Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Loadequalizer bei 3-1 Blinker anschliessen (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=112197)


Geschrieben von Volker66 am 05.01.2024 um 23:45:

Loadequalizer bei 3-1 Blinker anschliessen

N‘Abend: Bin gerade dabei bei meiner Breakout auf LED Blinker umzurüsten. Vorne problemlos, hinten soweit fertig gemacht bis auf den „Loadequalizer“, der ist wie die Blinker (Strut-Stripe LED 3-1) von Thunderbike. lt. Anschlussplan wird blau/rot an den Loadequalizer angelötet und mit rot auf das Bremslicht gelegt. Nun die Frage: Trenne ich beide (li&re) und gehe mit beiden auf den Loadequalizer oder nur mit einem und lasse eine Seite wie sie ist…….? Vielleicht hat das hier ja bereits jemand gemacht, einfach probieren will ich nicht. Das Anschlussschema anbei. Danke & Gruß, Volker


Geschrieben von derherrliche am 06.01.2024 um 10:54:

Also ich kann's dir aus dem Kopf nicht mehr sagen, ist 2 Jahre her, aber ich wusste seinerzeit auch nicht wie's geht und habe mich dann präzise an die Einbauanleitung gehalten, dann ging's. Zu beachten ist aber, das bei meiner HD Mj 2021 die Farben der Kabel von denen in der TB Anleitung abwichen.

Hier meine alten Notizen, falls es hilft.

__________________
Prost...auf fallende Benzinpreise


Geschrieben von TerjeSH am 06.01.2024 um 11:28:

Hallo, 

die Breakout hat ab Werk hinten bereits Led-Blinker verbaut – von daher benötigst du nur für die vorderen Blinker einen Load-Equalizer.
Ich habe meine BO ebenfalls umgerüstet und es funktionierte von Anfang an einwandfrei. 

Grüße aus Stormarn
Terje SH


Geschrieben von Weich-Ei am 06.01.2024 um 11:36:

zum zitierten Beitrag Zitat von TerjeSH
Hallo, 

die Breakout hat ab Werk hinten bereits Led-Blinker verbaut .....

jain ...., das kommt auf das Modell (HDI, US, CAN) und BJ an, und dieses ist weder aus seiner Frage noch Avatar ersichtlich.

__________________
Now I can read and be aware of all the things that could result in death or serious injury... Augenzwinkern


Geschrieben von Schimmy am 06.01.2024 um 14:47:

zum zitierten Beitrag Zitat von Weich-Ei
jain ...., das kommt auf das Modell (HDI, US, CAN) und BJ an, und dieses ist weder aus seiner Frage noch Avatar ersichtlich.

Moinsen,

...aber aus einem der älteren Beiträge des TE´s.... geht um eine 22er BO. Augenzwinkern

@Volker66 
Nichts desto trotz solltest Du erst einmal der Load-Equalizer NUR mit den Blinkleuchten verbinden und dann schauen,
ob alles funktioniert und sich die Blinkfrequenz (auch an der Kontroll-Leuchte) sowohl bei Motor AUS, als auch bei Motor
AN, sowie bei Betätigung der Bremse NICHT verändert.
Sollte das beim Bremsen doch der Fall sein, dann - wie in der Zeichnung angegeben - BLAU/ROT auftrennen, die Leitung, die
vom Body Control Module kommt, mit dem Equalizer verbinden, und die BLAU/ROTE Leitung zum Bremslicht mit ROT vom
Equalizer verlöten.

GReetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Volker66 am 06.01.2024 um 19:21:

…..nun antworte ich mir einfach selbst, da bestimmt der eine oder andere Interesse daran hat. Die gute ist Modell 2022, die hinteren waren bereits LED (nur mir zu „mächtig“). Vorne habe ich vor zwei Wochen mit Load Equalizer umgebaut, hat einwandfrei funktioniert. Hinten habe ich nun umgebaut, die Kabelfarben beginnend ab dem Stecker unterm Sitz haben mich anfänglich verwirrt, aber soweit auch begriffen, also die hinteren installiert.
Dann kamen die Zweifel betr. des Load Equalizers auf, daher mein Post. Heute morgen kam ich selbst auf den Gedanke es einfach ohne zu probieren, da sie ja LED hatte und die Werte evtl. ähnlich sein könnten, konnte mich heute tagsüber leider nicht drum kümmern. Nun eben zusammengebaut, es scheint alles zu funktionieren, Blinkfrequenz stimmt im Dash und Fehler zeigt sie nicht an. Gefahren bin ich allerdings noch nicht, wenn da auch nichts aufkommt, ist alles gut.

Allen ein „Danke“ für den Input, bin bei HD leider noch sehr unwissend…

Grüße Volker


Geschrieben von Teckeljager am 06.01.2024 um 21:18:

Habe letztens die BO 114 BJ 22 bei einem Kollegen hinten auf Rizoma Club umgebaut. Funktionierte einwandfrei ohne Equalizer.


Geschrieben von a08574 am 09.01.2024 um 16:10:

zum zitierten Beitrag Zitat von Volker66
N‘Abend: Bin gerade dabei bei meiner Breakout auf LED Blinker umzurüsten. Vorne problemlos, hinten soweit fertig gemacht bis auf den „Loadequalizer“, der ist wie die Blinker (Strut-Stripe LED 3-1) von Thunderbike. lt. Anschlussplan wird blau/rot an den Loadequalizer angelötet und mit rot auf das Bremslicht gelegt. Nun die Frage: Trenne ich beide (li&re) und gehe mit beiden auf den Loadequalizer oder nur mit einem und lasse eine Seite wie sie ist…….? Vielleicht hat das hier ja bereits jemand gemacht, einfach probieren will ich nicht. Das Anschlussschema anbei. Danke & Gruß, Volker

Hi,
Wozu willst Du nen Loadequalizer einbauen. Der wird bei CAN Bus Systemen nicht benötigt.

LG

__________________
Bavaria Stammtisch München


Geschrieben von Schimmy am 09.01.2024 um 18:57:

zum zitierten Beitrag Zitat von a08574
Wozu willst Du nen Loadequalizer einbauen. Der wird bei CAN Bus Systemen nicht benötigt.

N´Abend @a08574 ,

Diese Aussage ist SO nicht ganz richtig und das angehängte Pamphlet ist irreführend (,denn nach dem Löschen der Codes
tauchen diese beim nächsten Blinken wieder auf, wenn man zur Abhilfe keine zusätzliche elektrische Last verbaut hat) ! ! !

Es ist bei einigen Blinkleuchten aus dem Zubehörprogramm möglich, dass diese in etwa den gleichen Strom ziehen wie die
originalen Blinkleuchten und deswegen weder Fehlermeldungen auftauchen, noch sich die Blinkfrequenz ändert. Bei anderen
Blinkleuchten kann es durchaus vorkommen, dass man diese durch Einschalten der Warnblinkanlage "anlernen" muss.


Die Realität zeigt aber, dass dies alles bei den meisten Blinkleuchten alles SO nicht funktioniert und man sehr wohl entweder
Lastwiderstände, oder aber Load-Equalizer (die meist auch nur aus einem Konvolut an Widerständen bestehen) in die Blinker
Stromkreise einbringen muss.

Wurde alles in epischer Breite von user "HeikoJ" HIER erklärt....

GReetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von a08574 am 09.01.2024 um 19:05:

zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
zum zitierten Beitrag Zitat von a08574
Wozu willst Du nen Loadequalizer einbauen. Der wird bei CAN Bus Systemen nicht benötigt.

N´Abend @a08574 ,

Diese Aussage ist SO nicht ganz richtig und das angehängte Pamphlet ist irreführend (,denn nach dem Löschen der Codes
tauchen diese beim nächsten Blinken wieder auf, wenn man zur Abhilfe keine zusätzliche elektrische Last verbaut hat) ! ! !

Es ist bei einigen Blinkleuchten aus dem Zubehörprogramm möglich, dass diese in etwa den gleichen Strom ziehen wie die
originalen Blinkleuchten und deswegen weder Fehlermeldungen auftauchen, noch sich die Blinkfrequenz ändert. Bei anderen
Blinkleuchten kann es durchaus vorkommen, dass man diese durch Einschalten der Warnblinkanlage "anlernen" muss.


Die Realität zeigt aber, dass dies alles bei den meisten Blinkleuchten alles SO nicht funktioniert und man sehr wohl entweder
Lastwiderstände, oder aber Load-Equalizer (die meist auch nur aus einem Konvolut an Widerständen bestehen) in die Blinker
Stromkreise einbringen muss.

Wurde alles in epischer Breite von user "HeikoJ" HIER erklärt....

GReetz  Jo

Hi,

bei mir hat es jedenfalls funktioniert.
Ich hab' auf HeinzBikes LED Blinker vorne und hinten umgebaut. Erst ein sehr nervöses Flackern in der Amatur. Nach der Prozedure alle ok. Flackern in der Amatur ist weg, keine Fehlermeldungen.

LG
Stefan

__________________
Bavaria Stammtisch München