Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Korrosion an Harley 48 (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=103737)


Geschrieben von Fliegenfresser am 23.09.2021 um 20:40:

Korrosion an Harley 48

Hey Gemeinde,
ich besitze eine Sportster 48 von 2012 in absolutem top Zustand. Ich bin sehr pingelich mit meinem Motorrad und musste nun feststellen, dass der Motor eine Korrosionsspur aufweist, siehe Foto. Wie kann ich hier weiter verfahren, dass es nicht schlimmer wird? Sie stand immer trocken in der Garage.

Viele Grüße aus Portugal :-)


Geschrieben von bitSchleuder am 23.09.2021 um 20:57:

Hi,
sieht aus als wäre es schon mal schlecht ausgebessert worden. Da hilft ja nur ggf. ordentlich abschleifen und neu lackieren.
Vg,
Florian


Geschrieben von Fliegenfresser am 23.09.2021 um 21:05:

Wurde nie ausgebesser, hat sich durch die Korrosion etwas erhoben.


Geschrieben von bitSchleuder am 23.09.2021 um 21:08:

Okay, es sieht so aus als würde die Rippe drunter an der Außenkante schon mal gefixt und die drüber auch. Da glänzt der Lack, der ja eigentlich eher rau ist. Ggf. vom Vorgänger oder war schon immer in Deinem Besitz?


Geschrieben von Fliegenfresser am 23.09.2021 um 21:21:

Das war ich eben, bin mit dem Finger drüber. Hier ist viel Staub in der Luft. Den Vorbesitzer kenne ich gut, er hat am Lack nichts ausgebessert.


Geschrieben von joe.sixpack am 23.09.2021 um 21:27:

zum zitierten Beitrag Zitat von bitSchleuder
Okay, es sieht so aus als würde die Rippe drunter an der Außenkante schon mal gefixt und die drüber auch. Da glänzt der Lack, der ja eigentlich eher rau ist. Ggf. vom Vorgänger oder war schon immer in Deinem Besitz?

Der Vorbesitzer hat da nix gefummelt oder dran rumgemurkst.
Regelmäßige Wäsche mit S100 und anschließend mit HD-Engine Brightener eingesprüht, das kann den Kühlrippen nicht geschadet haben. Das Motorrad ist von 03/2012  mit über 30.000 km auf der Uhr, da kann schon mal was nicht mehr wie neu sein.

__________________
>die einen lieben mich, die anderen hasse ich<


Geschrieben von Schimmy am 23.09.2021 um 21:27:

zum zitierten Beitrag Zitat von Fliegenfresser
Hey Gemeinde,
ich besitze eine Sportster 48 von 2012 in absolutem top Zustand. Ich bin sehr pingelich mit meinem Motorrad und musste nun feststellen, dass der Motor eine Korrosionsspur aufweist, siehe Foto. Wie kann ich hier weiter verfahren, dass es nicht schlimmer wird? Sie stand immer trocken in der Garage.

Viele Grüße aus Portugal :-)

Moinsen,

Ich könnte mir gut vorstellen, dass das Ganze auf die salzhaltige Seeluft an der Algarve zurückzuführen ist. großes Grinsen

Aber Du wolltest ja unbedingt das schöne Münsterland verlassen und in den Süden auswandern....fröhlich

Greetz. Jo (und vom Rest des Stammtischs)

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von joe.sixpack am 23.09.2021 um 21:35:

zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
zum zitierten Beitrag Zitat von Fliegenfresser
Hey Gemeinde,
ich besitze eine Sportster 48 von 2012 in absolutem top Zustand. Ich bin sehr pingelich mit meinem Motorrad und musste nun feststellen, dass der Motor eine Korrosionsspur aufweist, siehe Foto. Wie kann ich hier weiter verfahren, dass es nicht schlimmer wird? Sie stand immer trocken in der Garage.

Viele Grüße aus Portugal :-)

Moinsen,

Ich könnte mir gut vorstellen, dass das Ganze auf die salzhaltige Seeluft an der Algarve zurückzuführen ist.  großes Grinsen

Aber Du wolltest ja unbedingt das schöne Münsterland verlassen und in den Süden auswandern.... fröhlich

Greetz. Jo (und vom Rest des Stammtischs)

…Schimmy, das war böse.  großes Grinsen  
An dem Moped ist nix außer etwas Straßenstaub. Du weißt doch, der Malte hütet die Maschine wie seinen Augapfel. Dass er sich an der Algarve wohlfühlt, kann ich gut nachvollziehen.

__________________
>die einen lieben mich, die anderen hasse ich<


Geschrieben von Fliegenfresser am 23.09.2021 um 21:37:

😂 nein, das schließe ich aus. Motorrad wird regelmäßig gewaschen (mit destilliertem Wasser) und der Motor mit Korrosionsschutz eingesprüht. Ausßerdm halte ich mich mit dem Motorrad eher im Inland auf, ist für Ausfahrten um einiges interessanter ;-)


Geschrieben von springerdinger am 23.09.2021 um 22:09:

zum zitierten Beitrag Zitat von Fliegenfresser
😂 nein, das schließe ich aus. Motorrad wird regelmäßig gewaschen (mit destilliertem Wasser)

Destilliertes Wasser ist aggressiv, und kann deswegen eine korrosive Wirlung haben.Augenzwinkern


Geschrieben von motorcycle boy am 23.09.2021 um 22:38:

Sorry Leute, aber auch die Kühlrippen der Sporty sind seit MJ87 komplett aus Aluminium. Aluminium „rostet“, wenn überhaupt, in der obersten atomaren Schicht grau. Im Unterschied zu Eisenrost ist dieser Rost nicht braun wie im Bild und kann auch nicht in die Tiefe gehen, da Alukorrosion gleichzeitig Korrosionsschutz ist. Deswegen ist „Eloxieren“ nichts anderes als künstlich herbeigeführtes völlig gleichmäßiges Alukorrodieren zum Zwecke des Korrosionsschutzes. Da der Alurost nicht über die oberste atomare Grenzschicht hinausgeht, erzeugt er auch keine Volumenvergrösserung und kann also keinen Lack abheben. Er kann maximal die oberste atomare Schicht des gesamten Bauteils eloxieren, dann ist Schluss. 

Das was hier zu sehen ist, ist also schon aufgrund der braunen Farbe kein „Rost“, sondern irgendeine hartnäckige Verschmutzung, die schlimmstenfalls mit dem schwarzen rauhen Wrinkle-Lack auf der Kühlrippe eine hartnäckige Verbindung eingegangen ist. Diese wieder wegzukriegen, dürfte schwierig werden
- man kommt schlecht dran wegen dem geringen Abstand zur nächsten Kühlrippe da drunter
- Rostumwandler wäre das völlig falsche Mittel, das ist im Grunde eine Säure, die  chemisch mit Eisenoxyd (=„Rost“ auf Eisen) reagieren soll, also den Wrinkle-Lack nur schädigt oder sogar das Alu der Kühlrippe angreift.
- da hilft nur vorsichtiges Bearbeitung mit einem für Wrinkle-Lack geeigneten Reinigungsmittel, was Du auf Q-Tips oder ähnlich Schmales träufelst. Da werden mehrere Arbeitsgänge erforderlich werden. Teste erstmal an einer schlecht einsehbaren Stelle, wenn Du kein erprobtes Reinigungsmittel hast

__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)


Geschrieben von Fliegenfresser am 23.09.2021 um 22:51:

ich verwende ja nicht nur destilliertes wasser, schon gar nicht am motor. klar ist, dass es nichts mit meinem reinigungsprozess zu tun hat. wie man ein motorrad schonend reinigt ist mir bestens bewusst. ich gehe davon aus, dass es einfach die verarbeitungsqualität von harley ist und man bei einem 9 jahre alten motorrad einfach ein paar abstriche machen muss. mir geht es hier auch nicht darum zu spekulieren wodurch es aufgetreten ist, sondern eine lösung für das problem zu finden ;-)


Geschrieben von Vinchi am 25.09.2021 um 00:09:

Weniger waschen und weniger pingelig sein. Das ist nun der Schlüssel zu deinem Problem.


Geschrieben von Sam70 am 25.09.2021 um 00:13:

Wie schon gesagt. Alu rostet nicht. Deshalb Verfärbung mit etwas Auspufflack (schwarz matt) auf einem Q-Tip betupfen und gut. Bei größeren Problemen an den Kühlrippen gibt es auch temperaturbeständigen Wrinklelack.
Sieht aus, wie original…
Habe damit eine 5 mal 2cm große Stelle bei meiner 95er Evo ausgebessert. Wie neu…

Habe den Schrumpflack:VHT GSP201 Schrumpflack Schwarz Wrinkle Plus hitzebeständig bis 177°C


Geschrieben von dieTor am 25.09.2021 um 09:45:

Ich glaube euren einleuchtenden Erklärungen und bei einem 2012er Modell kann schon mal etwas Wricklelack abplatzen. Ich würde passenden Lack drüber tupfen.

Bei einer Bildvergrößerung sieht man an der 3. Kühlrippe oben vorne an der Spitze auch so eine kleine Abplatzung.

__________________
* Ich habe Vorurteile, aber meistens treffen sie zu *