Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Dauer Bremslicht nach Bremsen Entlüftung und Probefahrt (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=101539)
Dauer Bremslicht nach Bremsen Entlüftung und Probefahrt
Guten Morgen,
benötige ein bisschen beistand und Hilfe ; )
Habe eine 2019 Iron.
LED Blinker Vorne, mini Kellermann 3 in 1 Hinten. eingelötete Lastwiederstände zwecks Frequenz Anpassung.
Vorne 100 Ohm 10W
Hinten nochmal 6,8 25W, da der Dash beim Rechts Links Blinken schneller war als notwendig.
Hatte den Umbau soweit Fertig, alles getestet, mehrfach.
Blinker, Bremse, Warnblinker usw. alles top.
Jetzt habe ich aber auch noch die Bremsleitung Vorne gewechselt (länge), somit musste ich einmal entlüften, habe es über Vakuum gemacht und knappe 250ml durchgejagt, da bei dem Leitungswechsel definitiv Luft reingekommen ist.
Bei Probefahrt folgendes Phänomen:
DAUERBREMSLICHT nach Zündung an, verschwindet auch nicht.
ziehe ich den Bremshebel, ändert sich nichts am Bremslicht, allerdings geht die Kleine rote Kontrolle im Dash an die rechts neben dem Zeiger, das gleiche beim betätigen der Fußbremse.
Somit schliesse ich Schalter aus.
Habe sie auch schon beide durchgemessen, die tuns.
Hinten am Stecker zwischen Masse und Bremslicht Ausgang habe ich 12V anstehen.
Habe mal testweise die J&H vom OBD Stecker gezogen und auch mal die vorderen Lastwiederstände abgeklemmt, ohne erfolg.
Zusammenhänge zwischen Entlüftung ABS und Dauerbremslicht finde ich auch keine Online.
Ich kenne die Sportster nicht, aber bei den anderen neuen ABS Maschinen muss doch der über Software die Spülung machen
Vielleicht zeigt deine über das Dauerbremslicht an, dass da was gemacht werden muss. Was sagt das WHB beim Bremsflüssigkeitswechsel ?
Greetz Franz
Moinsen,
Ich möchte wetten, dass das Problem im vorderen Bremslichtschalter zu finden ist.
Vorgehensweise:
- Fehlerspeicher (<- KLICK MICH) aufrufen und abgespeicherte Fehler hier posten ; danach Fehler löschen
- Stecker vom HINTEREN Bremslichtschalter abziehen und Zündung einschalten
wenn Bremslicht AUS:
Problem mit dem HINTEREN Bremslichtschalter
wenn Bremslicht immer noch leuchtet:
- Stecker wieder auf hinteren Bremslichtschalter stecken
- Fehlerspeicher erneut aufrufen und abgespeicherte Fehler löschen
- Stecker 22B (Verbindung RECHTE Armatur mit Hauptkabelbaum ; Kabelfarben ROT/ORANGE, SCHWARZ, WEISS/ROT, WEISS/SCHWARZ)
trennen und Zündung AN
Wenn Bremslicht AUS:
Problem mit dem VORDEREN Bremslichtschalter
wenn Bremslicht immer noch leuchtet:
- Fehlerspeicher erneut aufrufen und abgespeicherte Fehler löschen
- Kabelwege Rücklicht / Bremslicht kontrollieren
Greetz Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
Vorgehensweise:
- Fehlerspeicher (<- KLICK MICH) aufrufen und abgespeicherte Fehler hier posten ; danach Fehler löschen
- Stecker vom HINTEREN Bremslichtschalter abziehen und Zündung einschalten
Erledigt........
DUMMER FEHLER, GAAAAAAAANZ DUMMER FEHLER.
am ende war es der Bremslichtschalter, aaaaber.
Er hatte ja messtechnisch eine Schaltzustand veränderung, somit war er auch nicht defekt.
Der Abstand von Bremspumpe zu Handarmatur war einige mm zu weit entfernt.
Uhrsache war ein Blinker Kabel das in den Lenker Geführt wird und zwischen Hebelei und Schalterei geklemmt war.
Danke an alle die sich mühe gemacht haben mit zu überlegen : )
@Admin wenn nötig bitte entsprechend verschieben und ggf. Umbenennen um es anderen einfacher zu machen ; )
zum zitierten Beitrag Zitat von Thrux
Die Idee mit B22 hatte ich auch schon, aber wen ich den Trenne geht die Zündung ja mit aus ; )
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW