Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Klassiker (Flathead, Knucklehead, Panhead, Shovelhead, Ironhead) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=27)
--- Dragpipes und Drehmoment… (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=114065)
Dragpipes und Drehmoment…
Hallo zusammen,
ich fahre eine 82er Shovelhead, Motor ist jetzt komplett überholt.
nun bin ich bis jetzt immer (auch Urlaube von 6000km) mit Dragoipes gefahren, ich habe in beide Pipes 40cm Siebrohr mit etwas Dämmwolle gebaut. Der Sound ist Mega, deutlich leiser als offen, gerade im Teillastbereich.
Durch die Dämpfer habe ich also auch einen gewissen Gegendruck.
jetzt spiele ich allerdings mit dem Gedanken, mir neue Krümmer zu kaufen und meine 65a Dämpfer zu verbauen.
abseits des Klangs, den kenne ich, kann mir da jemand was zum Drehmomentverlauf im Gegensatz zu den Dragpipes sagen? Die Theorie kenne ich und auch das Prüfstand Video von S&S… macht sich das auch auf der Straße so stark bemerkbar?
vielleicht kann mir ja jemand genau von den beiden Varianten im Vergleich einen Erfahrungsbericht geben…
Vielen Dank,
alex
Servus Alex,
in den 80er Jahren hatte ich eine FXB "Sturgis" nagelneu beim Händler gekauft.
Die originalen Auspufftöpfe wurde mittels eines 10 mm Rundstahls soundoptimiert.
Danach folgten Dragpipes und danach Zubehörtöpfe mit Krümmern ohne Verbindungsrohr.
Das gefühlt beste Drehmoment in absteigender Reihenfolge:
1. Originalanlage soundoptimiert
2. Originalanlage original
3. Zubehörtöpfe mit Krümmern ohne Verbindungsrohr
4. mit ganz weitem Abstand, Dragpipes
Gruß, Franz
Sound und Theorie kennst Du ja.
Mit den 65a-Dämpfern bin ich immerhin knapp 200km/h gefahren, ohne Interferenzrohr.
Für ein schlechtes Leistungsverhalten spricht das irgendwie nicht.
zum zitierten Beitrag Zitat von Tinnefou-jun
Mit den 65a-Dämpfern bin ich immerhin knapp 200km/h gefahren, ohne Interferenzrohr.
zum zitierten Beitrag Zitat von Franz-REMCM
zum zitierten Beitrag Zitat von Tinnefou-jun
Mit den 65a-Dämpfern bin ich immerhin knapp 200km/h gefahren, ohne Interferenzrohr.
Mit der Shovel?
Wieder eine schöne Geschichte aus dem Paulaner-Garten.
Ich glaube, Du bist einfach im falschen Unterforum unterwegs.
SHOVELHEAD!
Diesen Einwand hab ich nicht nur erwartet, sondern eigentlich provoziert!
Du wirst mir vermutlich erklären wollen, das man Shovel und EVO nicht vergleichen kann.
Spar Dir die Mühe, der Unterschied ist nicht bei der Leistungsentfaltung zu suchen.
Im Gegenteil, spätere EVO'*s konnten mit nem Shovel gar nicht mehr mithalten.
Aber es ging ja um den Auspuff, den es schon gar nicht interessiert, ob das Abgas vom Shovel oder EVO ist.
Die 65a-Tüte hat jedenfalls Leistungs-Potenzial (bei angenehnem Klang u Baugröße).
was is eine 65a-Tüte?
sind DragPipes nicht einfach offene Rohre (ohne Gegenstau)?
Bei den 65a-Auspuffdämpfern handelt es sich um Dämpfer, die HD seit anno 1965 an einigen Modellen verwendet hat. Das "A" sagt aus, das dieser Dämpfer irgendwann eine Änderung erfahren hat, aber trotzdem kompatibel bleibt.
Vollkommen richtig:
Drag Pipes sind einfach nur Rohre.
Wie der Name schon vermuten läßt, sind sie an Dragstern auf dem Drag-Strip anzutreffen.
Dragster kennen aber nur einen einzigen Betriebszustand:
Vollgas ohne Rücksicht auf Verluste.
wären dann nicht diese PowerCones für etwas Rückstau interessant?
allo zusammen, ein kurzer Zwischenstand:
Habe jetzt Krümmer mit Interferenzrohr verbaut, dazu 65a Töpfe. Muss mich erstmal an den recht leisen Sound auf dem Motorrad gewöhnen, klingt aber sehr gesund!
Leistung und Drehmoment ist um Längen besser, kein Vergleich. Das ist ein komplett anderes Fahren!
wird jetzt auf ner Tour getestet.
danach testenich „normale“ Krümmer mit den Pötten…
@Franz-REMCM wie hast du denn den Pott „optimiert“?
lg Alex
zum zitierten Beitrag Zitat von AlexReide
wird jetzt auf ner Tour getestet.
danach testenich „normale“ Krümmer mit den Pötten…
__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN
Bei den 65A-Töpfen würde ich mir die Soundoptimierung sparen, da diese Töpfe vom Volumen und Aufbau viel kleiner sind als die originalen Shoveltöpfe von 1982, die ich damals durchgeschlagen habe.
Kann sein, dass Du diese edlen Teile sonst in ein Pfeiferl verwandelst.
Gruß, Franz
Bedenke Franz' Worte !
.
.
__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN
Hatte auch Dragpipes an meiner Shovel. Ohne Baffles unzumutbar für Fahrer und Umgebung.
Hab dann verschiedene, handelsübliche Baffles getestet...völlig unbrauchbar. Schnüren entweder den Motor zu oder sind immer noch laut.
Aus den Erfahrungen mit den Handelsbaffles und etwas Rechnerei hab ich dann eigene Baffles konstruiert.
Ergebnis...mehr Leistung und weniger Lärm. Halte damit sogar meine max. Grenze im Standgas mit 104dB P ein.
Hier mal ein Filmchen...
https://youtu.be/JnAtxvr38-Q
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...