Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Probleme mit 4-Gang-Getriebe (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=106823)
Probleme mit 4-Gang-Getriebe
Moin zusammen,
heute morgen auf dem Arbeitsweg hat mein Getriebe nach einem kurzen Tankstop Mucken gemacht;
bis zur Tanke war alles gut, nach dem erneuten Start ließ sich nur noch der erste Gang einlegen.
Neutral ging auch, aber weiter nach oben (2./3./4. Gang) war nicht schaltbar.
Die äußere, sichtbare Schalt-Hebelei war nicht verklemmt oder irgendwie beeinträchtigt.
Weder im Fahrbetrieb noch im Stand (Motor aus) ließ sich der 2. Gang einlegen.
Nach einem guten Kilometer rumrollen im ersten Gang (wollte den Bock dann nach Hause schaffen) ging plötzlich wieder alles,
und auch der restliche Arbeitsweg (40km) ging problemlos.
Es hat sich auch in den letzten Tagen nix angekündigt durch ungewöhnliche Geräusche über den gewohnten mechanischen Lärmpegel hinaus.
Moped ist ne 883 aus 89 mit dem 4-Speed-Getriebe.
Kann sich da jemand von euch nen Reim drauf machen?
Danke für eure Unterstützung!
Cheers, Thorsten
Hilft Dir jetzt auch nicht weiter, aber das liegt an der billigen Schaltscheibe statt Schaltwalzenbetätigung der Schaltgabeln, die sich Harley nach 1945 von der DKW RT125 (später nach Markenrechtstreitigkeiten MZ RT125) abgekupfert hat. Das einzige andere Motorrad, was diese deutsche Billigkonstruktion noch hat, ist die Zweiventil BMW bis 1996 . Dass auch die für ihre schlechte, stark motor - und umgebungstemperaturabhängige Schaltbarkeit berüchtigt ist, hast Du vielleicht schon mal gehört, und dass ist bei dieser Schaltgabelbetätigung mit einer simplen Blechscheibe kein Zufall, sondern eher vorprogrammiert. By the way: Tritt der Effekt besonders bei den hohen Umgebungstemperaturen der letzten Tage auf?
Zum Glück im Unglück hast Du noch das von 1954 bis 2003 verwendete höchst aufwendige Kassettengetriebe (ja Harleys stecken voller erstaunlicher Widersprüche), was man nach Abnahme von Primärtrieb und Kupplung nachlinks seitlich rausziehen kann. Ich denke, um einen Ersatz dieser Murkskonstruktion wirst Du nicht umhinkommen, denn die neigt bei geringstem Verschleiß besonders empfindlich zum Verklemmen.
Wie man das Getriebe da raus und vor allem wieder rein kriegt, habe ich hier mal beschrieben. Auf den 10 Seiten davor findest Du einiges zum Sporty-Getriebe und seiner Geschichte.
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)