Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Klassiker (Flathead, Knucklehead, Panhead, Shovelhead, Ironhead) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=27)
--- Startet nach kompletter Motorrevision nicht mehr (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=113245)
Ein Servus in die Runde..
Hab da ein Problem mit meiner Eisenkopf nach kompletter Motorrevision nach einem Getriebeschaden.
Alles dreht frei. Kompression sehr gut. Cam's 2mal überprüft.. Sind richtig auf die Markierungen ausgerichtet. Zündung statisch eingestellt. Funken sind da... nur starten will die Zicke nicht !
Ist bereit der modifizierte Motor mit Evo Kupplung und Lichtmaschine hinter dem Kupplungskorb.
Vor dem Schaden lief sie problemlos.
Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte ?
Oder ist hier jemand aus dem Raum München der den Motor kennt und eventuell Vorort helfen könnte ?
Ich bin am Ende mit meinem Latein.
Danke vorab und allzeit gute Fahrt !
Sakis
Wenn die Kompression gut ist gehe ich mal davon aus das auch Sprit kommt.
Auf welche markierung der Kurbelwelle hast du die Zündung eingestellt ?
Hast du VOES ?
Welche Zündung ist installiert ?
Servus..
Vergaserkammer ist voll.
Einmal auf Strich und einmal auf dem einzelnen Punkt getimet.
Unterbrecherzündung.. VOES hängt noch am CV wegen Unterdruck .
Jetzt is von der ganzen Kurbelei auch die Freilaufkupllung am Anlasser langsam am Abkacken..
Hmmm ?
Ist der VOES Anschluß also verschlossen ?
nachtrag : Achso, jetzt habe ich es kapiert
Die blöden Affen von der MoCo haben die Markierungen auf der KW gefühlt alle 5 Jahre verändert oder noch schlimmer: Getauscht.
Aber, du kannst nur eine Markierung nutzen !
Bei der statischen Einstellung muss du auf Kompression sein (vorderer Zylinder) .
Dazu das Stösselrohrcover vom Einlassventil vorne öffnen und sehen ob das EV schließt
Dann die KW sachte auf Frühzündungsmarkierung drehen (weiß nicht wie die bei dir aussieht. Entweder ein Punkt oder ein vertikaler Strich)
Wenn du die Markierung im Schauloch rechts von der Mitte siehst MUSST du bei der Kontaktzündung den Fliehkraftregler von Hand entgegengesetzt verdrehen (bis zum Anschlag) und erst jetzt
... dürfen die Kerzen funken ... oder die Prüflampe angehen oder Prüflampe ausgehen
Da ich keine spezielle Ahnung von Sportys habe , muss ich doch mal blöd fragen:
Welchen Fliehkraftregler benutzt du bei der 83er Kiste ?
Ich frage weil die alten Sportys (mit Kontakten ) hatten viel mehr Frühzündung als die späteren (Elektronik)
Aber die Markierung auf deiner KW sollte die sein für die späten Sportys.
Funktioniert das überhaupt mit dem Fliehkraftregler den du jetzt benutzt ?
Anderes gefragt: Gibt es Fliehkraftregler für deinen Motor ?
OK, da habe ich Blech erzählt. Ich habe eben zuwenig Ahnung von deiner Kiste:
Hier
https://sportsterpedia.com/doku.php/techtalk:ih:engctl01
Die Kisten von 70-85 haben alle 40 Grad Frühzündung
Du benutzt den Strich (TDC) zur statischen Zündzeitpunkteinstellung.
Du verdrehts NICHT den Fliehkraftregler wie bei BigTwins.
Sorry.
jetzt halte ich auch die Klappe.
zum zitierten Beitrag Zitat von Tommel
Da ich keine spezielle Ahnung von Sportys habe , muss ich doch mal blöd fragen:
Welchen Fliehkraftregler benutzt du bei der 83er Kiste ?
Ich frage weil die alten Sportys (mit Kontakten ) hatten viel mehr Frühzündung als die späteren (Elektronik)
Aber die Markierung auf deiner KW sollte die sein für die späten Sportys.
Funktioniert das überhaupt mit dem Fliehkraftregler den du jetzt benutzt ?
Anderes gefragt: Gibt es Fliehkraftregler für deinen Motor ?
zum zitierten Beitrag Zitat von Tommel
Da ich keine spezielle Ahnung von Sportys habe , muss ich doch mal blöd fragen:
Welchen Fliehkraftregler benutzt du bei der 83er Kiste ?
Ich frage weil die alten Sportys (mit Kontakten ) hatten viel mehr Frühzündung als die späteren (Elektronik)
Aber die Markierung auf deiner KW sollte die sein für die späten Sportys.
Funktioniert das überhaupt mit dem Fliehkraftregler den du jetzt benutzt ?
Anderes gefragt: Gibt es Fliehkraftregler für deinen Motor ?
Die andere Sache ist das nirgends wo zu finden ist welcher loop definitiv für den vorderen Zylinder ist.. der schmale oder der breite !?
Der schmale.
Aber was anners. Der Anlasser dreht durch. OK.
Spuckt sie dann beim starten aus`m Vergaser oder tut sich rein gar nix ? Kein husten, kein knallen, keine Stichflamme ?
Sind die Kerzen nach den Startversuchen nass ?
zum zitierten Beitrag Zitat von Tommel
Der schmale.
Aber was anners. Der Anlasser dreht durch. OK.
Spuckt sie dann beim starten aus`m Vergaser oder tut sich rein gar nix ? Kein husten, kein knallen, keine Stichflamme ?
Sind die Kerzen nach den Startversuchen nass ?
Stell die Zündung nach Anleitung (im Link) ein. Was mich jetzt aber noch stutzig macht ist das die Kerzen trocken sind. Der CV lässt doch den Motor beim starten fast absaufen. Selbst mit Kicker, Choke gezogen, 2x getreten und die Kerzen sind nass. Da meldet sich heute bestimmt noch jemand.
Die trockenen Kerzen sind der zweite Punkt den ich auch gaaar nicht verstehen kann.. ich werde jetzt mal alle Ventile auf offenen und schließen checken.. aber direkt im Kopfeingang und Ausgang.
Meinst du den Sportsterpedia Link ?
DANKE für deine Zeit bisher ✌️
Also wenn die Kerzen trocken sind, schafft es kein Sprit in den Manifold und damit auch nicht in die Mischkammer des Vergasers. Da würde ich ansetzen: „Folge dem Weg des Sprits vom Benzinhahn über Schlauch in die Schwimmerkammer“:
Ich kenn Deinen Vergaser nicht, aber in jedem Fall ragt eine Hauptdüse mit dem unteren Ende weit in die Schwimmerkammer und sollte in jedem Fall bis unter den Spritspiegel reichen. Tut sie das?
Die Schwimmerkammer muss auch irgendwie aus der Umgebung belüftet sein, sonst entsteht keine spritfördernde Druckdifferenz zwischen Ansaugunterdruck in der Mischkammer und dem Umgebungsdruck auf den Spritspiegel in der Schwimmerkammer. Diese Druckdifferenz wird durch den Choke im Ansaugstutzen ja nur verstärkt, damit sie mehr Sprit in die Mischkammer fördert. Manche Chokes öffnen auch zusätzlich eine Startdüse „Startvergaser“ und nehmen die Hauptdüse außer Betrieb, und eine eventuell vorhandene Leerlaufdüse müsste dann auch noch ihren Spritanteil liefern. Da aber die Zündkerzen trocken sind, kommt durch keine dieser Düsen Sprit, entweder weil der Umgebungsdruck nicht auf den Spritspiegel in der Schwimmerkammer drücken kann oder weil kein Sprit in die Schwimmerkammer kommt.
Das Ganze soll als Prinzipbeschreibung eines jeden Vergasers nur als Anregung dienen, was Du als Nächstes testen / mit Druckluft durchblasen solltest. Dieses Grundprinzip ist halt in verschiedenen Vergasern verschieden gelöst. In Gleichdruckvergasern (erkennbar am Gleichdruckdom mit der Membran unterm Deckel) musst Du noch die Membran checken, ob Risse sie unten halten oder Dreck in Bohrungen in die Kammer unter der Membran den Umgebungsdruck daran hindert, sie gegen den gleichfalls über eine (möglicherweise verdreckte) Bohrung von der Mischkammer über die Membran geleiteten Mischkammerunterdruck hochzudrücken. In allen drei Fällen wird damit die Düsennadel am Gleichdruckschieber die Hauptdüse zuhalten.
Falls vorhanden, dürften dann aber noch die anderen, o.g. vielleicht vorhandenen Systeme noch Sprit liefern und die Kerzen dürften nicht gänzlich trocken sein.
Wie gesagt, wie und was genau in Deinem Vergaser verschaltet ist, weiß ich nicht, aber das sollte für die grobe Richtung genügen. Leider ist das Ganze etwas schwierig zu beschreiben, aber ich hoffe, Du verstehst das Prinzip.
Und auch wenn Du den Vergaser auseinander und gereinigt hast, irgendwo zwischen Tank und Düsen muss eine Blockade vorliegen, sonst wären die Kerzen nicht trocken.
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
Wenn Ventile nicht öffnen sollten, dann springt der Motor natürlich nicht an. Egal ob Einlaß o Auslaß.
Wenn nur die Zündung um 5° falsch ist, dann würde er anspringen.
Ich würde beim Starten mal nen Spritzer Bremsenreiniger in den Vergaser (ohne Lufi) geben, um Spritmangel einzukreisen.
Der Motor war zerlegt?
Für eine Getrieberevision wäre das ja nicht notwendig.