Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Progressive Suspension verbaut von Werk Federwegsbegrenzer? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=112546)


Geschrieben von phitschi am 18.02.2024 um 16:10:

Hallo zusammen,
mich irritieren etwas die Angaben von Progressive Suspension zu ihren Dämpfern.

Ich habe mir die 412-4063 neu gekauft.
Länge: 11,5 Zoll (292mm)
Comp. Length: 238mm
Travel: 54mm

Soweit so gut.
Mir ist jedoch aufgefallen, dass ich den Dämpfer nur bis 250mm komprimieren kann.
Bei genaueren Hinsehen, ist mir aufgefallen, dasss ein 12mm Federwegsbegrenzer eingebaut ist.
Mein erster Gedanke: Die waren nicht neu und er wurde von jemandem eingesetzt.
Daraufhin habe ich PS direkt eine Mail geschickt und nachgefragt ob diese von Werk verbaut sind und ob ich ihn entfernen kann, damit die die angegebenen 54mm Federweg erreiche.
Der Begrenzer ist von Werk verbaut und es wird mir nicht empfohlen diesen zu entfernen.
Zitat: "We have it on there as a safety back up for clearance, I would not suggest removing the limiter.".

Das ergibt für mich keinen Sinn.
Warum baut man den Stoßdämpfer nicht gleich passend?
Oder man muss zumindest in den Details diese Information dazu schreiben.
So ist es für mich völlig irreführend...

Vielleicht kann jemand etwas dazu sagen.
Habe hier im Forum, als auch auf amerikanischen Seiten, dazu nichts gefunden.

Viele Grüße,
René


Geschrieben von BlackStar am 18.02.2024 um 16:40:

Moin,

das, was als Federwegbegrenzer wahrgenommen wird, ist eine Feinschaumscheibe mit hoher Dichte, die als zusätzliche „Dämpfung“ eingesetzt wird und sich maximal komprimieren lässt.
Die dazu notwendige Kraft ist von Hand nicht reproduzierbar.

BlackStar

__________________
alles Werbung


Geschrieben von phitschi am 18.02.2024 um 16:44:

Hey BlackStar,

das macht Sinn.

Vielen vielen Dank für die schnelle Antwort!!!


Danke und Gruß
René


Geschrieben von phitschi am 18.02.2024 um 17:28:

zum zitierten Beitrag Zitat von BlackStar
ist eine Feinschaumscheibe mit hoher Dichte

Hallo BlackStar,

ich muss dich leider nochmals nerven.
Habe mir gerade den Dämpfer nochmals angeschaut.
Mir scheint es, als wäre die von dir erwähnte Feinschaumscheibe zu sehen wenn man von unten durch die Feder nach oben in den Dämpfer schaut.
Diese Scheibe, welche auch nicht entfernt werden kann, sieht mir nach dieser Feinschaumscheibe aus.
Schaue ich von oben in den Dämpfer sehe ich dort eine seitlich offene - also aufgeklippste - Scheibe.
Es handelt sich dabei dafinitiv nicht um die gleiche Scheibe die man sieht.
Anbei zwei Bilder auf denen beides zu erkennen ist.

Danke und Gruß



Geschrieben von BlackStar am 18.02.2024 um 18:48:

Moin,

🤷‍♂️ , möglicherweise ein Bauteil der Verriegelung zum Federteller oder für die Federvorspannung.

BlackStar

__________________
alles Werbung


Geschrieben von phitschi am 18.02.2024 um 19:27:

Ich habe nun beide Scheiben von oben einfach nach unten geschoben.
So konnte ich den oberen Begrenzer entfernen, dieser ist definitiv aus Hartplastik (12mm) (Bild 2).
Der andere Begrenzer ist aus einem weicheren Material, wenn auch ziemlich fest (Bild 1), dieser kann auch nicht entfernt werden.

Ich habe nochmals den Hersteller selbst angeschrieben und die Situation geschildert, mit entsprechenden Bildern.
Sobald ich eine Info habe, schreibe ich hier nochmals.

Ich bin der Meinung, der 12mm Hartplastik Begrenzer kann raus und dann hat man den vom Hersteller angegebenen Federweg.

 


Geschrieben von Middach am 19.02.2024 um 15:10:

Aber vielleicht zur Vorsicht im eingebauten Zustand dann mal komplett einfedern um zu sehen, ob nichts im Schutzblech schleift, Schrauben oder dergleichen.

Vielleicht ist das der Grund für den Begrenzer.

__________________
Neid muss man sich verdienen, Mitleid kriegst du geschenkt  großes Grinsen

Wer Rechtschreibfehler findet, sollte seine Interpunktion verbessern.cool


Geschrieben von phitschi am 19.02.2024 um 15:49:

zum zitierten Beitrag Zitat von Middach
Aber vielleicht zur Vorsicht im eingebauten Zustand dann mal komplett einfedern um zu sehen, ob nichts im Schutzblech schleift, Schrauben oder dergleichen.

Vielleicht ist das der Grund für den Begrenzer.

Ja, dabei ist es mir aufgefallen.
Ich hatte nur einen Dämpfer eingebaut und die Vorspannung auf das Minimum gestellt, so lässt sich alles sehr gut prüfen.


Geschrieben von Soonham am 19.02.2024 um 18:21:

irgendwie interessant oder wo hab ich den Denkfehler?

lt. Datenblatt
Länge: 11,5 Zoll         292mm
Komprimierte Länge   238mm

und du kommst sogar bis auf: 250mm komprimiert


Geschrieben von phitschi am 19.02.2024 um 18:26:

zum zitierten Beitrag Zitat von Soonham
irgendwie interessant oder wo hab ich den Denkfehler?

lt. Datenblatt
Länge: 11,5 Zoll         292mm
Komprimierte Länge   238mm

und du kommst sogar bis auf: 250mm komprimiert

Was meinst du mit "sogar"?
Ich bekomme sie "nur" auf 250mm komprimiert, weil ein Begrenzer von 12mm verbaut ist.
Wenn ich diesen aus Hartplastik entferne komme ich auf 238mm.


Geschrieben von phitschi am 19.02.2024 um 23:59:

Ich habe eine Antwort von PS bekommen.

Meine Frage an PS:
"I'm sorry I have to bother you again. I can't stop thinking about the issue with the suspension travel limiter. I took a closer look at everything again. In one of the pictures, there's a disc made of very firm foam visible on the chrome rod of the shock absorber, and above that, a thin metal washer. This limiter is a closed ring that cannot be removed. In the other picture, there's an additional suspension travel limiter (No. 5021-005) visible. It's made of very hard plastic and can be clipped onto or removed from the rod - it has a lateral opening. I removed it so I could take a closer look. I think in your last message, you were talking about the permanently installed limiter that cannot be removed. If I remove the suspension travel limiter (No. 5021-005), I can compress the shock absorber to 238mm, as listed in your details. Could you please give me some information on this?"

Antwort:
"I was referring to both, by removing it you are allowing more travel which would seem like a good idea… but the reason the limiter is there would be due to clearance again we do not recommend removing it."

Fazit:
Was auch immer er mit "clearance" meint. Möglicherweise der Abstand zum Fender, die Bodenfreiheit,...
Ich werde PS nicht mehr anschreiben, riche dort schon etwas genervte Stimmung, weil wieder mal so ein Ahnungsloser zu viele Fragen stellt.

Weiter:
Falls die Schaumstoffscheibe sich tatsächlich maximal komprimieren lässt, wie BlackStar es geschrieben hat, wären die 54mm Federweg inkl. diesem Federwegsegrenzer ja realistisch.
Wobei das schon wieder eine entscheidende Rolle spielt, wie tief ich den Fender setzen kann.
Mal sehen, vielleicht ergeben sich hier ja noch ein paar Infos...


Geschrieben von CB-Olaf am 23.02.2024 um 18:50:

Moin moin,
könnte es sein, dass ohne den Federwegbegrenzer der Dämpferkolben am Boden anstößt und dann beschädigt wird?
Das würde bedeuten, dass der Federweg des Dämpfers immer gleich ist und die Länge durch die Kolbenstange und einen entsprechenden Federwegbegrenzer eingestellt wird.
Mit "clearance" wäre dann der Freiraum für den Dämpferkolben gemeint.
Viele Grüße
Olaf


Geschrieben von phitschi am 23.02.2024 um 19:30:

Gude,
nein, so ist es nicht.

Ich kann mich gerade bei imgur nicht anmelden um noch ein Bild hochzuladen, dass mache ich noch.

Habe den Dämpfer auseinander gebaut, dort ist es nochmals deutlicher zu sehen.
PS hat einfach einen 12,8mm Federwegsbegrenzer aus Hartplastik aufgeclipst.
Zusätzlich ist eine Scheibe aus einem sehr festen Schaumstoff (?) auf der Kolbenstange.
Dieser verhindert das direkte Aufschlagen auf dem Boden und ist sicherlich in jedem Dämpfer dieser Serie verbaut.

Ich habe mittlerweile eine  Vermutung warum PS das macht.
Eine originale 48 hatte ich nie, daher habe ich nur per Recherche herausgefunden, dass sie teilweise mit 11,712 Zoll (297,5mm) Dämpfern und einem Federweg von 41mm produziert wurde.
Korrigiert mich bitte wenn ich hier falsch liege.
PS reduziert mit dem Begrenzer von knapp 13mm den Federweg des 11,5 Zoll Dämpfers von 54mm auf 41mm...

Mit Clearance bin ich mir ziemlich sicher, dass damit der Abstand zwischen Reifen und Fender gemeint ist.
Im Instruction Manual wird Clearance auch genau dafür verwendet.


Geschrieben von Soonham am 23.02.2024 um 21:19:

zum zitierten Beitrag Zitat von phitschi
zum zitierten Beitrag Zitat von Soonham
irgendwie interessant oder wo hab ich den Denkfehler?

lt. Datenblatt
Länge: 11,5 Zoll         292mm
Komprimierte Länge   238mm

und du kommst sogar bis auf: 250mm komprimiert

Was meinst du mit "sogar"?
Ich bekomme sie "nur" auf 250mm komprimiert, weil ein Begrenzer von 12mm verbaut ist.
Wenn ich diesen aus Hartplastik entferne komme ich auf 238mm.

mein laienhafter Kenntnissstand ist folgender:
die angegebenen Längen sind gemessen von der "Augenmitte" der Dämpfer... welches ich auch als Dämpferweg bezeichne (Kolbenhub 54mm).
Federweg ist für mich der effektive Weg den die Schwinge dann zurücklegen kann wenn die Dämpfer eingebaut sind, an der Achse gemessen..


hab leider nur die Daten der Dyna FXDB, da verhält es sich wie folgt:
Der Federweg im Prospekt gibt die effektive Bewegung der Schwinge über der Hinterachse an.
Der Federweg in dem Prospektangaben von Federbeinen geben den freien Kolbenhub an.
Auf Grund der Anlenkung ergibt sich bei der Dyna ein Übersetzungsverhältnis von ca. 1:1,42 zwischen Kolbenhub und effektivem Federweg.
Da sich die Geometrie mit kürzeren/längeren Federbeinen verändert, verändert sich dabei auch das Übersetzungsverhältnis geringfügig.
Original: ca. 55,6mm am Kolben : 79mm an der HinterachseÖhlins: 66mm am Kolben : ca. 93,7mm an der Hinterachse