
19
4816
01.12.2024 09:26
von Shadow
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Daumen hoch!
Biete Teile: Nightster RH975 Tank Cover Gelb Original
von JCLDU87
0
852
05.10.2024 09:36
von JCLDU87
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Fragezeichen
FXFB/S Fat Bob: Dashboardhalterung vom Tank entfernen M8 114
von stachri
14
5408
30.06.2024 20:43
von stachri
Zum letzten Beitrag gehen