Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- M8 107 Wartungsumfänge (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=114662)
M8 107,
Hallo an alle bin gerade dabei mir eine Street Glide bj 2018 anzuschaffen , der M8 ist ja nun auch schon ein zwei Jahre alt . Wie sieht das den mit den Wartungen bei Km 30000 oder um die 50000Km aus ist da vieles was neu sollte ? also Ölpumpe, Nockenwelle, Stößel, Motor oder Schwingenlager. wie sind denn eure erfahrungen ? Danke für eure hilfe und grüße aus dem Harz der Uwe
Also meine hat jetzt 30tkm drauf und da muß gar nix neu, wäre ja auch schon etwas seltsam wenn ich da schon den halben Motor überholen müsste. Öltransferproblem könnte halt bestehen, das ist aber ja seit langem bekannt und es gibt Lösungen dagegen.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Danke für die Antwort, aber so absurd ist meine Frage nicht bei den TC motoren ist bei 30000 schon mal die öl fällig bzw auch die Nockenwellen.
Meine Ölpumpe ist jetzt 90.000 km drin. Da steht sowas wildes auch nicht im Wartungsplan.
__________________
Neid muss man sich verdienen, Mitleid kriegst du geschenkt
Wer Rechtschreibfehler findet, sollte seine Interpunktion verbessern.
Warum sollte nach 30tkm die Nockenwelle neu????
Die Hydros laufen mit Kugellagern.... Manche machen Stage 1 Kit = Nockenwelle um zu Tunen ansonsten muss da nichts neu...
Alles was verschleiß ist, ist normal, wie: Bremsen, Bremsflüssigkeit, Zündkerzen, Öl, alles andere wäre ungewöhnlich....
Ein Harley Motor schafft genauso wie ein PKW Motor locker die 6-stelligen Kilometerzahlen... warum auch nicht.
97.000….da musste noch gar nix neu
__________________
Fahre langsam, sehe viel, sterbe alt. Genieße jeden Kilometer.
Top danke für eure Antworten. Die mofa ist gekauft 02.17 EZ aus den USA. Heute die Papiere abgeben zum zulassen. Vielleicht kommen ja noch ein paar tolle Tage im Oktober. Jetzt muss nur noch das Radio auf D getrimmt werden . Wer macht den sowas im Raum Harz?
zum zitierten Beitrag Zitat von Hackepeter
Die mofa ist gekauft 02.17 EZ aus den USA.
__________________
Bike aktuell Street Glide Special 2023
bis Dez 23 Road King Classic 2017
80.000 und nichts musste bisher gemacht werden, ausser des Öldruckschalters.
__________________
Windows ist wie ein U-Boot! Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los...
zum zitierten Beitrag Zitat von Bikendrifter
zum zitierten Beitrag Zitat von Hackepeter
Die mofa ist gekauft 02.17 EZ aus den USA.
Kam der M8 nicht erst im Spätsommer 2017 auf den Markt? Oder hast du noch einen TC gekauft.
__________________
If you can't amaze people with your intelligence... confuse them with your stupidity..!
zum zitierten Beitrag Zitat von chillyred
zum zitierten Beitrag Zitat von Bikendrifter
zum zitierten Beitrag Zitat von Hackepeter
Die mofa ist gekauft 02.17 EZ aus den USA.
Kam der M8 nicht erst im Spätsommer 2017 auf den Markt? Oder hast du noch einen TC gekauft.
Den gab es ab dem Modelljahr 2017. Gebaut wurde ab 2016.
Dann hast du einen M8 Motor, keinen TC mehr
__________________
Neid muss man sich verdienen, Mitleid kriegst du geschenkt
Wer Rechtschreibfehler findet, sollte seine Interpunktion verbessern.
Moin.
Grundsätzlich sind es zuverlässige Motoren, welche aber vom Werk aus zumindest anfänglich nicht in jedem Detail vernünftig designed wurden. Die ersten Baujahre (ich glaube bis ca. 2020) hatten eine zu schwach ausgelegte Ölpumpe (Stichwort Sumping). Hier würde ich definitiv eine Originale ab 2020 oder eine aus dem Zubehör einbauen, um das Sumping zu umgehen. Wenn dies gemacht wird bitte unbedingt darauf achten, auch den Dichtring der neueren Modelle zu verbauen, da der mit einer Dichtlippe nachgebessert wurde. Ebenfalls gab es, wie bereits angesprochen, Probleme bezüglich des Öltransfers vom Getriebe zum Primärantrieb. Dazu gibt es von Harley ein Kit, welches das Problem weitestgehend beseitigen sollte.
Ich habe in dem Zug gleich das große Programm gefahren und alles von S&S verbaut, dazu kam dann noch ein neues Nockenwellenlager sowie neue Hydros, einstellbare Stößelstangen und ein neues Öldruckregelventil. Weil meine vom Ventiltrieb her relativ geräuschvoll lief, habe ich auch noch einstellbare Screamin Eagle Kipphebel verbaut. Aber das muss natürlich nicht zwingend gemacht werden. Ich dachte mir nur, wenn ich einmal dabei bin....
Alles in allem ist es in meinen Augen trotzdem ein super Motor, mit dem Du viel Freude haben wirst.
Solltest Du Fragen haben, ich komme aus BS und kann Dir ggf. gerne noch den ein oder anderen Tipp geben.
zum zitierten Beitrag Zitat von DocHarley96
Moin.
Grundsätzlich sind es zuverlässige Motoren, welche aber vom Werk aus zumindest anfänglich nicht in jedem Detail vernünftig designed wurden. Die ersten Baujahre (ich glaube bis ca. 2020) hatten eine zu schwach ausgelegte Ölpumpe (Stichwort Sumping). Hier würde ich definitiv eine Originale ab 2020 oder eine aus dem Zubehör einbauen, um das Sumping zu umgehen. Wenn dies gemacht wird bitte unbedingt darauf achten, auch den Dichtring der neueren Modelle zu verbauen, da der mit einer Dichtlippe nachgebessert wurde. Ebenfalls gab es, wie bereits angesprochen, Probleme bezüglich des Öltransfers vom Getriebe zum Primärantrieb. Dazu gibt es von Harley ein Kit, welches das Problem weitestgehend beseitigen sollte.
Ich habe in dem Zug gleich das große Programm gefahren und alles von S&S verbaut, dazu kam dann noch ein neues Nockenwellenlager sowie neue Hydros, einstellbare Stößelstangen und ein neues Öldruckregelventil. Weil meine vom Ventiltrieb her relativ geräuschvoll lief, habe ich auch noch einstellbare Screamin Eagle Kipphebel verbaut. Aber das muss natürlich nicht zwingend gemacht werden. Ich dachte mir nur, wenn ich einmal dabei bin....
Alles in allem ist es in meinen Augen trotzdem ein super Motor, mit dem Du viel Freude haben wirst.
Solltest Du Fragen haben, ich komme aus BS und kann Dir ggf. gerne noch den ein oder anderen Tipp geben.
Ich habe alles selber gemacht. Bin quasi vom Fach, daher war das kein großes Problem. Was hat Dein Moped runter? Lenkkopflager ist mit hoher Wahrscheinlichkeit, wenn sie nicht schon ewig viel runter hat, in Ordnung. Das muss nur mal neu gefettet und eingestellt werden, Harley ist da leider immer sehr sparsam bei Neufahrzeugen unterwegs. Leider hilft da das erste Wartungsintervall, welches glaube bei 38tkm liegt, auch nicht gerade. Dazu kommt, dass sie die Schmiernippel eingespart haben. Ist dadurch leider ein wenig Zeitaufwendig, da man dafür alles ausbauen muss. Ist aber an sich kein Thema.
Der Preis für die Thematik mit der Ölpumpe hängt stark davon ab, was Du einbauen willst. Das Kit von S&S ist schon recht knackig, ich würde daher zur überarbeiteten Harleypumpe raten. Die funktioniert genauso gut und dürfte um die 400€ fürs Material kosten.
Wenn Du alles von S&S einbauen wollen würdest, liegst Du alleine nur bei den Teilen schon bei deutlich über 2000€.