Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Forum » Modelllinien » Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) » XL 1200 Forty-Eight: Batterieladegerät

XL 1200 Forty-Eight: Batterieladegerät

« vorherige 1 2 [3] 4 nächste » ·
« vorherige nächste »
« vorherige 1 2 [3] 4 nächste » ·
« vorherige nächste »

XL 1200 Forty-Eight: Batterieladegerät

NT-Tom · seit
NT-Tom
Gast


Neuer Beitrag 16.09.2014 13:26
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Tux
Wenn du ein Messgerät hast, kannste dich auch selbst vom Batteriezustand überzeugen.
Den Zettel hier hab ich in der Garage hängen; bei orange kannste dann spätestens laden:

gugg mal was es da von deltran schönes gibt - auch einen SAE auf USB steckdosen 5V adapter

das passt dann auch an das original HD SAE ladekabel

leider bisher nur auf amazon usa entdeckt - im ebay gibts hier ein SAE auf USB adapter von optimate ( leider teuer )

http://www.amazon.com/Battery-Tender-081...Y04N6SBXBFQCHGE

http://www.amazon.com/Battery-Tender-081...bxgy_auto_img_y
Attachment 176177
Attachment 176178

Avatar (Profilbild) von fleisspelz
fleisspelz ist offline fleisspelz · 104 Posts seit 26.02.2009
aus Aschaffenburg
fährt: IZH Jupiter
fleisspelz ist offline fleisspelz
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
104 Posts seit 26.02.2009
Avatar (Profilbild) von fleisspelz
aus Aschaffenburg

fährt: IZH Jupiter
Neuer Beitrag 16.09.2014 14:22
Zum Anfang der Seite springen

Na super, den Miffel möchte ich mal nach den ersten 500 km Regenfahrt sehen.

__________________
kackstuhl-kustoms...in rust we trust...

NT-Tom · seit
NT-Tom
Gast


Neuer Beitrag 16.09.2014 16:55
Zum Anfang der Seite springen

welches von beiden verwirrt

und was ist ein "Miffel" verwirrt

der spannungsmesser kommt nur zum überwintern und zur kontrolle

in der hoffentlich trockenen garage drann

Rallemann ist offline Rallemann · 1095 Posts seit 24.07.2014
fährt: Slim S, 48 special
Rallemann ist offline Rallemann
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1095 Posts seit 24.07.2014
fährt: Slim S, 48 special
Neuer Beitrag 16.09.2014 17:03
Zum Anfang der Seite springen

Kann ich das Ladegerät hier an meine 2014er 48 anschließen ohne die Batterie ausbauen zu müssen?->

http://shop.thunderbike.de/H-D-Original-...der-800-mA.html

Ist dieses Ladegerät baugleich mit dem Deltran WP800?

Auf den Fotos des WP800 kann man es nicht erkennen-> Das Anschlusskabel an die 230V-Steckdose ist auch dabei, oder?

Avatar (Profilbild) von Bernde
Bernde ist offline Bernde · 2756 Posts seit 06.09.2014
aus München
fährt: `89 FLST Bob
Bernde ist offline Bernde
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
2756 Posts seit 06.09.2014
Avatar (Profilbild) von Bernde
aus München

fährt: `89 FLST Bob
Homepage von Bernde
Neuer Beitrag 16.09.2014 18:06
Zum Anfang der Seite springen

Das ist höchstwahrscheinlich das DELTRAN - Teil
Ich hab´s im .pdf markiert: => Batt. kann am Bordnetz bleiben.
Gezeigt ist der 110V-Stecker => Adapter oder Gerät für .DE holen.
pdf-Dateianhang
Product_Instructions_Waterproof_800.pdf
Dateigröße: 161.74 KB, 14 Downloads

__________________
   Grüßung Bernde
 

NT-Tom · seit
NT-Tom
Gast


Neuer Beitrag 16.09.2014 19:15
Zum Anfang der Seite springen

lest ihr eigentlich die threads von anfang an und klickt auch mal auf die verlinkungen ????

zum 100sten mal

Zitat von NT-Tom

die HD ladegeräte sind alle deltran battery tender mit harley aufkleber - zum doppelten preis

das ladekabel hat dementsprechend einen SAE stecker - das wird aber wohl auch weiterhin ein SAE stecker bleiben

das wasserdichte HD Ladegerät ist ein deltran 800 http://www.profi-products.de/shop/de/Bat...b51b50dc915dc15

das gibts bei profi products- die sind auch auf vielen motorradmessen - dan zum messepreis noch günstiger oder im ebay D


hab ich aber hier auch schon geschrieben : Harley Ladegerät

in das wasserdicht vergossene deltran(HD) 800 für europa geht ein 230V netzkabel mit europastecker hinein - und das ladekabel mit SAE (HD) bidirektionalen verpolungssicheren stecker heraus

Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von NT-Tom am 16.09.2014 19:31.

Werbung
Black Pearl ist offline Black Pearl · 1087 Posts seit 24.04.2014
aus Hatten
fährt: Anneliese -> 48 coloma gold flake & Simson KR 51/2N
Black Pearl ist offline Black Pearl
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1087 Posts seit 24.04.2014 aus Hatten

fährt: Anneliese -> 48 coloma gold flake & Simson KR 51/2N
Neuer Beitrag 16.09.2014 21:15
Zum Anfang der Seite springen

Zitat von NT-Tom
lest ihr eigentlich die threads von anfang an und klickt auch mal auf die verlinkungen ????

Nein, und wenn man hier nur mal vier fünf verschiedene threads anschaut, die einen selber interessieren, dann fällt das auch ziemlich stark auf. unglücklich

Und bei manchen Beiträgen resp. Fragen hier, frag ich mich auch, ob der ein oder andere sogar die Bedienungsanleitung braucht um nachzuschlagen, wo der Zündschlüssel rein muss und an welcher Seite man die Gänge schaltet....

Dazu das zu Hauf vertretene Halbwissen einiger...

Natürlich braucht man NICHT das Geld ausgeben, um ein Ladegerät zu erwerben, wo H-D drauf steht oder was weiß ich auch immer. Polo, Tante Louise, etc. bieten zu guten Kursen völlig ausreichende Ladegeräte an. Und wenn nun ein entsprechender Anschluss am Bike nicht vorhanden ist, dann hol ich mir eben noch einen zweipoligen superseal stecker mit Abdeckkappe, zwei Kabel und schließ den Kram bei der nächsten Putzaktion an die Batterie an. Leute das sind zwei lumpige Kabel, die auch noch verschiedene Farben haben....

__________________
A smoothed sea never made a skillful sailor

Avatar (Profilbild) von Leto
Leto ist offline Leto · 2188 Posts seit 29.03.2013
aus Schwerte
fährt: FLSTF
Leto ist offline Leto
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
2188 Posts seit 29.03.2013
Avatar (Profilbild) von Leto
aus Schwerte

fährt: FLSTF
Neuer Beitrag 16.09.2014 21:55
Zum Anfang der Seite springen

Guter Beitrag Pearl!
Ich weiß auch nicht was hier manche für ne Wissenschaft draus machen. Und dann muss auch noch auf dem Ladegerät HD stehen Augen rollen Reifen pumpt Ihr auch nur mit original HD Air aus Milwaukee auf woll?? Ladezeiten verkürzen,...man man man...Weiße, wenn meine Karre mal nicht will dann hak ich den Tach ab. Ob der Bock nu 5 oder 10 std laden muss...mir latte. Ich häng se ans Ladegerät Oxford Oximiser 900 , kann ich empfehlen, mach mir en Bier auf und schau´n andern Tach nochma rum. Augenzwinkern

__________________

Gruß Leto

portos12 · seit
portos12
Gast


Neuer Beitrag 17.09.2014 09:02
Zum Anfang der Seite springen

Zitat von NT-Tom


hab mir mal beim ausschalten mit kill switsch die kess ascu zerschossen

danach hab ich mir extra solche suppressordioden eingebaut ( BAAS EP1 )

schützen auch die glühbirnen vor vorzeitigen verschleiss fröhlich

seitdem nie wieder was gewesen - suppressordioden schützen großes Grinsen

Du meinst wohl den BAAS EP12. Den Atomstromseparator mit Esoterium. Soll auch kranke und gebrechliche Motorräder heilen.

NT-Tom · seit
NT-Tom
Gast


Neuer Beitrag 17.09.2014 10:07
Zum Anfang der Seite springen

Zitat von portos12

Du meinst wohl den BAAS EP12. Den Atomstromseparator mit Esoterium. Soll auch kranke und gebrechliche Motorräder heilen.

hast recht - EP12

http://www.baas-parts.de/produkte/elektr...onic-protector/

https://www.louis.de/artikel/electronic-...5?list=16117190

http://www.polo-motorrad.de/de/electroni...or-12-volt.html

und stimmt - den ep12 an die batterie angeschlossen - und du kannst auch übers wasser fahren großes Grinsen

für zeitreisen bedarf es aber eines "Fluxx Kompensators " fröhlich

Dieser Beitrag wurde schon 3 mal editiert, zum letzten mal von NT-Tom am 17.09.2014 10:22.

Avatar (Profilbild) von powder157
powder157 ist offline powder157 · 427 Posts seit 07.09.2013
aus nähe Gross-Gerau
fährt: Softail und Sportster
powder157 ist offline powder157
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
427 Posts seit 07.09.2013
Avatar (Profilbild) von powder157
aus nähe Gross-Gerau

fährt: Softail und Sportster
Neuer Beitrag 17.09.2014 10:21
Zum Anfang der Seite springen

Einfach den Battery Tender 800 nehmen, gibts auf Ebay, kostet ca 50€ und macht alles automatisch! Den kann man den gesamten Winter dranlassen und es ist sogar ein Stecker zum verbauen am Motorrad dabei.

lg Flo

__________________
Going To The Run...

NT-Tom · seit
NT-Tom
Gast


Neuer Beitrag 17.09.2014 10:23
Zum Anfang der Seite springen

geschockt geschockt geschockt der nächste Augen rollen keine 5 beiträge weiter oben auf DIESER seite cool


Zitat von NT-Tom
lest ihr eigentlich die threads von anfang an und klickt auch mal auf die verlinkungen ????

zum 100sten mal

die HD ladegeräte sind alle deltran battery tender mit harley aufkleber - zum doppelten preis

das ladekabel hat dementsprechend einen SAE stecker - das wird aber wohl auch weiterhin ein SAE stecker bleiben

das wasserdichte HD Ladegerät ist ein deltran 800 http://www.profi-products.de/shop/de/Bat...b51b50dc915dc15

das gibts bei profi products- die sind auch auf vielen motorradmessen - dan zum messepreis noch günstiger oder im ebay D


hab ich aber hier auch schon geschrieben : Harley Ladegerät

habe selber den euro400 und den WP800 in meiner ladegerätesammlung - beide sind im dauergebrauch in meiner garage

gefallen mir sehr gut - weshalb ich auch beil deltran (HD) SAE steckersystem geblieben bin an meiner heritage

das euro400 ist zum überwintern in der garage durch erhaltungsladung völlig ausreichend Ladegerät

Dieser Beitrag wurde schon 14 mal editiert, zum letzten mal von NT-Tom am 17.09.2014 11:24.

portos12 · seit
portos12
Gast


Neuer Beitrag 17.09.2014 10:57
Zum Anfang der Seite springen

Interessant ist auch die Geschichte um den BAAS 12. Im Jahre 1896 haben Grabräuber in der Näher der Grabeskirche Jerusalem eine Bislang verschlossene Katakombe geöffnet, in der sich neben mehreren versiegelten Flaschen mit Papyrusrollen auch eine versiegelte Kiste mit einem merkwürdigen Gerät befand. Die Inschrift auf Latein war nicht mehr zu entziffern, nur die Worte Vinum und Aqua waren zu erkennen. Man vermutete sofort einen Zusammenhang mit der Wasser zu Wein Geschichte im neuen Testament. Die Papyrusrollen und das Gerät wurden an den englischen Sammler Sir Winston James Harvesty verkauft, der nach dem Börsencrash 1929 gezwungen war, seine Sammlung an den Italienischen Antikhändler Luigi Montefiori zu verkaufen. Ein Jahr später starb Sir Winston im Alter von 98 Jahren.

In Italien verliert sich die Spur mit Ausbruch des ersten Weltkrieges. Man munkelt, das Montefiori die Artefakte an den Vatikan verkauft hat, wo sie die nächsten 40 Jahre in den Geheimarchiven gelagert wurde. Seit Anfang der 60er Jahre tauchten dann immer mal wieder Schätze aus der frühchristlichen Zeit auf dem Schwarzmarkt auf. Man vermutete schnell, dass es eine Hehlerbande im Vatikan gab, an der Hochrangige Kleriker beteiligt waren. Die soll das Geheimarchiv geplündert und die erzielten Gewinne auf Geheimkonten der Banco Ambrosiano gelagert haben. Später dann führten diese Verwicklungen zum Tode des Bankenchefs Robert Calvi (1982) und zum Rücktritt des letzten Papstes Benedikt XIV im Jahr 2013.

In den späten 60er jahren wurde das besagte Gerät von der amerikanischen Rockefeller Stiftung aufgekauft, die es zur Untersuchung der NASA zur verfügung stellt. Die fand sehr schnell die Wirkung dieses Gerätes, nämlich Atomseparation, Transmigration und Heilung von Maschinen heraus. Es hat aber weitere 10 Jahre gedauert, bis man das in der Maschine enthaltene Element Esoterium in einem aufwendigen Brutprozess in genügender Menge herstellen konnte. Leider kam es dabei in der geheimen Forschungsanlage Three Miles Island in Harrisburg zu einem folgenschweren Atomunfall, weil das Abfallprodukt Diabolenium sich im Reaktorkern angereichert und zum Ausfall des Kühlsystems geführt hat.

Trotzdem wurde diese Technologie weiterverfolgt. Als erste Anwendung baute die Nasa eine modifizierte Version des Gerätes in ihre Space Shuttle ein (Device X). Leider führte eine Überfunktion zum Absturz des Space Shuttles STS-51-L (Challenger). Daraufhin wurde die weitere erforschung des Gerätes eingestellt und die vorhandenen Vorräte an Esoterium durch Auflösen in Coca-Cola vernichtet.

Der kontiminierte Container mit dem angereicherten Coca Cola wurde zur Entsorgung an einen Österreichischen Sonderabfallentsorger übergeben, der ihn aber nicht wie abgemacht in einem Norwegischen Granitbergwerk einlagerte, sondern an die neu gegründete Firma Red Bull GmbH übergab, deren Geschäftsführer der Schwager des Abfallunternehmers war. Kurze Zeit später kam das gleichnamige Erfrischungsgetränk auf den Markt und wurde weltweit erfolgreich.

Der niederländischer Ingenieur Ultye van der Baas, der als NASA Austauschstudent in Cape Canaveral gearbeitet hat, fand 1998 durch Zufall die Aufzeichnungen dieser Experimente in einem Altpapiercontainer, in dem er eigentlich seine Sammlung alter Computerzeitschriften entsorgen wollte.

Sofort sah er die Möglichkeiten. Durch die Fortschritte der modernen Nukleonenforschung war es ihm möglich, eine abgemilderte Version des Esoteriums in seiner heimischen Microwelle auszubrüten, ohne das es zur Bildung von Diabolenium kam. Dieses Verfahren liess er sich patentieren.

Unbestätigten Gerüchten zufolge sollen die Prototypen BAAS 5- BAAS11 an einzelne Institutionen verkauft worden sein und tun jetzt zum Beispiel Dienst im Toyota Prius oder im Greenpeace Schiff Arctic Sunrise, das so umweltfreundlich ist, dass es als Treibstoff Wasser tankt und hochwertigen Chardonnay als Abfall ins Meer verklappt, worüber sich die Waale als ausgewiesene Säugetiere besonders freuen.

Über den Verbleib der Prototypen BAAS1-BAAS4 sowie des ursprünglichen Gerätes ist leider nichts bekannt.

Nach mehreren vergeblichen Versuchen, weitere Käufer für sein Gerät zu finden entschied er sich dafür, den Weg Henry Fords zu beschreiten und ein massengefertigtes Produkt zu entwickeln, dass sich jeder Leisten kann. Den BAAS EP 12. Das Kürzel EP steht dabei für "Esoterium Pellet".

Dieser Beitrag wurde schon 15 mal editiert, zum letzten mal von portos12 am 17.09.2014 16:06.

françois ist offline françois · 1873 Posts seit 29.10.2013
fährt: FXD 1340 von 1995 / big-sucker und V&H big-shots
françois ist offline françois
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1873 Posts seit 29.10.2013
fährt: FXD 1340 von 1995 / big-sucker und V&H big-shots
Neuer Beitrag 17.09.2014 10:58
Zum Anfang der Seite springen

wir haben uns (nach langem suchen & ueberlegen..) optimate 4 gekauft, auch fuer knapp 50 euros..
ein super geraet, und ueber den winter kann man sorgenlos eine batterie dran haengen lassen ausgebaut oder nicht...

NT-Tom · seit
NT-Tom
Gast


Neuer Beitrag 17.09.2014 11:06
Zum Anfang der Seite springen

wunderwerk der technik großes Grinsen

das EP12 wie auch das optimate4 Freude

@portos12 - schöne geschichte

man muss nur gaaanz fest drann glauben -

schaden tuts so ein EP12 ja auch nicht großes Grinsen

Dieser Beitrag wurde schon 5 mal editiert, zum letzten mal von NT-Tom am 17.09.2014 11:21.

« vorherige 1 2 [3] 4 nächste » ·
« vorherige nächste »
« vorherige 1 2 [3] 4 nächste » ·
« vorherige nächste »
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
Fragezeichen
XL 1200X Forty-Eight: Batterieladegerät
von vg-1978
8
6220
01.11.2018 18:12
von vg-1978
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Fragezeichen
8
8315
16.03.2015 21:26
von Markus_112
Zum letzten Beitrag gehen