Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- E-Glide 95 Motorupgrade (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=101592)
Aloha,
inzwischen habe ich alle Bauteile um den Motor an der Dicken mal zu überholen.
Auslöser war die undichte Fussdichtung hinten und der Wunsch nach einer anderen NW für etwas mehr Druck untenrum, es wird eine Andrews EV23.
Da die KW und Pleuel i.O. sind, bleibt der Block drin und es wird nur das Top-End und der Nowe Antrieb revidiert.
Neue Zylinder gleich mit Wiseco Kolben
Zudem haben mich paar interessante und zugleich grausige Bilder aus dem US Forum bestärkt den Zustand nach nunmehr knapp 131.000 km mal zu untersuchen.
Angeblich habe ich ja noch das "böse" NW Lager drin.
Also am WE die Köpfe und Zylinder runter und ja es war ein guter Entscheid wenn ich mir die Zylinderwände und die verkokten Auslasskanäle anschaue.
Vom Verkäufer wusste ich, dass die Fussdichtungen schonmal ersetzt wurden, daher war die Erwartungshaltung nicht sehr hoch dass noch alles i.O. ist.
Zum Ausbau der Ventile hab ich so eine günstige Ventilfederpresse von ali express genommen.
Die ist erstaunlich stabil und taugt für den Hobbyschrauber. Mein Qualitätserwartung wurde durchaus übertroffen.
Die Köpfe habe ich gleich gestrahlt und die sind schon auf dem Weg zur Überarbeitung.(neue Sitze , Ampco- Führungen und Ventile von Kibblewhite
To be continued
__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.
Lieber stehend sterben als kniend leben.
#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.
#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.
Moinsen,
Jetzt wo die Motorradsaison so langsam los geht, reißt der Blumi sein Moped auseinander .... Muss man
nicht verstehen..... So was macht man im Winter (wenn man kann).
Ventlischaftdichtungen machste vermutlich auch gleich neu (auch wenn Du es nicht explizit erwähnt hast...) ? ? ?
Greetz Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
sieht noch ganz gut aus, aber wieso strahlst du die Planflächen vom Kopf mit? Wird da neu planiert?
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
Aloha,
nun gut sehen die Laufflächen nicht mehr aus.
Hab auch noch tiefere Kratzer und die blanken Flächen halten kein Öl mehr.
Ja die Flächen werden noch abgezogen.
Kommt schon gut
__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.
Lieber stehend sterben als kniend leben.
#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.
#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
Moinsen,
Jetzt wo die Motorradsaison so langsam los geht, reißt der Blumi sein Moped auseinander.... Muss man
nicht verstehen.....So was macht man im Winter (wenn man kann).
Ventlischaftdichtungen machste vermutlich auch gleich neu (auch wenn Du es nicht explizit erwähnt hast...) ? ? ?
Greetz Jo
__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.
Lieber stehend sterben als kniend leben.
#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.
#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.
So weiter geht's.
ich habe ja einerseits keine Zeit um alles am Stück zu machen, zum anderen habe ich genug Zeit, da die Köpfe ja zum Revidieren weg sind.
Also heute mal die Zündung ausgebaut und die Nockenwelle incl. Lifter.
Wie man an den Bildern sehen kann, ist das Gehäuse noch nie geöffnet gewesen und was die Zündung angeht, wurde es langsam Zeit, da die Versiegelung langsam begann weg zu schmelzen.
Die wird dann eh gleich durch eine Ultima Singlefire ersetzt
Normalerweise sollte man einen Abzieher verwenden um den nose cone runter zu bekommen.
Das war aber gar nicht nötig, ein kleiner Klaps mit der Hand auf das Gehäuse und er war lose und liess sich problemlos von Hand abziehen.
Die Nowe hat nur ganz feine Laufspuren, die rollen der Lifter sehen fast wie neu aus und haben auch kein Spiel.
Könnte man wieder einbauen.
Immerhin fast 131.000 km gelaufen.
Es war das "böse" Ina Nockenwellenlager verbaut, was aber gar nicht so "böse" aussah.
Mit dem richtigen Werkzeug, war das auch ruck zuck draussen.
Das Breather Valve sieht auch noch top aus, ich habe zwar ein Neues liegen, weiss aber noch nicht ob ich das Alte ggf. doch weiter verwende.
__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.
Lieber stehend sterben als kniend leben.
#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.
#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.
stimmt, INA Lager sieht noch gut aus, man kann ja auch mal Glück haben........
man sollte es aber nicht überstrapazieren
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
by the way,
Bei uns pisst es den ganzen Tag und das geht für die nächsten Tage auch so weiter.
Genau darum hab ich die Dicke mal eben zerlegt, weil mit Fahren wird eh nichts.
Jetzt wird nebenbei der Tempomat eingebaut, der schon ne Weile liegt.
__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.
Lieber stehend sterben als kniend leben.
#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.
#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.
zum zitierten Beitrag Zitat von rockerle69
.......
Jetzt wird nebenbei der Tempomat eingebaut, der schon ne Weile liegt.
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Hoi Jo,
ich will ja nicht nur "um den Block" bzw. über die Pässe.
Und wie immer geht's auch um Schraubererfahrung verbessern.
__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.
Lieber stehend sterben als kniend leben.
#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.
#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.
Aloha,
weiter geht's.
The boys are back in town.
Also die Zylinderköpfe sind von der Bearbeitung zurück, alles halb so wild, war nur Ventilführung läppen und das neue Kibblewhite Ventilkit incl. Federn einpassen und einschleifen.
Laut Mechaniker hat der Motor wohl keine 131 TKm gelaufen, was auch der Zustand der Ventilsitze und des Nockenwellen-Lagers sowi der Nockenwlle bestätigt.
Laut seiner Aussage sind wohl 31 Tkm wahrscheinlicher.
Wie auch immer, jetzt wird er neu gemacht.
Also gabs ne Ladung Wrinkle Finish Black von VHT auf die Köpfe sowie die zuvor abgebeizten Lifterblöcke.
Während der Lack trocknete, habe ich gleich noch neue S&S Zuganker eingebaut
Am Samstag dann die Nowe incl. S&S Lifter verbaut sowie die Ultima single fire Zündung incl. neuen Zündungskabelbaum anfertigen.
Um die Zündung statisch zu timen muss ja der eine Punkt im Schaufenster links zu sehen sein.
Da ich die Zylinder noch nicht montiert habe, habe ich die Kurbelwelle mit ein paar Neodynmagneten in der Position fixiert und konnte die Zündung so sauber einstellen.
Wenn der Motor läuft, vorausgesetzt ich habe alles richtig gemacht und er springt an, kommt dann der dynamische Abgleich mit der Stroboskoplampe und ggf. Korrektur.
__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.
Lieber stehend sterben als kniend leben.
#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.
#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.
Aloha,
heute ging es dann weiter.
Zuerst habe ich die Kanten an den Köpfen verschliffen, damit sie wieder silbrig scheinen.
Blöde Idee, scheixx Arbeit, da der Lack erst bei Betriebstemperatur aushärtet.
Werde die Kanten nach der ersten Runde nochmal etwas nacharbeiten.
Alternative wäre die heimische Backröhre gewesen, aber den Zweikampf mit der Köchin, die schon viel mit mir mitgemacht hat, hätte ich wohl verloren.
Danach Kolbenringe und Kolben montiert.
Zylinder aufgesetzt sowie Zylinderköpfe und Kippheblegehäuse montiert.
Reicht für den Feiertagsjob.
Morgen kommen die Rockerboxdeckel drauf und die anderen Anbauteile dran, sofern die Zeit reicht.
__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.
Lieber stehend sterben als kniend leben.
#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.
#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.
Aloha,
weiter geht es.
Letzte Woche konnte ich endlich den Motor fertig machen und das Projekt abschliessen, dachte ich.
Zunächst war alles ganz gut.
Vor dem Starten den Motor langsam von Hand durchgedreht ob alles sauber läuft.
Tip top.
Also erster Start und er lief sofort.
Also anziehen und Probefahrt ca. 6-8 km ohne Probleme, erstmal nicht höher als 2000 U/min, mehr war auch nicht erforderlich.
Bei der Probefahrt festgestellt, dass ich ein Öldruckkabel verkehrt angeschlossen hatte, das Manometer zeigte Volldruck an.
Also Motor abgestellt, Kabel umgetauscht, Motor starten und da war auf einmal ein hartes Klacken.
Mist, was soll denn das sein??????
Also ab in die Werkstatt, nochmal oben rum den vorderen Zylinder alles frei gemacht, da es sich anhörte als käme das vom vorderen Zylinder, Motor von Hand durchgedreht und nichts gesehen.
Also Kopf abgenommen ob evtl. der Kolben ansteht, nein alles tip top.
Also neue Dichtung und wieder zusammengebaut.
Erneut von Hand gedreht, Klack.
Mist.
Da ich am WE erstmal weg musste, blieb das Projekt erstmal stehen.
Nach kurzem Gedankenaustausch mit dem Mechaniker, der mir die Köpfe überholt hatte, kam noch der Gedanke bestätigt, dass ggf. was im Primär nicht gut ist.
Also heute zunächst den Primär auf, nichts gefunden.
Aber so konnte ich schön von Hand den Motor an der Kurbelwelle durchdrehen und da war es wieder, das Klacken,
allerdings erst nach 2 Kurbelwelenumdrehungen.
Somit war die Kurbelwelle ausgeschlossen, also nochmal die Ventildeckel bei beiden Zylindern abgenommen und den Motor weiter von Hand durchgedreht.
Das Klacken kam vom hinteren Auslassventil.
Also nochmal die Stösselstangen raus Nockenwellendeckel runter, Lifter raus.
Und siehe da, ein nagelneuer S&S Lifter hatte ein defektes Rollenlager.
Zum Glück sind die Nadeln noch nicht in die Zahnräder gefallen.
Der Kipphebel hat auch schon massives Pitting.
Also neue Kipphebel geordert, die mache ich gleich alle neu zumal die Ventile auch neu sind. und mit S&S abklären, was die Ursache sein kann.
Ich werde berichten wie sich S&S verhält.
Da kommt mir wieder in den Sinn: Never change a running system.
Andererseits hat man an den Zylindern gesehen, dass es gut war die zu tauschen und das Fahrverhalten durch die neue Nockenwelle hat sich auch verbessert, das merkte man schon auf die paar Km.
Der Motor hatte deutlich mehr Kraft.
Ich hatte mir zwar vorgenommen einen schönen Memorial Day Ausritt zu machen,
aber das wird nun leider nichts.
__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.
Lieber stehend sterben als kniend leben.
#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.
#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.
Aloha,
so endlich mal eine positive Rückmeldeung.
Die Dicke läuft wieder.
Da sich S&S sehr, freundlich gesprochen, zurückhaltend verhält, warte ich nun auf den Ersatzhydro vom Lieferanten, bei dem ich gekauft hatte.
Die direkte Kommunikation seitens S&S ist eher auf 3. Klässler Niveau, aber lassen wir das.
Ich habe inzwischen neue Big Axle Hydros von TP verbaut, die waren als einzige Vierstückweise verfügbar.
Jims big axle gab es nur 2 usw.
Und ein Mix aus verschiedenen Hydros kam nicht in Frage.
Aber zurück zur Nadelsuche.
Weder im Nockenwellengehäuse noch an der Nockenwelle selbst waren Spuren von den fehlenden Nadeln oder Bröselreste, Beschädigungen oder sonstige Spuren, die auf eine Zerstörung der Nadeln hinweisen könnten.
Nichteinmal ganz unten im Gehäuse waren irgendwelche Fragmente, splitter oder sonstiges.
Nochmal zur Info, ich habe 12 nadeln aus dem Roller geholt, auf den Bildern für Ersatzrollen sind immer 20 Nadeln zu sehen, was bedeuten würde, dass sich 8 nach irgendwohin verabschiedet haben sollten.
Also nächste Suchstelle Ölpumpe.
Theoretisch sollten ja Reste davon oder sonstige spuren von zerbröselten Nadeln in der Ölpumpe zu finden sein.
Wenn man mal ganz davon absieht, dass das eine üble Frickelei ist, die Ölpumpe bei eingebautem Motor zu zerlegen, da beim Evo Tourer das Getriebe recht nahe am Motor sitzt und somit eine einfache Entnahme am Motor unmöglich ist,
ging es doch irgendwie bis auf die Antriebswelle, die bekomt man nur raus, wenn entweder der Motor oder das Getriebe ausgebaut wurde.
Das stand aber nicht zur Debatte.
Der hintere Sicherungsring ist kein Seegering sondern ein Sprengring, der sich richtig bescheiden einbauen lässt, als Abstützung, dass die Welle nicht immer nach vorn geht, habe ich eine kleine Zange verwndet,
einfach aber effektiv.
Auch die Investition in eine kleine abgewinkelte Knipex Seegeringzange hat sich gelohnt.
Die war auch hilfreich beim Einbau des kleinen Sprengrings.
Ohne gescheites Werkzeug, braucht man sich so eine Übung nicht erst antun.
Eine eingehende Untersuchung der Ölpumpe brachte aber keinerlei Hinweise auf irgendwelche Metallreste, Beschädingsspuren oder sonstige Hinweise auf den verbleib der fehlenden Nadeln.
Die Riefen im Pumpengehäuse sind Bearbeitungsspuren und sehen auf dem Bild schlimmer aus, als sie in Wirklichkeit sind.
Als ehemaliger Dreher und Fräser kann ich das beurteilen.
Also können die theoretisch nur komplett über das Breather Valve in den Kurbelraum gesogen worden sein oder die waren einfach niemals verbaut und der freie Platz war mit Fett gefüllt.
Ich habe mich mit meinem Gewissen auf letzteres geinigt.
Denn selbst da sollten irgendwelche Spuren am Breather Valve zu finden sein, die den Absog erklären würden und die Warscheinlichkeit, dass da 8 Nadeln spurenlos durchrauschen ist massiv geringer als ein fetter Lottogewinn.
Also alles wieder zusammen gebaut und Probelauf.
Jedoch so einfach war das dann doch nicht.
ich habe zunächst den Motor mehrfach per Hand auf der Primärseite mit der 38er Nuss durchgedreht.
Der Primärdeckel war ja runter, da ich zunächst dort den Verursacher des Klackerns vermutete, also praktisch für die Drehübung.
Alles ohne Geräusche, tip top.
Nun erfolgte der Motorlauf per Anlasser mit rausgedrehten Zündkerzen, welche auch schön an masse gelegt wurden um eine Zerstörung der Zündung zu vermeiden.
Auch hier alles gut.
Also los, Zündkerzen rein und starten.
KlackerdieKlackerdieKlacker...
Was jetzt???
Kein Öldruck in der Anzeige.
Öldruckgeber raus, drerhen lassen, kein Öl.
Kurze Rücksprache mit dem Motorenmech, der mir die Köpfe überholt hat und der bestätigte mir meinen Verdacht, die Ölpumpe zu entlüften.
Also Schraube, Feder, Kugel raus, Öl rein, Bohrung mit Finger zugehalten, drehen lassen ohne Zündkerzen bei ausgeschraubtem Öldruckschalter.
Hurra, da kommt jetzt endlich Öl.
Also zusammenbauen, starten, klackert, klackert, wird leiser, klackert nicht mehr, läuft.
Tip top.
Nun noch den Vergaser einstellen und Probefahrt machen.
Die war heute soweit i.O.
Morgen dann ne grössere Runde.
__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.
Lieber stehend sterben als kniend leben.
#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.
#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.