Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Motorölwechsel (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=111804)
Moin zusammen,
bin von einer NRS auf eine Rocker umgestiegen. Ich habe mir die Rocker vor einer Woche zugelegt und bin gerade dabei sämtliche Öle zu tauschen und habe eine Frage zu dem Tausch des Motoröl's.
Im Grunde muß gemäß dem Werkstatthandbuch ja nur der Öltank geleert werden und der Ölfilter gewechselt werden.
Ich frage mich dabei, was eigentlich mit dem verbleibendem Öl im Motor ist. Bleibt das einfach drin und vermischt sich dann mir dem neuen Öl? Der Öltank liegt ja eigentlich höher als der Motor.
Beim Ablassen inkl. Ölfilter habe ich auch nur 2 l. Altöl rausbekommen, ich muß allerdings dazu sagen, das ich den Ölstand vorher nicht geprüft habe.
Bei meiner NRS war die Ablassschraube am tiefsten Punkt des Motors.
Habe diesen Beitrag noch gefunden: Posting aus Fatboy 2003 Ablassschraube?t1269044
Genau diesen Ablass unter dem Motor meine ich. Warum muß das Öl dort nicht generell auch abgelassen werde? Macht doch für mich eigentlich Sinn, damit die alte Plörre komplett aus dem Motor kommt.
Ölwechsel einfach wie im Werstatthandbuch beschrieben durchführen.
__________________
Greetz
Franky
zum zitierten Beitrag Zitat von FRN1985
Ölwechsel einfach wie im Werstatthandbuch beschrieben durchführen.
Dann such mal nach "Trockensumpfschmierung", da wirst du genügend zu finden.
__________________
Greetz
Franky
Die Bohrung unten am KW-Gehäuse nicht entfernen.
Die ist fertigungstechnisch erforderlich, da man nicht um die Ecke bohren kann.
Ansonsten würde es das Scavenger System geben, um Restöl auszutauschen…
https://roguechopper.com/collections/scavenger-kits
__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....
Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden.....
Danke euch für die schnelle Antwort
Erscheint verführerisch die Schraube zu öffnen, aber laß die bloß wo sie ist....das ist ein konisches Gewinde.
So Zeugs sollte eigentlich gar nicht am Motorrad sein, aber bei HD gibt/ gab es das, sogar an Bremsen.
Das heißt es besteht potentielles Risiko beim Eindrehen das Gehäuse zu beschädigen.
Eventuell steht sie vielleicht nach Wieder-Eindrehen auch 'nur' zu weit nach innen und blockiert eine Passage.
Oder ist nicht weit genug drin und undicht.
Wie bestes sagt, die ist nicht zum Ablassen sondern befindet sich da aus anderen Gründen .
Die Methode unter der Überschrift "Harley full oil change" oder " Harley -five-quart-oil-change", die Du möglicherweise irgendwo findest, um das Öl samt Kurbelgehäuse-Schlonz zu erneuern, kann beim TC nicht angewendet werden.
Eventuell siehst Du sowas ohne diesen Hinweis, weil das noch vor TC-Zeiten verfaßt wurde oder so weitergegeben wurde.
Geht super beim Evo aber beim Twinkie landet die Suppe nur im Filter.
Von daher braucht man das "Scavenger" wie in bestes' Link oben beim Evo nicht unbedingt, aber beim TC ( mit dem kenne ich mich nicht aus) scheint es wohl die Lösung zu sein für Dein Vorhaben.
__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN
zum zitierten Beitrag Zitat von nightrod
Beim Ablassen inkl. Ölfilter habe ich auch nur 2 l. Altöl rausbekommen,
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
zum zitierten Beitrag Zitat von bestes-ht
Die Bohrung unten am KW-Gehäuse nicht entfernen.
Die ist fertigungstechnisch erforderlich, da man nicht um die Ecke bohren kann.
Ansonsten würde es das Scavenger System geben, um Restöl auszutauschen…
https://roguechopper.com/collections/scavenger-kits