Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Klassiker (Flathead, Knucklehead, Panhead, Shovelhead, Ironhead) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=27)
--- Die Alte hat immer ihre Tage ;) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=115074)
Die Alte hat immer ihre Tage ;)
Servus zusammen,
die 78er Shovel meines Bruders hat bei jedem wöchentlichen Start Ihre Tage und schießt einen halben Liter Öl aus dem Kurbelgehäuse.
Feder und Kugel des Rückschlagventils der Ölpumpe habe ich bereits erneuert. Trotzdem nur eine leichte Verbesserung.
Nun meine Überlegung: mittels eines T-Stücks, die Entlüfterleitung des Gehäuses, mit der Entlüftungsleitung des Öltankes koppeln, damit das Ganze beim Start einfach in den Öltank retour läuft. Mit dem Druck wie das Öl rauskommt, müsste es die Steigung in den Öltank ja schaffen, also keine Gefahr, dass es wieder retour läuft, was irgendwie auch nicht so gefährlich wäre…was meint ihr?
__________________
Bikergruß
Süd-Tirol
****Softail Slim S - black denim****
****WL Flathead 1946****
****Panhead 1948****
****FLH Shovelhead 1967
Ich weiß nicht ob die Luftdruckstöße der Kurbelgehäuseentlüftung dort wirklich gut tun.
zum zitierten Beitrag Zitat von Fabl
Feder und Kugel des Rückschlagventils der Ölpumpe habe ich bereits erneuert. Trotzdem nur eine leichte Verbesserung.
__________________
Drosseln sind Vögel, wer sie in Motorräder Verbaut ist ein Tierquäler.
Keinesfalls machen!
Der Überdruck wird, zwar kontolliert über das Breather Valve, ungebremst ins Freie entlassen.
Bei Deiner Idee würde der Überdruck im Motor (und nicht nur im Oeltank) bleiben und das Schmiersystem empfindlich stören,
Motorschaden sozusagen vorprogrammiert.
Für die Oelleitung vom Tank zur Pumpe gibts nen Absperrventil.
Leider teuer und dafür etwas klobig.
Vielleicht eine Anregung, die es beim Heizungsfachmann oder woanders in preiswert gibt.
Alternativ wäre natürlich eine neue Pumpe...3x so teuer würde ich sagen.
Absperrventil und Motorgehäuseentlüftung (zweckentfremdeter Druckluftfilter):
https://www.motorradrestauration.de/oelabsperrhahn_mit_zuendunterbrechung1.html
hab bei meiner das Teil verbaut ,kannst Du nicht vergessen zu öffnen da mit nem Schalter gekoppelt .
zum zitierten Beitrag Zitat von Tinnefou-jun
Keinesfalls machen!
Der Überdruck wird, zwar kontolliert über das Breather Valve, ungebremst ins Freie entlassen.
Bei Deiner Idee würde der Überdruck im Motor (und nicht nur im Oeltank) bleiben und das Schmiersystem empfindlich stören,
Motorschaden sozusagen vorprogrammiert.
Für die Oelleitung vom Tank zur Pumpe gibts nen Absperrventil.
Leider teuer und dafür etwas klobig.
Vielleicht eine Anregung, die es beim Heizungsfachmann oder woanders in preiswert gibt.
Alternativ wäre natürlich eine neue Pumpe...3x so teuer würde ich sagen.
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...
Das Verlegen der Entlüftung in den Öltank verhindert aber nicht das Volllaufen des Kurbelgehäuses bei Stillstand. Dafür ist der Absperrhahn mit Schalter die perfekte Lösung. Trotz Überarbeitung des Checkvalves sickert bei mir etwas Öl. Deshalb habe ich eine selbstgebastelte 250ml Oil Catch Can dran. In der Winterpause ziehe ich den Zulauf-Schlauch von der Ölpumpe ab, stecke einen Stopfen in den Schlauch und mache ein Schild an das Zündschloss mit der Aufschrift „Ölleitung abgeklemmt“.
habe meine Lösung schon mal vorgestellt.
bei meiner wla sieht das so aus:
ist ein kleiner Kugelhahn im Öl Zulauf.
Wichtig: Öldrucklampe muss funktionieren!!.
Gruss Micha
Das 1/2Liter Öl ins Kurbelgehäuse läuft, stört mich nicht. Ich denke, dass es da keinen Schaden anrichtet.
Bei der Motorüberholung letzten Winter hab ich auch die Ölpp überholen müssen. Dabei auch das Checkvalve mit einem leichten Klopfer auf die alte Kugel .
Dicht wars danach auch nicht. Der Öllevel sinkt bei noch heißem Motoröl etwas. Wenn's abkühlt nicht mehr .
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...
Bei den TC-Motoren bleiben sogar 0,6 ltr im Kurbelgehäuse (Softail).
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
zum zitierten Beitrag Zitat von Casimir
zum zitierten Beitrag Zitat von Tinnefou-jun
Keinesfalls machen!
Der Überdruck wird, zwar kontolliert über das Breather Valve, ungebremst ins Freie entlassen.
Bei Deiner Idee würde der Überdruck im Motor (und nicht nur im Oeltank) bleiben und das Schmiersystem empfindlich stören,
Motorschaden sozusagen vorprogrammiert.
Für die Oelleitung vom Tank zur Pumpe gibts nen Absperrventil.
Leider teuer und dafür etwas klobig.
Vielleicht eine Anregung, die es beim Heizungsfachmann oder woanders in preiswert gibt.
Alternativ wäre natürlich eine neue Pumpe...3x so teuer würde ich sagen.
Die Motorentlüftung ist bei mir auch in den Öltank geleitet und der Öltank nochmal in einen entlüfteten Catchtank entlüftet wo sich der kondensierte Öldunst sammelt.
Der muss dann gelegentlich abgelassen werden.
Ich denke das funzt super und die Kiste ist 100% trocken.
__________________
Bikergruß
Süd-Tirol
****Softail Slim S - black denim****
****WL Flathead 1946****
****Panhead 1948****
****FLH Shovelhead 1967
https://www.wwag.com/de/panam-oelabsperrventile
OK, danke für die Tipps.
Das Absperrventil hatte ich sogar schon mal für Ihn gekauft. Ich muss eh die elektrik im Winter neu machen, dann baue ich das Teil auch gleich mit ein.
danke allen!
__________________
Bikergruß
Süd-Tirol
****Softail Slim S - black denim****
****WL Flathead 1946****
****Panhead 1948****
****FLH Shovelhead 1967
zum zitierten Beitrag Hast du bitte ein Bild davon? Danke vielmals
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...