Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Hot Rod Luftfilter - Vergaser patschen (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=107948)


Geschrieben von TobiEvo am 16.10.2022 um 10:59:

Hot Rod Luftftiler - Vergaser patschen

Moin Sportster Enthusiasten! 

Dies ist mein erster Post hier im Forum. Ich hab zwar schon die Suchfunktion bemüht, allerdings bin ich nicht genau fündig geworden. Wenn ich auch viele neue Ideen und Erkenntnisse bekommen habe. 

Ich habe meiner Sportster (2001er 1200 Custom) dieses Jahr einen Hot Rod Luftfilter verpasst von Vintage Iron Parts (VIP) über W&W bestellt (Bild im Anhang). Die Brotdose war mir und meinem rechten Bein einfach im Weg. 
Nach ein paar Fahrten dann das Kerzenbild kontrolliert: Kerzenbild zu hell -> die Kiste läuft zu mager.
Dazu muss man sagen, dass ich die Originaltöpfe fahre (96dB sind o.k. meiner Meinung nach). 
Anschließend etwas in die CV Vergaser Thematik eingelesen, die Plombe am Vergaser ausgebohrt und LLGS nachjustiert von 1,5 auf 2,5 und so weiter. Danach dann von 42er auf 45er Leerlaufdüse gewechselt. 

Das Kerzenbild war dann bei einer LLGS Justierung von 2,5 genau im Rahmen (leichte ablagerungen bis 3 Gewindestufen und ein weiß/grauer Isolator). - Die Kerze vorne ist etwas heller als hinten ?! Falschluft?!

Hinzu kam nun aber ein Vergaser patschen, das immer mal bei kurzen Gasstößen auftaucht oder an der Ampel beim losfahren. Ansonsten läuft die Kleine tip top! 
Im Anschluss habe ich viele amerikanische Foren durchgelesen, da dort der Luftftilter deutlich häufiger als hier verbaut wird und das Problem ebenfalls häufig auftritt.

Ich hab dann noch die Düsennadel um zwei kleine Unterlegscheiben (insgesamt ca. 1mm) erhöht, um den Übergangsbereich von Leerlauf in Teillast anzufetten. Allerdings ohne Erfolg - Sie patscht immer noch dann und wann. 

Jetzt hatte ich noch was von Feder kürzen der Beschleunigerpumpe gelesen. Mit der habe ich mich noch so gar nicht beschäftigt. Ich weiß nur die funktioniert, weil immer ein satter Strahl eingespritzt wird. 
Als nächstes werde ich wohl mit Bremsenreiniger nach Undichtigkeiten suchen. Der ist allerdings leer und heute ist Sonntag... -.-

Ich freue mich über eure Hilfe,  Anregungen und Tipps! 

LG
TobiEvo


Geschrieben von springerdinger am 16.10.2022 um 11:12:

zum zitierten Beitrag Zitat von TobiEvo

Jetzt hatte ich noch was von Feder kürzen der Beschleunigerpumpe gelesen.

Wo hast du das gelesen?
Das ist m.M. kontraproduktiv smile


Geschrieben von TobiEvo am 16.10.2022 um 11:37:

In einem diverser Foren. Ob nun ein deutsches oder amerikanisches weiß ich leider nicht mehr. Soll aber wohl dazu führen, dass nicht zu viel eingespritzt wird und vorzeitig entzündet. 

Aber danke! Dann lasse ich davon erstmal die Finger.


Geschrieben von XL883 am 16.10.2022 um 16:14:

Hallo Tobi, Du hast jetzt einen Luftfilter verbaut der deutlich mehr Durchlass hat.
In Verbindung mit den original Schalldämpfern wird das nie ordentlich funtionieren.
Ich fahre meine 883 mit original Brotdose und K&N Filter.
An den originalen Schalldämpfern wurde der Durchlass durch mehr und größere Bohrungen
auf das 4 - fache erhöht, bis der Motor ordentlich lief.https://www.youtube.com/watch?v=KBmQ7NpcTR8

Gruß Matthias

__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe smile

https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8













 


Geschrieben von TobiEvo am 16.10.2022 um 16:37:

Moin Matthias, 

also sollte ich auspuffseitig für mehr Auslass sorgen? Die Töpfe gronken? 

Hab mal gehört, dass man solange nicht am Auspuff was ändert der Motor nicht deutlich mehr Luft ziehen kann, weil der größere Auslass fehlt.
Aber man hört ja viel. 

Hab noch Screamin Eagle I Töpfe liegen, die sind aber brutal laut, da nur Prallbleche drin sind.


Geschrieben von ixxi-seven_neu am 16.10.2022 um 17:36:

Moin moin,

Du hast die Brotdose gegen einen Hot Rod getauscht. Das sie dann bei mehr Lufteinlass magerer läuft (mager als normal schon) ist klar. Aber es hört sich auch nach der Gegemaßnahme (LLGS rausdrehen und Nadel höher hängen) als würde sie unterschiedlich auf den beiden Zylindern verbrennen. Das widerum deutet eher daufhin, das der Manifold beim Umbau auf den Hot Rod etwas Nebenluft zieht (unterschiedliches Kerzenbild). Vielleicht hat der sich beim Umbau etwas bewegt und dichtet nun nicht mehr ordnungsgemäß.

__________________
Gruß

Andreas

-------------------------
This Signature is under Construction .... 


Geschrieben von DéDé am 16.10.2022 um 19:53:

für diesen Luftfilter ist deine Hauptdüse (195) zu groß, du musst auf 180 gehen, und sehr wahrscheinlich die Unterlagscheiben von der Nadel raus, vorher wie bereits geschrieben Falschluft prüfen

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von Roller am 16.10.2022 um 23:14:

Moin Tobi,

kurz meine Gedanken dazu:

nach dem neuen LuFi Einbau finde ich die Vorgehensweise genau richtig und die Kleine läuft wohl, auch nach Kerzenbild ok, außer "off idle".
Der vordere Zylinder zeigt immer ein etwas mageres Bild, als der hintere; was das Patschen verursachen wird.

Ich weiß nicht wieviel Umdrehungen die LLGM Schraube beim CV "verträgt", bevor sie in Richtung fetter keine Wirkung mehr hat (oder ´rausfällt).
Im Zweifelsfall würde  -  i c h -  es mal mit einer nächstgrößeren Düse versuchen und dabei wieder klein anfangen.

Magerpatschen mit dem Luftfilter - bei OEM Auspuff -  finde ich außergewöhnlich, bei dem Rückstau wär ehe ein "Verschlucken" zu erwarten, ehe zu fett w.g. des Rückstaus.
Lass die Finger von der "Feder", die wird es nicht richten.

Gruß
Roller

__________________
If we were not crazy - we would all go insane..


Geschrieben von DéDé am 17.10.2022 um 09:13:

zum zitierten Beitrag Zitat von Roller
Ich weiß nicht wieviel Umdrehungen die LLGM Schraube beim CV "verträgt", bevor sie in Richtung fetter keine Wirkung mehr hat (oder ´rausfällt).
Im Zweifelsfall würde - i c h - es mal mit einer nächstgrößeren Düse versuchen und dabei wieder klein anfangen.

er hat die 45er bereits drinne und die LLGS 2,5 Umdrehungen draußen, das passt so. Eine noch größere LLD ist dann definitiv zu groß bei den Töpfen. Das Manifold muss vermutlich abgedichtet werden und dann  die Hauprdüse auf 180 runter

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von TobiEvo am 17.10.2022 um 14:51:

Danke Leute! Ich bin wieder um einiges schlauer. 

Denke auch, dass die 45er schon ok ist. Ne 48er hab ich allerdings auch schon aufm Zettel (wird notfalls getestet falls alles andere nichts bringr). 

Das mit der Hauptdüse checke ich allerdings nicht. Die wird doch erst ab ca. 2/3 Gas wichtig, oder? Original ist auf jeden Fall ne 190er drin.

Ich checke nun erst das Manifold auf Undichtigkeiten. Für weitere Tests und Probefahrten muss ich leider auf besseres Wetter warten...


Geschrieben von DéDé am 17.10.2022 um 17:00:

die 190er oder 195er Hauptdüse passt definitiv nur auf den originalen Luftfilter und nicht auf den, den du jetzt drauf hast, und sie hat Auswirkungen bei Vollast, also beim Vollgas geben

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von TobiEvo am 17.10.2022 um 17:38:

zum zitierten Beitrag Zitat von DéDé
die 190er oder 195er Hauptdüse passt definitiv nur auf den originalen Luftfilter und nicht auf den, den du jetzt drauf hast, und sie hat Auswirkungen bei Vollast, also beim Vollgas geben

Ok. Größe der Hauptdüse hinterfrage ich und schreibe das aber zu den letzteren Punkten, die ich checke und durchgehe. 

Das patschen kommt ja nur im Anzupfbereich bis 1/4 Gas. Da müsste die HD eigentlich noch nicht mit Spiel sein. So meine Denke.


Geschrieben von springerdinger am 17.10.2022 um 17:56:

Im Anzupfbereich (wie du schreibst) bis 1/4 Gas, ist die Beschleunigerpumpe aktiv.Augenzwinkern


Geschrieben von springerdinger am 17.10.2022 um 18:09:

Leg sie eventuell mal still, indem du Nr. 24 am Bild aushängst.


Geschrieben von Roller am 17.10.2022 um 22:41:

Ok,

wenn das Patschen (zu mager) im Anzugsbereich auftritt und die Beschleunigerpumpe stillgelegt wird: müsste sich dieses Phänomen noch verschlimmern.


Ich kann mir nicht vorstellen, daß durch den Lufi Wechsel erst eine Manifold Undichtigkeit aufgetreten ist.
Aber es gibt ja nichts was es nicht gibt bei unseren Fahrzeugen.

Waren da "vorher" schon Ankündigungen im Vergaser?

Gruß

__________________
If we were not crazy - we would all go insane..