Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Standrohr ausbauen bei RST Gabelbrücke (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=111048)


Geschrieben von EddieF am 18.08.2023 um 17:30:

Gabelöl Kontrolle bzw Standrohr ausbauen

Hallo zusammen!

Ich hoffe ihr könnt mir helfen mein Problem zu lösen.

Ich wollte bei meiner (für mich neuen) FXST Softail Bj92 das Gabelöl kontrollieren- einfach nur so, ob da überhaupt etwas drin ist.

Da ich an der oberen Gabelbrücke aber keine Verschlussschraube sichten kann, kam der schnelle Gedanke die Standrohre auszubauen.

Und jetzt stehe ich da mit meinem Talent- ich bekomme die Standrohre nicht raus.

Kann mir das gesammelte Schwarmwissen hier erklären, wie ich theoretisch die Standrohre ausgebaut bekomme?

Technisch bin ich ausgebildet, könnte also gegebene Tipps ausführen.

Am linken Standrohr ist Panzerband weil ich das Tauchrohr aus dem oberen Gewinde rausdrehen wollte.

Ein paar Bilder häng ich mal an.

Ich danke schon mal vorab.

Gruß
EddieF

__________________
Gruß
EddieF


Geschrieben von hp500 am 18.08.2023 um 19:00:

...die ablaßschraube ist wahrsch. unten,seitlich.

...ist dieses alu-gestell ein cover der gabelbrücke?

__________________
«Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben»


Geschrieben von EddieF am 18.08.2023 um 19:10:

Hi,
ich Esel hab vergessen zu schreiben, dass das eine Gabelbrücke von RST und Gabel Stand/Tauchrohr von SJP ???? ist.

Die Gabelbrücke ist massiv.

Selbst wenn ich eine Ablassschaube finden würde, könnte ich kein Öl einfüllen ohne die Standrohre auszubauen.

Der Abbau der oberen Gabelbrücke funzt auch nicht (Gewalt habe ich noch nicht angewendet -smile

__________________
Gruß
EddieF


Geschrieben von Moos am 18.08.2023 um 20:12:

Also man sieht ja oben def. den Rand der Verschlußschraube, also würde das Standohr herausdrehen gehen wenn die untere Klemmung lose ist. Ist halt schwierig weil kein Angriffspunkt da ist. Wie die Verschlußschraube bei RST in der oberen Brücke befestigt ist weiß ich auch nicht. Evt. hat ja einer hier diese auch verbaut und weiß es. 
Habe mal den Threadtitel etwas angepasst.

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von Schneckman am 18.08.2023 um 22:14:

Die  MONTAGEANLEITUNG   ist dünn, weil es offensichtlich ist, wenn man die losen Teile in der Hand hat.
Aber zumindest ist so besser erkennbar, daß die Rohre herausgedreht werden müssen.
Im Prinzip so wie bei Verstellbrücken mit den beiden eingeschraubten Abschlußstücken auf den Standrohren.


Hier noch im Katalog die Gabelbrücke   "FAT GLIDE"  aufrufen, da siehst Du dann die Einzelteile und es wird klar.

__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN


Geschrieben von EddieF am 19.08.2023 um 09:19:

Moin,
erstmal besten Dank für eure Gedanken! 
Die Montageanleitung ist dünner als dünn.
Ich würde vermuten, dass die Rohre oben nur eingeschoben werden,ohne fixiert zu werden. Also könnte ich die rausziehen oder rausdrehen und die Verschlussschraube dann einzeln entnehmen. 
Wenn ich dann noch sehe, dass die unter Klemmung keinen Schlitz zum Klemmen hat (ist ja nur ne Schraube drin), könnte mir Angst und Bange werden. 
Evtl löst die untere Klemmung ja auch nicht!?!
Schraube ist zwar raus, aber muss ich da noch einen Trick anwenden?

__________________
Gruß
EddieF


Geschrieben von Moos am 19.08.2023 um 10:32:

Also wenn ich vorhabe einen Gabelholm auszubauen, entferne ich erst mal das Vorderrad und das Schutzblech und die Bremszange(n). Das würde ich auch Dir hier dringend anraten, da durch diese Klemmungen eine Verspannung entstehen kann und Du deshalb die Standrohre nicht drehen kannst. Schon aufgrund des fehlenden Schlitzes kann das durchaus möglich sein.

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von BLUETHUNDER am 19.08.2023 um 10:42:

Moin,
in meinen augen sind die holme oben nur reingesteckt,
weil bei jedem satz Gabelbrücken, die oberen verschlüsse für die holme dabei sind,
rostlöser von unten in die obere brücke, dann müsste sie rausgehn,
wackeln und drehen wenn es geht.

__________________
BLUETHUNDER
aus der Oberpfalz im Freistaat Bayern


Geschrieben von EddieF am 19.08.2023 um 10:50:

zum zitierten Beitrag Zitat von Moos
Also wenn ich vorhabe einen Gabelholm auszubauen, entferne ich erst mal das Vorderrad und das Schutzblech und die Bremszange(n). Das würde ich auch Dir hier dringend anraten, da durch diese Klemmungen eine Verspannung entstehen kann und Du deshalb die Standrohre nicht drehen kannst. Schon aufgrund des fehlenden Schlitzes kann das durchaus möglich sein.

Hi 
Da hast du vollkommen recht.

__________________
Gruß
EddieF


Geschrieben von EddieF am 19.08.2023 um 10:53:

zum zitierten Beitrag Zitat von BLUETHUNDER
Moin,
in meinen augen sind die holme oben nur reingesteckt,
weil bei jedem satz Gabelbrücken, die oberen verschlüsse für die holme dabei sind,
rostlöser von unten in die obere brücke, dann müsste sie rausgehn,
wackeln und drehen wenn es geht.

Hi, 
Rostlöser habe ich jetzt in Einsatz

Die obere Brücke ist mit der Zentralmutter gelöst, aber Bombenfest.
Ich lass jetzt mal die Chemie wirken und wackel und dreh und wa......

__________________
Gruß
EddieF


Geschrieben von springerdinger am 19.08.2023 um 10:55:

Warum tut man sich soetwas an?
Nur um nachzusehen, ob da Öl drinn ist? Augen rollen


Geschrieben von Schneckman am 19.08.2023 um 11:40:

Klopf doch mal von unten vorsichtig mit einem Kunststoffhammer gegen die obere Brücke,  ob sich was bewegt.
Der fehlende Klemmschlitz ist nicht vertrauenserweckend, aber wahrscheinlich war der TÜV damit zufrieden, daß die Standrohre mangels Öffnung in der Brücke nicht von unten unbeabsichtigt durchgeschoben werden können .....

__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN


Geschrieben von EddieF am 19.08.2023 um 11:50:

zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
Warum tut man sich soetwas an?
Nur um nachzusehen, ob da Öl drinn ist? Augen rollen

Mittlerweile glaube ich auch das ich bekloppt bin aber.....

__________________
Gruß
EddieF


Geschrieben von EddieF am 19.08.2023 um 11:53:

zum zitierten Beitrag Zitat von Schneckman
Klopf doch mal von unten vorsichtig mit einem Kunststoffhammer gegen die obere Brücke,  ob sich was bewegt.
Der fehlende Klemmschlitz ist nicht vertrauenserweckend, aber wahrscheinlich war der TÜV damit zufrieden, daß die Standrohre mangels Öffnung in der Brücke nicht von unten unbeabsichtigt durchgeschoben werden können .....

........es tut sich was ;-)

Das vorsichtig habe ich weg gelassen

__________________
Gruß
EddieF


Geschrieben von BLUETHUNDER am 19.08.2023 um 12:38:

dein gabelverschlussstopfen bleibt nach dem bild
im der oberen brücke stecken, der müsste auch raus,
aber nicht durch drehen, ansonsten fliegt die
gabelfeder um die ohren.

__________________
BLUETHUNDER
aus der Oberpfalz im Freistaat Bayern