Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Geräusche an der Gabel (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=110861)


Geschrieben von manitou am 31.07.2023 um 17:48:

Geräusche an der Gabel

Hallo
Hatte seit Wochen an meiner 22er Sportglide jeweils beim Ein sowie beim Ausfedern ein unangenehmes metallenes Klackgeräusch an der Gabel.
Sowohl beim abbremsen als auch bei groben Schlaglöchern."Die Fenderschrauben waren nicht lose".
Habe dann bei einer Probefahrt mit demontierten Fender kein Klackern mehr festtstellen können.
Habe mir jetzt probehalber 4 Unterlegscheiben aus strapazierfähigem Kunststoff 0,5mm gebastelt und zwischen
den Fender und die Gabelaufnahme gelegt,die Schrauben mit Loctite vesehen  und mit 17,5 Nm angezogen.
Aus dem Stand heraus ist beim Ein und Ausfedern alles ruhig.
Leider ist bei diesem miesen Wetter keine ausführliche Probefahrt möglich um es intensiv zu testen.
Hat evtl jemand  ähnliche Erfahrungen?
Werde bei Bedarf das Ergebnis nach einigen ausführlichen Fahrten  hier wieder einstellen.
Gruß manne


Geschrieben von senser am 01.08.2023 um 06:30:

könnte das lenkkopflager sein (was eigentlich nicht sein dürfte bei dem alter), überprüf mal ob das richtig angezogen ist

__________________
Grüße aus Coburg 


Geschrieben von joe.sixpack am 01.08.2023 um 09:25:

zum zitierten Beitrag Zitat von senser
könnte das lenkkopflager sein (was eigentlich nicht sein dürfte bei dem alter), überprüf mal ob das richtig angezogen ist

Das ist ein logischer Ansatz. An meiner FLSB musste das Lenkkopflager schon bei ca. 8000 km justiert werden.

__________________
>die einen lieben mich, die anderen hasse ich<


Geschrieben von bestes-ht am 01.08.2023 um 13:09:

Bei meiner RKS waren es Verspannungen des Fenders. Händler hat versucht dies durch Lösen und neu festziehen zu beseitigen, war erfolglos. 
Habe den Fender dann von innen mit Alubutyl abgeklebt, seitdem ist Ruhe!

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich


Geschrieben von manitou am 02.08.2023 um 10:14:

Danke für die Tipps.
Ich werde sie gegebenenfalls in Betracht ziehen.
Gehe allerdings vom Fender aus,da während der Fahrt ohne Fender absolute Ruhe ist.
Erst einmal werde ich meinen Lösungsversuch testen.
Gruß manne


Geschrieben von VoBi am 04.08.2023 um 23:08:

Ich fahre zwar ne Softail deluxe von 2005, doch habe ich festgestellt, das die Befestigung der oberen Gabelbrücke durch die Inbus-Klemmschraube nicht stabil genug ist, sich das Lagerspiel bei schlechter Strasse, oder schon nach 'nem Schlagloch, leicht vergrößert.
Deshalb prüfe ich alle paar Monate bei aufgebocktem "Bock", ob beim hin und herbewegen an den unteren Gabelenden noch alles o.k. ist, evtll. nachstellen bei spürbarem Spiel.
Die Klemmschraube dann immer gut festziehen.


Geschrieben von manitou am 05.08.2023 um 13:11:

zum zitierten Beitrag Zitat von VoBi
Ich fahre zwar ne Softail deluxe von 2005, doch habe ich festgestellt, das die Befestigung der oberen Gabelbrücke durch die Inbus-Klemmschraube nicht stabil genug ist, sich das Lagerspiel bei schlechter Strasse, oder schon nach 'nem Schlagloch, leicht vergrößert.
Deshalb prüfe ich alle paar Monate bei aufgebocktem "Bock", ob beim hin und herbewegen an den unteren Gabelenden noch alles o.k. ist, evtll. nachstellen bei spürbarem Spiel.
Die Klemmschraube dann immer gut festziehen.

Danke !
werde ich auch mit berücksichtigen,wobei mir jetzt einfällt,das damals bei meiner evo Softail sogar der Kopf einer Klemmschraube des Standrohres ohne ein Zutun meinerseits abbgeschert war.Ist aber schon 20 Jahre her und in Vergessenheit geraten.
Gruß manne