Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Rushmore E-Glide "dynamischer" machen (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=102072)
Rushmore E-Glide "dynamischer" machen
Hoi Zäme
Ich hab ja nun seit zwei Monaten meine E-Glide und bald 10.000 km damit gefahren in dieser Zeit, so dass ich nun behaupten kann, das Bike doch schon etwas zu beherschen und kennen.
Die Motorradkarriere mit einer kleinen Ninja gestartet, bin ich jetzt nicht der typische, ganz gemütliche Fahrer.
Ich hab mir zwar die Harley zur Entschleunigung geholt, da man mit was sportlichem mMn mit einem Bein im Knast und mit dem anderen im Grab steht, aber vorwärts kommen will ich trotzdem.
Die E-Glide ist zur Breakout Kurventechnisch schon ein echter Schritt, das ist klar.
Ich will aus dem Bike aber nun das maximum herausholen, da ich denke dass ich es lange behalten werden. Optik, Komfort und Fahrgefühl passen für mich einfach sehr gut, aber es geht immer etwas besser.
Nun ist es so, dass wenn man mit etwas Schwung durch die Kuvern gleitet, die Trittbretter dem Spass schon recht schnell Mal ein Ende setzen.
Klar, irgendwann hat man das im Griff, dass das nicht ständig passiert, aber ich würde dann doch lieber etwas schräger können. Auch ist es gefährlich: Wenn die Kurve dann doch etwas enger wird als man dachte, hat man einfach keine Reserven mehr.
Ich bin mit nun ca 85-88kg. nur noch leicht über dem Normalgewicht, fahre aber doch so in 50% der Fälle mit Sozia. Bisschen was hat man eh noch immer in den Koffern und ich will auch öfter Mehrtagestouren unternehmen in der Zukunft.
Und gerade beim fahren zu Zweit merke ich dann doch öfters, dass relativ schnell mal Schluss ist mit schräg. Gerade bei schnellen Kurven die vielleicht noch eine Kompression haben, setzt man dann plötzlich auf und erschreckt. Nicht so angenehm.
Ich habe die Stossdämpfer hinten natürlich schon voll aufgepumpt. Im Solo Betrieb ist das gar nicht so verkehrt. Zu zweit auch akzeptabel und bequem, nur noch nicht genug für meinen Geschmack.
Ich hab ein bisschen Gegooglet und einige Ansätze gefunden. Auch hier im Forum wurde sowas schon mal diskutiert, ich wollte aber keine Leichen ausgraben, zumal es da eher um Road Glides ging und auch schon was her ist.
Somit gibt es für mich folgende Punkte:
-Trittbretter höher legen / schmalere verbauen: Ich hab davon gelesen, das wäre wohl die einfachste und billigste Variante zum Anfangen. Nur hab ich auf die schnelle nicht rausgefunden, welche Parts ich da genau brauche. Ist das Original Harley oder was anderes? Hat jemand konkrete Links zur Hand? Meist schleft ja nicht nur das Trittbrett sondern auch das massivere Teil wo dieses befestigt wird. kommt das auch höher? Sonst bringt das ja nicht viel in der Schräglage.
-Fahrwerk hinten: Da ich vorwiegend Street Glide und Road Glide Threads gesehen habe, die hinten ja tiefer sind als die E-Glide, bin ich unsicher, ob mir da ein Upgrade überhautp was bringt? Klar, etwas bestimmt, aber ob das wirklich viel ausmachen wird oder ob ich mir das erstmal sparen kann. Die Fuhre ist hinten ja effektiv höher und denke die Schräglage ist vorne eher das Problem als hinten.
-Fahrwerk vorne: Was empfiehlt sich da? Ich finde das Eintauchen, gerade wenn man etwas spät auf der Bremse ist, schon relativ stören und würde das gerne verhindern. Das nimmt meiner Meinung nach auch Schräglage weg. Ob gleich noch höher als Original? Erfahrungen?
-Hab ich etwas ausser acht gelassen? Ich glaube bisher schlefen nur Trittbretter und Seitenständer. Das ist zwar unangenehm aber nicht tragisch. Hätte ich mit diesen Änderungen das Problem, dass dann etwas schleifen könnte, was nicht soll?
Gruss
Clis
Hi Clis, ich weiß was du meinst! Fahre ne 2015 FLHXS und das Fahrwerk nervt echt wenn man mit etwas Anspruch fährt. Prompt hats mich damals auch in einer Kurve mit etwas Kompression ausgehebelt weil die Trittbretthalter wieder mal im Weg waren obwohl sie schon zu einem Drittel abgeschliffen waren.
Was hab ich gemacht?
Vorne: Öhlins FKC 102 mit Feder 08866-03 Federrate 13N/mm zusätzlich noch 5cm Gabelverlängerung
Hinten: Öhlins HD 159 S36DR1L (sind ca. 3,5cm länger als Original)
Damit ist aus meiner Sicht die Kiste gut fahrbar und sie schleift auch wesentlich seltener und wenn dann an den Krümmerblechen die doch noch einen Tick flexibler sind als die Trittbretthalter.
Sicher gibt es noch andere Kombis die ähnlich gute Dienste leisten, aber ich hab mich für Öhlins entschieden - so what..
Ach ja, wer meint das Harleys nur zum Cruisen da sind und bevorzugt geradeaus fahren sollten. Nö, meine nicht
sers
mane
__________________
________________________________
Go hard or go home!
Danke für deine Erfahrungen.
Eventuell komme ich hinten sogar ohne weg, weil die E-Glide hat im Gegensatz zu deiner Street Glide ja schon längere Dämpfer.
Gut, die Öhlins mögen besser sein, aber vom Federweg her gesehen, dürfte v.a. vorne etwas ausmachen.
Gabelverlängerung hab ich ja gar nicht drann gedacht. Ich hab das bei meiner Breakout schon gemacht.
Allerdings schade, jetzt wo alle Kabel für den Ape verlängert wurden da nochmal ran zu müssen.
Stimmt, die E-Glide hat hinten ja schon die langen Dämpfer! Die verlängerten Leitungen für den Ape sind ja von einer Gabelverlägerung oben nicht betroffen. Wenn, dann die beiden Bremsleitungen die von den Scheiben zum ABS Modul gehen. Die sollten aber genügend Spielraum haben..
__________________
________________________________
Go hard or go home!
ja die Bremsleitungen meint ich. hab mir nicht so genau angeschaut, wieviel "Luft" da noch ist. Werd ich bei Gelegenheit mal angehen.
zum zitierten Beitrag Zitat von ClisClis
Ich glaube bisher schlefen nur Trittbretter und Seitenständer.
__________________
Danke an alle, die nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.
Achso ja, das ist eines der Probleme. Das Trittbrett gibt nach, diese Halterung nicht. Sieht bei mir überhaupt nicht besser aus..