Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Wilbers Gabelfedern (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=101916)
Wilbers Gabel Feder
Hallo zusammen.
Bräuchte mal kurz Hilfe, hab von nem Kumpel ne Steet Glide hier zum Gabel Umbau.
Ist das richtig das da nur eine Feder beim Wilbers Set dabei ist?
Und in welchen Holm kommt die?
Dankeschön
Es sind EINE Feder je Holm, also in Summe zwei Federn plus 2 Liter Öl im Set enthalten
__________________
Gruß Andreas
Cu on the Road
OK danke hab nur eine😢
Kurze Rückmeldung.
Habe heute mit Wilbers telefoniert.
Es wird bei diesem Modell tatsächlich nur eine Gabelfeder getauscht.Im2 2.Holm bleibt die orginal Feder drin.
Interessant was es so alles gibt.
Hätte ich nicht gedacht.
__________________
Neid muss man sich verdienen, Mitleid kriegst du geschenkt
Wer Rechtschreibfehler findet, sollte seine Interpunktion verbessern.
Um nicht den 20. Wilbers Thread aufzumachen frage ich mal in diesem Thread hier. Habe zwar keine Tourer, aber egal erstmal.
Bei mir liegen Öl und Federn von Wilbers schon bereit und werden in Kürze eingesetzt.
Die Drehmomentangabe für meine Tauchrohrdeckel liegt laut WHB bei 30 - 80 Nm. Ein sehr verwunderlich breiter Bereich für ein metrisches Feingewinde, wie ich finde. Eine Spreizung von fast 200% ?
Hat jmd schon seine Gabelrohre geöffnet und wieder zusammengesetzt und kann mir nen groben Richtwert geben?
Dabke im Voraus...
__________________
Prost...auf fallende Benzinpreise
Gut Handfest anziehen, dann bist sicherlich in dem Bereich und dann passt das schon. Die Deckel waren bei meiner SGS auch nicht sonderlich fest angezogen von Werk aus, konnte die ganz locker mit nem kurzen 19er Inbusschlüssel ohne Verlängerung lösen.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Dann haben wir vermutlich unterschiedliche Gabeln. Bei mir ist der Gabeldeckel mit einer 35 mm Sechskantschraube (Bild: 1) verschlossen, da hilft mir kein 19er Inbus.
__________________
Prost...auf fallende Benzinpreise
Ist ja egal was für nen Schraubenkopf es ist und was bringt eine Drehmomentangabe welche so wie du festgestellt hast einen recht weiten Wert aufweist oder durch einen Übersetzungsfehler fehlerhaft ist.
Sollte ich in der Garage wo meine Rocker drin steht vorbei kommen, werde ich mal einen Blick ins WHB, ist ja das gleiche Gabelrohr.
Wobei ich solche Verbindungen, wie Moos schreibt, nach Gefühl anziehe, anstatt stumpf einen DrehMoWert drauf gebe.
__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....
Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden.....
...deshalb dachte ich ja auch es hätte einen Mehrwert das hier reinzustellen, weil ich wohl nicht der einzige sein werde, der darüber stolpert.
Ein Übersetzungsfehler ist nämlich auch nicht, da es im englischen Orignal WHB genau so drinsteht.
Das ich da nicht blind 80 Nm anknalle ist mir auch schon klar...
Die Schraube hält ja im Endeffekt nich nur die Gabelrohre oben zu sondern auch dem Druck der Feder entgegen. Deshalb staunte ich über diese Werte...
__________________
Prost...auf fallende Benzinpreise
Ich habe bei meiner FLHXS auch einen Wert von 30-80 Nm im WHB, habe aber jetzt mal bei meiner Japanerin nachgesehen, weil ich diese Spann schon seltsam finde. Die Japanerin hat 15-30 Nm
Da es ja ein Feingewinde (?) ist und die Abdichtung durch einen O-Ring erfolgt, den man ja nicht patt drücken sollte, würde ich mit max 30 Nm anziehen, wenn ich es mit einem DehMoSchlüssel anziehen möchte.
__________________
Neid muss man sich verdienen, Mitleid kriegst du geschenkt
Wer Rechtschreibfehler findet, sollte seine Interpunktion verbessern.
Ist ein metrisches Feingewinde. 👍
80 Nm knall ich da auch im Leben nicht rauf. Auch keine 55 (Mitte).
Zumal der Druck der Feder im Prinzip ja wie ein Federring wirkt und damit ein ungewolltes Aufdrehen zusätzlich verhindern sollte.
__________________
Prost...auf fallende Benzinpreise
Bei mir sitzt der O-Ring in einer Nut und dichtet über seinen Aussendurchmesser ab. Die Verschlussschraube wird auf Anschlag Metall/Metall verschraubt, der O-Ring wird somit nicht zusammengedrückt.
__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....
Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden.....
Ich hab meine mit Gefühl handfest angezogen. Wie schon erwähnt hält die Feder da gut dagegen. Da wird nix locker.
Meine war auch nicht sonderlich fest, und ich glaube die war noch nicht offen?
zum zitierten Beitrag Zitat von derherrliche
Um nicht den 20. Wilbers Thread aufzumachen frage ich mal in diesem Thread hier. Habe zwar keine Tourer, aber egal erstmal.
Bei mir liegen Öl und Federn von Wilbers schon bereit und werden in Kürze eingesetzt.
Die Drehmomentangabe für meine Tauchrohrdeckel liegt laut WHB bei 30 - 80 Nm. Ein sehr verwunderlich breiter Bereich für ein metrisches Feingewinde, wie ich finde. Eine Spreizung von fast 200% ?
Hat jmd schon seine Gabelrohre geöffnet und wieder zusammengesetzt und kann mir nen groben Richtwert geben?
Dabke im Voraus...