Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- RST Bremssattel gangbar machen (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=112009)
RST Bremssattel gangbar machen
Hab nen alten RST Bremssattel wo ich die Zylinder nicht rausbekomm ,hab mit Luftdruck ,WD40,an ne Bremsleitung mit Pumpe angeschlossen ,mit Wärme und Kälte probiert ,nix passiert,hat wer ne Idee?
Wenn mit ner Bremsarmatur nichts geht, dann wird es schwierig. Wenn ich mir die eine offene Kolbenbohrung so ansehe ist es für mich eh fraglich ob es noch sinnvoll ist den zu überholen. Wurde da rein gestrahlt?
Möglichkeit sähe ich jetzt auch nur über ne Bremspumpe satt Druck ausüben und Kältespray auf die Kolben.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Schuld daran wird die Verwendung einer Glykolbasierten Bremsflüssigkeit sein, welche sich mit Alu nicht unbedingt verträgt.
Glaube ich jetzt nicht, da meine alten Alusättel alle mit DOT3 oder 4 betrieben werden. Das ist doch eher ein Problem für die Dichtungen. Denke eher an lang anhaltende Feuchtigkeit, welche für Rost am Kolben und Oxydation in der Kolbenbohrung gesorgt hat. Man sieht halt nix mehr weil die Sättel schon gestrahlt wurden wie es aussieht.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Moin,
Ich würde den Sattel erst einmal in Diesel baden. Ein zwei Tage sollte es schon sein wenn der Kolben so fest sitzt. Dann schön trocknen und säubern, mit einer Heißluftpistole das Aluminium warm machen und in die Kolben ein Kältemittel (Eisspray aus der Apotheke sollte schon reichen) spülen. An Stickstoff oder Helium kommt man als Privatmann so schlecht.
Vorher am besten eine passende Schraube nebst Mutter suchen die man in den Kolben einschrauben kann. Heißt Mutter auf die Schraube drehen, in den Kolben reinsetzen und dann die Mutter gegen den Kolben drehen und verspannen. Dann kann man mit einer passenden Zange oder einem selbst konstruierten Gabelschlüssel den Kolben versuchen los zu drehen.
Für mich sehen die Sättel aber noch nicht gestrahlt aus, dann sollte sie heller und gleichmäßiger in der Oberfläche sein.
__________________
Gruß
Andreas
-------------------------
This Signature is under Construction ....
Oder auch mal ne Stunde ins Ultraschallbad
__________________
Greetz
Franky
Ich nehm in schwierigen Fällen eine Fettpresse. Schraubst nen Fettnippel aufs Anschlußgewinde und los gehts.
Von Druckluft würde ich absolut abraten...hochgefährlich.
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...
zum zitierten Beitrag Zitat von FRN1985
Oder auch mal ne Stunde ins Ultraschallbad
zum zitierten Beitrag Zitat von ixxi-seven_neu
das Aluminium warm machen und "DANACH" in die Kolben ein Kältemittel
zum zitierten Beitrag Zitat von ixxi-seven_neu
Moin,
Ich würde den Sattel erst einmal in Diesel baden. Ein zwei Tage sollte es schon sein wenn der Kolben so fest sitzt. Dann schön trocknen und säubern, mit einer Heißluftpistole das Aluminium warm machen und in die Kolben ein Kältemittel (Eisspray aus der Apotheke sollte schon reichen) spülen. An Stickstoff oder Helium kommt man als Privatmann so schlecht.
Vorher am besten eine passende Schraube nebst Mutter suchen die man in den Kolben einschrauben kann. Heißt Mutter auf die Schraube drehen, in den Kolben reinsetzen und dann die Mutter gegen den Kolben drehen und verspannen. Dann kann man mit einer passenden Zange oder einem selbst konstruierten Gabelschlüssel den Kolben versuchen los zu drehen.
zum zitierten Beitrag Zitat von ixxi-seven_neu
Für mich sehen die Sättel aber noch nicht gestrahlt aus, dann sollte sie heller und gleichmäßiger in der Oberfläche sein.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Man könnte auch versuchen Motorenöl in die Kammer geben und das gute Stück mal heiß machen.
Mir sind mal die Kolbenbüchsen beim einbrennen der Lackierung im Backofen (200 °C) aus den Zylindern geplumpst.
Vielleicht funktioniert das hier auch.
__________________
Neid muss man sich verdienen, Mitleid kriegst du geschenkt
Wer Rechtschreibfehler findet, sollte seine Interpunktion verbessern.
zum zitierten Beitrag Zitat von Casimir
Ich nehm in schwierigen Fällen eine Fettpresse. Schraubst nen Fettnippel aufs Anschlußgewinde und los gehts.
Von Druckluft würde ich absolut abraten...hochgefährlich.
Hi Tweet,
wenn du eine Handhebelfettpresse hast und die Möglichkeit dir einen Adapter für einen Schmiernippel/Schraubanschluss-Bremssattel zu bauen, würde ich dir auch dazu raten. Mit einer Handhebelfettpresse kann man einen Druck von über 100 Bar aufbauen und der Kolben fliegt trotzdem nicht durch die ganze Halle wenn er rauskommt.
Das Fett wieder rauszuwaschen ist dann manchmal noch etwas mühsam, aber ansonsten hab ich so schon einige festsitzende Kolben wieder in Bewegung bringen können.
gruss roobo
Ach...jetzt schnall ich es erst...das sind gar nicht die Kolben, wie üblicherweise, sondern die Zylinder sollen raus.
Ok...hatte sowas bisher noch nicht gesehen.
Dann würde ich auch, wie diverse Vorredner, zu Lötlampe und Eisspray raten.
Wenns iwie geht, vielleicht auch einen Lagerinnenabzieher mit Wichsfunktion benutzen.
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...
zum zitierten Beitrag Zitat von Casimir
Ach...jetzt schnall ich es erst...das sind gar nicht die Kolben, wie üblicherweise, sondern die Zylinder sollen raus.
Ok...hatte sowas bisher noch nicht gesehen.
Dann würde ich auch, wie diverse Vorredner, zu Lötlampe und Eisspray raten.
Wenns iwie geht, vielleicht auch einen Lagerinnenabzieher mit Wichsfunktion benutzen.
__________________
Greetz
Franky