zum zitierten Beitrag
Zitat von motorcycle boy
Anlässlich der Ölwechsel an der XLH die Getriebeölablaßschraube durch ein Stahlbus-Ölablaßventil ersetzt:
....
Werde das Stahlbusventil jetzt 8000 km bis zum nächsten regulären Getriebeölwechsel alle 16000 km im Auge behalten. Wenn es mit seiner dicken Kupferdichtung am Aluprimärdeckel aus Foto 4 und den beiden „inneren“ Dichtungen dicht bleibt, bleibt es drin, sonst kommt wieder der HD-Stopfen rein. Da bin ich aber gute Dinge, denn ich habe schon seit fast 45000 km den Motorölablaßstopfen meiner 2-Ventil-BMW durch ein solches Stahlbusventil ersetzt, und das hält gegen das viel heißere Motoröl mit allen drei Dichtungen zuverlässig dicht
.
....
.
.
Ich habe an der Buell XB seit 18 Jahren ein und dieselbe Stahlbus Ablaßschraube, dichtet und hält bislang einwandfrei.
Keine Sorge wegen des geringeren Anzugsdrehmoments.
Der im originalen XB shop manual angegebene Wert von 40 - 46 Nm (für die originale Ablaßschraube) ist, wie in der Buell-Szene bekannt, deutlich zu hoch.
Hohes Risikopotential, durch zahlreiche Schäden belegt.
Der allgemein verwendete Wert informierter Buell Fahrer liegt sogar bei nur 20 Nm.
Wegen der vielen Vorfälle an diesem Gewinde hatte ich seinerzeit auch lieber auf die Magnet-Funktion verzichtet und die Stahlbus eingesetzt, damit ich
das Gewinde nicht mehr stressen muß.
Vom Handling her beim Ölwechsel natürlich auch eine feine Sache.
Wer gerne nach Metallspänen schürft, kann sich ja immer noch einen Ölfilter-Schneider besorgen und im Filtergehäuse wühlen.
__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN