Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Metallisches Kratzen/Schleifen aus dem Primärantrieb (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=102299)
Guten Tag Leute,
leider muss ich mich auch mal wieder hier mit einem Problem zu Wort melden Natürlich genau passend bei dem geilen Wetter.
Ich habe hier eine Softail Bj. 2005 stehen. Bei der letzten Fahrt gab es plötzlich ein komisches Geräusch. Erst bin ich rangefahren, weil es sich so angehört hatte als würde der Seitenständer schleifen. Dem war aber nicht so.
Leider war es nicht möglich das Geräusch festzuhalten, da es meist nur im fahrenden Betrieb auftritt. Es scheint auch irgendwie abhängig von der Drehzahl zu sein. Wenn ich rausbeschleunige stockt sogar kurz das Gas und dann knarzt es ganz schön. Bei gaaaanz langsamer Beschleunigung tritt es nicht so häufig auf.
Nichts desto trotz bin ich natürlich direkt wieder nach Hause um keinen riesigen Schaden zu verursachen (wenn der nicht schon da ist ).
Ich habe einfach mal aus Interesse die Deckel am Primärantrieb geöffnet um zu schauen ob ich etwas sehe. Aber Fehlanzeige!
Beim Deckel für die Kupplung war ich etwas irritiert. Bei einem YouTube-Video habe ich gesehen, dass jemand dort eine Feder an der Anschlagschraube hat. Ist das wirklich bei jeder Softail so? Falls ja ist meine Feder wohl weg (was dann auch der Übeltäter für die Geräusche sein könnte). Wenn ich das Motorrad aufbocke lassen sich die Räder auch drehen und das Geräusch ist nicht vorhanden (also keine schleifende Bremse o.Ä. was so ein heftiges Geräusch erzeugen könnte).
Mein Plan ist es jetzt einmal den Primärantrieb zu öffnen. Neues Öl habe ich bereits besorgt. Es sah sowieso so aus als könnte da noch etwas drauf. Also gleich ganz erneuern. Zu wenig Öl sollte ja nicht alleine dafür verantwortlich sein oder?
Jetzt ist natürlich die große Preisfrage:
Bin ich auf dem richtigen Weg oder kann mir jemand noch andere Hinweise geben, falls ich nichts im Primärantrieb finde (keine Schraube, Feder, sonstige Metallteile)?
Vielen Dank und Grüße!
Roddie
Großen Deckel runter (Dichtung neu machen) und schauen ob wo Anlaufstellen sind. Hatte erst kürzlich nen ähnlichen Fall hier, da war die Mutter vom Kompensator vorne locker und hat gestreift.
Schleif und Klopfgeräusche im Primärgehäuse
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Hi @Moos
Danke für die schnelle Rückmeldung. Den Deckel hatte ich schon runter, daher ja die Frage mit der Feder. Im übrigen ist die Mutter dort auch bereits ordentlich mitgenommen (war anscheinend schon mal jemand vor mir dran?).
Bild ist im Anhang.
ich meinte schon den ganz großen Deckel, so das auch vorne an den kompensator siehst.
Da gehört keine Feder rein, zumindest ist bei mir keine drin.
Die vermurkste Mutter kommt vom dilettantischen Kupplungseinstellen, wenn man die mit nem schräg angesetzten Gabelschlüssel anzieht.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
War jetzt nochmal schnell in der Garage und habe wie geplant das Gehäuse geöffnet. Auf den ersten Blick sehe ich keine mechanische Beschädigung. Was mich allerdings irritiert (klärt mich auf, da ich es nicht besser weiß) ist, dass der linke Teil vom Antrieb (hat bestimmt einen Namen) total locker ist.
Ich habe es auf den Fotos mal auf und ab bewegt um es zu verdeutlichen. Ansonsten sieht alles in Ordnung aus. Das linke Teil hat am Rand noch 3 kleine Einkerbungen, da diese allerdings symmetrisch angeordnet sind gehe ich davon aus, dass dies normal ist?
Wenn ich das linke Teil nur fester anziehen muss gibt es dafür doch bestimmt auch einen Wert für den Drehmomentschlüssel oder? Will es nicht einfach "handfest" machen und dann klimpert es bald wieder.
Also ich sehe das die Mutter vom Kompensator locker ist und sich schon ca. 5 mm herausgedreht ist. Aziehen mit 210 NM und vorher etwas Loctite mittelfest drauf.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Wir reden beide vom "linken Bauteil" richtig? Falls ja muss ich mir erstmal eine entsprechend große Nuss besorgen. Sollte das aber das mögliche Problem sein bin ich mehr als glücklich, da es dann ja ein lockerer Eingriff war ohne Wochenende in der Garage.
Ja, 38er Nuss ist das und besorg Dir noch ein Stück Alu (5-10 mm stark) um es als Keil einzulegen.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Top, besorge ich morgen und werde dann berichten
Vielen Dank schon mal für die schnelle Hilfestellung!
Vergiss nicht ne Reduzierung auf 1/2" zur Nuss dazu zu bsorgen. Die hat in der Größe nen 3/4" Antrieb und so nen großen Dremo wirst nicht haben denke ich.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Wenn du die Mutter anziehst, die Nuss oder die Drehmomentratsche mit z.B. einem Wagenheber, Hubmänchen, etc. abstützen. 210Nm sind ein Kraftakt und du willst sicher nicht die Kurbelwelle verbiegen
Moin, Werkzeug ist alles da. Aber ich kriege es nicht hin, dass der Kompensator sich nicht mitdreht.
Wenn ich da einen Keil zwischenschiebe bricht dieser (Holz) oder ich habe ein ungutes Gefühl, dass etwas am Kompensator abbricht (bei Metall).
Gibt's da irgendwelche Tipps oder ist das normal wenn der Kompensator den halben Keil auffrisst?
Irgendwie kommt mir das nicht ganz koscher vor.
Moin,
blockiere die beiden Zahnkränze schräg mit einem zurechtgesägtem Flacheisen, entweder von unten nach oben oder von oben nach unten, je nachdem ob du lösen oder festziehen willst. Auf dem Bild in rot markiert.
Gruß Chris
hartplastik in stufen geschnitten passt, und vergiss das loctite an der mutter nicht