Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Fehlercodes LED Scheinwerfer (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=101256)
Fehlercodes LED Scheinwerfer
Moin,
Ich habe bei einer Softail Slim 2012, nach dem umrüsten des Scheinwerfers auf einen zugelassenen 7" LED-Einsatz von Highsider, ein Problem mit Fehlercodes und der aufleuchtenden roten Warnleuchte im Tacho.
B2253 Abblendlicht Schalter klemmt
B2138 Abblendlicht Kurzschluss gegen Masse
B2136 Abblendlicht Ausgang offen
B2131 Fernlicht Ausgang offen
Es ist alles sauber verdrahtet und funktioniert einwandfrei.
Nur diese Warnleuchte nervt mich tierisch... 🙄
Ich vermute mal das es ähnlich wie beim umrüsten auf LED-Blinker an zu geringer Lastaufnahme liegt.
Seltsam ist nur, das beim umrüsten anderer Motorräder, Softail Slim 2017 und Street Bob 2011 auf den selben (nur in Größe 5 3/4") Scheinwerfer keine derartigen Probleme aufgetreten sind.
Im Diag4Bike lässt sich der Scheinwerfer, anders als bei Blinkern, nicht auf LED umprogrammieren. Es gibt in der Toolbox zwar unter BCM die Position "Headlamp" allerdings kann ich diese nicht öffnen, "In dieser Konfiguration nicht möglich".
Hat jemand zufällig schon mal das selbe Problem gehabt und es gelöst?
Danke schon mal für hilfreiche Antworten und schöne Ostern euch allen!
__________________
Hubraum lässt sich durch nichts ersetzen... Außer durch noch mehr Hubraum!
Fehlercodes gelöscht und kommen wieder ?
Will nicht so recht zusammenpassen ...
B2136 / B2131 Abblend/Fernlicht Stromaufnahme kleiner 1,2 A
B2138 Abblendlicht Stromaufnahme größer 12 A
B2253 Lichthupe Schalter klemmt (länger als 2 Minuten gedrückt)
Bleibt bei ordnungsgemäßer Funktion das Abblendlicht bei Fernlicht an, also hat der Scheinwerfer eine xCR Kennung ? Dann muß zumindest eine Diode in in die Fernlichtleitung rein ...
__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."
zum zitierten Beitrag Zitat von HeikoJ
Fehlercodes gelöscht und kommen wieder ?
Will nicht so recht zusammenpassen ...
B2136 / B2131 Abblend/Fernlicht Stromaufnahme kleiner 1,2 A
B2138 Abblendlicht Stromaufnahme größer 12 A
B2253 Lichthupe Schalter klemmt (länger als 2 Minuten gedrückt)
Bleibt bei ordnungsgemäßer Funktion das Abblendlicht bei Fernlicht an, also hat der Scheinwerfer eine xCR Kennung ? Dann muß zumindest eine Diode in in die Fernlichtleitung rein ...
__________________
Hubraum lässt sich durch nichts ersetzen... Außer durch noch mehr Hubraum!
zum zitierten Beitrag Zitat von Wolfi86
Hat eine H/CR Schaltung, sprich Asymetrisches Abblendlicht geht bei schaltung auf Fernlicht aus.
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
zum zitierten Beitrag Zitat von Wolfi86
Hat eine H/CR Schaltung, sprich Asymetrisches Abblendlicht geht bei schaltung auf Fernlicht aus.
Moinsen,
Also wenn ich mir das Foto von dem Scheini bei Tante Louise anschaue, hat das Teil KEINE H/CR
Kennung, sondern eine HCR (Abblend- Und Fernlicht leuchten bei "Hi" zusammen). "Normalerweise"
sollte die interne Schaltung des Scheinis es aber eigentlich verhindern, dass es zu solchen "Konfusionen"
kommen kann.....
GReetz Jo
__________________
Hubraum lässt sich durch nichts ersetzen... Außer durch noch mehr Hubraum!
N' Abend,
So wirklich habe ich auch keinen Plan, denn - wie geschrieben - eigentlich sollte die im Scheini integrierte Schaltung dafür sorgen, dass es zu keinen Fehlermeldungen durch "fehlgeleitete" Ströme kommt.
Versuche mal den Tipp von "HeikoJ" mit der Diode in die Lichtleitung. Vielleicht hilft es ja....
Greetz. Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Hatte ich auch mit den BilligTeilen. Bei Fernlicht immer Fehler. Ist auch nur weg gegangen mit aktiven löschen des Fehlerspeichers. Abblendlicht fahren ging und wenn ich aufgeblendet habe, war der Fehler wieder da. Abhilfe schafft da wohl nur ein CanbusAdapter. War mir aber zu blöd. Also H4 wieder rein.
zum zitierten Beitrag Zitat von Mondeo
Hatte ich auch mit den BilligTeilen. Bei Fernlicht immer Fehler. Ist auch nur weg gegangen mit aktiven löschen des Fehlerspeichers. Abblendlicht fahren ging und wenn ich aufgeblendet habe, war der Fehler wieder da. Abhilfe schafft da wohl nur ein CanbusAdapter. War mir aber zu blöd. Also H4 wieder rein.
__________________
Hubraum lässt sich durch nichts ersetzen... Außer durch noch mehr Hubraum!
Also der Highsider funktionierte bei mir. Fand ihn aber richtig billig gebaut. Ich meine natürlich die preiswerten aus AliExpress die ich vorher hatte. Die brauchten elektronische Nachhilfe sonst gab es Fehler! Der Daymaker mit dem Harley Logo in der Mitte sieht doch schick aus. Hat natürlich seinen Preis
zum zitierten Beitrag Zitat von Mondeo
Also der Highsider funktionierte bei mir. Fand ihn aber richtig billig gebaut. Ich meine natürlich die preiswerten aus AliExpress die ich vorher hatte. Die brauchten elektronische Nachhilfe sonst gab es Fehler! Der Daymaker mit dem Harley Logo in der Mitte sieht doch schick aus. Hat natürlich seinen Preis![]()
__________________
Hubraum lässt sich durch nichts ersetzen... Außer durch noch mehr Hubraum!
Das mit der Slim ist echt ein Problem. Ich habe komplett auf OldSchool umgebaut. Und darum flog das wieder raus und ein kleiner in Original kam rein
B2137 Low Beam output shorted high Stromkreis Abblendlicht Kurzschluss Plus
Ist aber bei dir offensichtlich nicht der Fall.
Bei diesem Fehler muß eine Diode in die Abblendlicht Leitung verbaut werden. Durchlassrichtung (der Ring) in Richtung Scheinwerfer.
Begründung: Das BCM ist für die Umschaltung zwischen Abblendlicht und Fernlicht zuständig. Es wird zwischen Abblend- und Fernlicht UMGESCHALTET, also kann bei CR Scheinwerfern (Abblendlicht mit Fernlicht zusammen) das Abblendlicht nur dann leuchten wenn es von der Fernlichtleitung mitgespeist wird. Dadurch liegen ohne weitere Bauteile 12 Volt auf der Leitung des Abblendlichtes. Das erkennt das BCM und wirft Fehler B2137.
Die Meldung B2253 Lichthupe Schalter klemmt (länger als 2 Minuten gedrückt) hat mich auf "Diode in Fernlichtleitung" gebracht, falls nicht wirklich der Schalter klemmt. Bin mir aber mitllerweile nicht wirklich sicher ob eine Diode das verhindern kann weil das BCM den Taster der Lichthupe auswertet und das nichts mit dem Scheinwerfer zu tun hat. Da sollte man wirklich mal den Lichthupentaster kontrollieren.
Geignete Dioden wären z.B. "BY 1600 DIO" oder noch besser "Ampire D5A6"
Aber die beiden Meldungen
B2136 / B2131 Abblend/Fernlicht Stromaufnahme kleiner 1,2 A und B2138 Abblendlicht Stromaufnahme größer 12 A passen nicht so recht zusammen.
Da scheint was mit dem Anschluss nicht richtig zu sein. Wobei B2136 /B2131 durchaus möglich sind, aber gleichzeitig B2138 kann nicht sein.
Um auf mehr als 1,2 Ampere zu kommen kann man einen 7,5 Ohm 50 Watt Widerstand parallel zum Abblendlicht schalten, gleiches auch für das Fernlicht. Die würde ich aber außerhalb des Scheinwerfers anschließen, wegen der Wärmeentwicklung des Scheinwerfers, der einsatz hat nicht umsonst Kühlrippen aud der Rückseite ...
__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."
zum zitierten Beitrag Zitat von HeikoJ
B2137 Low Beam output shorted high Stromkreis Abblendlicht Kurzschluss Plus
Ist aber bei dir offensichtlich nicht der Fall.
Bei diesem Fehler muß eine Diode in die Abblendlicht Leitung verbaut werden. Durchlassrichtung (der Ring) in Richtung Scheinwerfer.
Begründung: Das BCM ist für die Umschaltung zwischen Abblendlicht und Fernlicht zuständig. Es wird zwischen Abblend- und Fernlicht UMGESCHALTET, also kann bei CR Scheinwerfern (Abblendlicht mit Fernlicht zusammen) das Abblendlicht nur dann leuchten wenn es von der Fernlichtleitung mitgespeist wird. Dadurch liegen ohne weitere Bauteile 12 Volt auf der Leitung des Abblendlichtes. Das erkennt das BCM und wirft Fehler B2137.
Die Meldung B2253 Lichthupe Schalter klemmt (länger als 2 Minuten gedrückt) hat mich auf "Diode in Fernlichtleitung" gebracht, falls nicht wirklich der Schalter klemmt. Bin mir aber mitllerweile nicht wirklich sicher ob eine Diode das verhindern kann weil das BCM den Taster der Lichthupe auswertet und das nichts mit dem Scheinwerfer zu tun hat. Da sollte man wirklich mal den Lichthupentaster kontrollieren.
Geignete Dioden wären z.B. "BY 1600 DIO" oder noch besser "Ampire D5A6"
Aber die beiden Meldungen
B2136 / B2131 Abblend/Fernlicht Stromaufnahme kleiner 1,2 A und B2138 Abblendlicht Stromaufnahme größer 12 A passen nicht so recht zusammen.
Da scheint was mit dem Anschluss nicht richtig zu sein. Wobei B2136 /B2131 durchaus möglich sind, aber gleichzeitig B2138 kann nicht sein.
Um auf mehr als 1,2 Ampere zu kommen kann man einen 7,5 Ohm 50 Watt Widerstand parallel zum Abblendlicht schalten, gleiches auch für das Fernlicht. Die würde ich aber außerhalb des Scheinwerfers anschließen, wegen der Wärmeentwicklung des Scheinwerfers, der einsatz hat nicht umsonst Kühlrippen aud der Rückseite ...
__________________
Hubraum lässt sich durch nichts ersetzen... Außer durch noch mehr Hubraum!
zum zitierten Beitrag Zitat von HeikoJ
B2137 Low Beam output shorted high Stromkreis Abblendlicht Kurzschluss Plus
Ist aber bei dir offensichtlich nicht der Fall.
Bei diesem Fehler muß eine Diode in die Abblendlicht Leitung verbaut werden. Durchlassrichtung (der Ring) in Richtung Scheinwerfer.
Begründung: Das BCM ist für die Umschaltung zwischen Abblendlicht und Fernlicht zuständig. Es wird zwischen Abblend- und Fernlicht UMGESCHALTET, also kann bei CR Scheinwerfern (Abblendlicht mit Fernlicht zusammen) das Abblendlicht nur dann leuchten wenn es von der Fernlichtleitung mitgespeist wird. Dadurch liegen ohne weitere Bauteile 12 Volt auf der Leitung des Abblendlichtes. Das erkennt das BCM und wirft Fehler B2137.
Die Meldung B2253 Lichthupe Schalter klemmt (länger als 2 Minuten gedrückt) hat mich auf "Diode in Fernlichtleitung" gebracht, falls nicht wirklich der Schalter klemmt. Bin mir aber mitllerweile nicht wirklich sicher ob eine Diode das verhindern kann weil das BCM den Taster der Lichthupe auswertet und das nichts mit dem Scheinwerfer zu tun hat. Da sollte man wirklich mal den Lichthupentaster kontrollieren.
Geignete Dioden wären z.B. "BY 1600 DIO" oder noch besser "Ampire D5A6"
Aber die beiden Meldungen
B2136 / B2131 Abblend/Fernlicht Stromaufnahme kleiner 1,2 A und B2138 Abblendlicht Stromaufnahme größer 12 A passen nicht so recht zusammen.
Da scheint was mit dem Anschluss nicht richtig zu sein. Wobei B2136 /B2131 durchaus möglich sind, aber gleichzeitig B2138 kann nicht sein.
Um auf mehr als 1,2 Ampere zu kommen kann man einen 7,5 Ohm 50 Watt Widerstand parallel zum Abblendlicht schalten, gleiches auch für das Fernlicht. Die würde ich aber außerhalb des Scheinwerfers anschließen, wegen der Wärmeentwicklung des Scheinwerfers, der einsatz hat nicht umsonst Kühlrippen aud der Rückseite ...
zum zitierten Beitrag Zitat von Anja1602
Habe seit einem Batteriewechsel auch ständig den B2137 an einer StreetGlide. Verbaut ist ein LED vom BSB mit Canbusadpater. Hat jemand eine Idee was das sein kann?
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW