Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- Fehlercode DFC B2223 (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=113797)
Fehlercode DFC B2223
Hallo zusammen,
bei meinem Motorrad leuchtete während der Fahrt unregelmäßig die rote Kontrollleuchte der elektrischen Anlage auf.
Auslesbar war der Fehlercode DFC B2223. Dieser weist auf Dauerleuchten des Bremslichts (durch Massefehler) hin. Dazu gibt es in der Reparaturanleitung ein Prüfprotokoll, was den hinteren Bremslichtschalter, die Kabelverbindungen und die Steuereinheit BCM umfasst.
Auf dem Tacho-Display wurde neben der Fehlermeldung auch noch die Teilenummer Pn 69994-12B angezeigt. Das ist die Nummer des BCM.
Hier meine Frage: Bedeutet diese Angabe, dass auf jeden Fall das BCM beschädigt ist? Oder sind die anderen möglichen Fehler damit ebenso möglich?
Strange ist, dass das Bremslicht garnicht dauerhaft leuchtet. Es könnte allerdings sein, dass dies während der Fahrt zwischendurch der Fall war.
Vielen Dank für Eure Mühe.
Viele Grüße,
Robert Döpp
zum zitierten Beitrag Zitat von robertdoepp
.......
Hier meine Frage: Bedeutet diese Angabe, dass auf jeden Fall das BCM beschädigt ist? Oder sind die anderen möglichen Fehler damit ebenso möglich?
Strange ist, dass das Bremslicht gar nicht dauerhaft leuchtet. Es könnte allerdings sein, dass dies während der Fahrt zwischendurch der Fall war.
.......
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Hallo Jo,
danke für den Hinweis. Das ist schon mal hilfreich. Das BCM wäre natürlich finanziell die Höchststrafe...
Dass die Teilenummer nur der Hinweis auf den Speicherort ist, kann ich nicht so richtig glauben, weil die Fehlermeldung ohnehin im Diagnosemenü unter der Kategorie BCM erscheint?!
Viele Grüße,
Robert
zum zitierten Beitrag Zitat von robertdoepp
Dass die Teilenummer nur der Hinweis auf den Speicehrort ist, kann ich nicht so richtig glauben, weil die Fehlermeldung ohnehin im Diagnosemenü unter der Kategorie BCM erscheint?!
Viele Grüße,
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Ach so. Das würde die Anzeige erklären. Ich war nur erstaunt, weil ich über andere Fälle mit diesem Fehlercode gelesen hatte, bei denen mehrere Teilenummern ausgeworfen wurden.
Viele Grüße
Robert
Hatte bei meiner FXDL letztes Jahr den gleichen Fehler. Bei mir war es die kaputtvibrierte Fassung des Bremslichtes. Die beste Sozia von allen berichtete schon lange von dauerhaften Vibrationen wie früher in den 70ern, die man auf dem Fahrersitz wg. Gummilagerung gar nicht mehr so mitkriegt. Soziussitz ist ja praktisch auf einem langen Pendel montiert, was die Amplitude heftig verstärkt.
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
zum zitierten Beitrag Zitat von motorcycle boy
Hatte bei meiner FXDL letztes Jahr den gleichen Fehler. Bei mir war es die kaputtvibrierte Fassung des Bremslichtes.
.....
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Hallo zusammen,
hier der Stand der Dinge: Die Fassung schien okay. Das Rücklicht ist auch nur als Einheit austauschbar, soweit ich sehe.
Ich habe festgetsllt, dass das BCM nicht fest im Rahmen saß. Zwar kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass dies die Ursache der Fehlermeldung gewesen sein soll, aber bisher ist der Fehler nicht wieder aufgetreten.
Sonst würde ich mich nochmal melden.
Vielen Dank für Eure Mühe!
Viele Grüße
Robert
zum zitierten Beitrag Zitat von robertdoepp
......
Ich habe festgestellt, dass das BCM nicht fest im Rahmen saß. Zwar kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass dies die Ursache der Fehlermeldung gewesen sein soll, aber bisher ist der Fehler nicht wieder aufgetreten.
......
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Hallo zusammen,
nach wenigen hundert Kilometern ist das Problem erneut aufgetreten. Diesmal vollkommen eindeutig: Warnleuchte mit Fehlercode/Dauerleuchten des Bremslichts auch im Stand/Beseitigung durch das Abziehen des Steckers vom Bremslichtschalter.
Daraufhin habe ich den Bremslichtschalter ausgetauscht.
Dazu hätte ich ein paar Tech-Tipps, falls jemend konkrete Hinweise sucht:
- Die Schlüsselweite des Bremslichtschalters ist 17mm. Zur Montage (mit Drehmoment) ist eine lange Stecknuss mit 3/8"-Antrieb optimal.
- Die Betriebsanleitung von Harley sieht nicht den Austausch der Dichtungen an dem Banjo-Anschluss der Bremsleitung vor, welche der Bremslichtschalter hält (nur das Ansetzen mit flüssigem Teflon-Dichtmittel). Der Austausch der Dichtungen ist aber besser, weil diese beim Herausziehen des Bremslichtschalters auf jeden Fall runterfallen.
- Die Entlüftung mit ABS-Modul und hinterem Ausgleichsbehälter war das Schwerigste. Dabei war der "Stahlbus"-Entlüftungsnippel sehr hilfreich, weil das darin verbaute Ventil dafür sorgt, dass man zumindest nicht immer wieder auf- und zudrehen muss.
Viele Grüße
Robert
zum zitierten Beitrag Zitat von robertdoepp
......
nach wenigen hundert Kilometern ist das Problem erneut aufgetreten. Diesmal vollkommen eindeutig: Warnleuchte mit Fehlercode/Dauerleuchten des Bremslichts auch im Stand/Beseitigung durch das Abziehen des Steckers vom Bremslichtschalter.
......
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Hallo Jo,
vielen Dank!
Strange finde ich nach wie vor, dass der Fehler zunächst wieder verschwunden war. Technik kann doch auf faszinierende Weise kaputt gehen...
Viele Grüße
Robert