Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Klassiker (Flathead, Knucklehead, Panhead, Shovelhead, Ironhead) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=27)
--- Bates Reifen? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=115323)


Geschrieben von Tommel am 02.12.2024 um 16:42:

Bates Reifen ?

Fährt jemand diese Gummis ?
Schon mal durch Dreck/Sand gefahren ?
Ich vermute die kommen oem von Heidenau deshalb interessiert mich einfach/schwierig die Montage war ?
Steht auf der Reifenflanke ein "RI" oder "Reinf. "?
Kilometerleistung ?

Besten Dank


Geschrieben von Shadow am 20.12.2024 um 06:57:

hatte diese Reifen auf meiner Road Glide, Montage ohne Probleme. Auf der Bahn ab 170kmh brachten sie Unruhe ins Fahrwerk. Enge Kurven waren auch nicht so pralle, da die Profilblöcke seitlich nicht versetzt sind, ..... und wenn dann so ne Rille kam ... kippte das Bike plötzlich ein. Optik war super, aber nochmal montieren werde ich diese nicht!


Geschrieben von Tommel am 20.12.2024 um 13:08:

Hi Shadow !

Bei welcher Km-Leistung hast du die Reifen entsorgt ?
Hättest du anhand der Profiltiefe der Reifen noch länger fahren können ?
Bist du vielleicht zB mal über eine Wiese, üblen Feldweg, Kiesgrube, etc gefahren und hattest den Eindruck das die Reifen im Gelände schon bedeutend besser sind als normale Strassenreifen ?

Danke


Geschrieben von cal43 am 20.12.2024 um 13:20:

Guhde

das sind K60 und am Anfang war das Gutachten auch noch von Heidenau,
ich hatte die auf einen Honda Dominator montiert unauffällig , ein paar risse an den Blöcken und ja die sind sobald es kein Asphalt mehr ist jedem Straßenreifen überlegen.

__________________
the key to happiness
STAY AWAY FROM IDIOTS


Geschrieben von Shadow am 20.12.2024 um 14:08:

zum zitierten Beitrag Zitat von Tommel
Hi Shadow !

Bei welcher Km-Leistung hast du die Reifen entsorgt ?
Hättest du anhand der Profiltiefe der Reifen noch länger fahren können ?
Bist du vielleicht zB mal über eine Wiese, üblen Feldweg, Kiesgrube, etc gefahren und hattest den Eindruck das die Reifen im Gelände schon bedeutend besser sind als normale Strassenreifen ?

Danke

im Wald und auf den matschiegen Panzerwegen, haben die Reifen super gegriffen.
Bei 9000km war der hintere Reifen bei 2,4mm Restprofil, vorne waren es 3,2mm.


Geschrieben von Tommel am 20.12.2024 um 18:10:

Astrein !
Danke Shadow für die genauen Angaben.

Der Kreis schließt sich durch die prima Info von Cal das dies ein K60 ist bzw war.
Ich hatte schon bei Heidenau gesucht und nix gefunden weil es diesen Reifen einfach nicht mehr gibt
Internetsuche den K60 betreffend sind recht positiv und offenbar kann man den Schlappen auch mit Montierhebel montieren.
Nicht das ich das will aber evtl muß
Muß mal bei W&W vorbei und so einen Reifen befummeln wie hart/weich der Wulst ist

Danke euch beiden !!


Geschrieben von Soonham am 21.12.2024 um 09:39:

meines Wissens nach wird der BATES von Heidenau exclusiv für W&W produziert...

Den K60 gibts noch mit dem Zusatz "Scout"

https://shop.heidenau.com/de/zweiradreifen/k60-scout.html


Geschrieben von Shadow am 21.12.2024 um 13:08:

der K60 usw hat nichts mit dem Bates gemeinsam, komplett anderes Profilbild!


Geschrieben von Tommel am 21.12.2024 um 16:00:

Nur zur Info:
bei mir wäre es der Bates 100 (5.00-16)

Bei dem K60 SiCa, K60 Scout & K60 Ranger gibt es ein unterschiedliches Profilbild je nach Reifenbreite.
Hatte gestern in einem Tenere oder Dominator-Forum (?) ein Bildchen von einem K60 (ohne Zusatznamen) gesehen und das war dem Bates schon sehr, sehr ähnlich.
Und nu finde ich es nicht mehr …

So wie ich das kapiert habe gibt es den K60 (ohne Zusatz) seit vielleicht 8 Jahren nicht mehr

Was interessant ist das deine (Shadow) Beobachtung von vielen Fahrern mit K60 (ohne Zusatz) bestätigt wird ( … und wenn dann so ne Rille kam ... kippte das Bike plötzlich ein ).

Ist auch wurscht.
Shadow ist mit dem Bates 90 knapp 10K gefahren (plus Restprofil), er bewegt sein Kiste artgerecht und uU haben die ein merkwürdiges Einlenkverhalten .
Mein Haufen wird auch um die Ecken gescheucht aber mein Starship hat nur Warp-4 und mir ist es wichtig das ich 10-13K weit komme
und wenn Dreck für dutzende Kilometer droht ich nicht gleich heulen muss.
Ausserdem muss es möglich sein , im falle eines Plattens, den Gummi mit Montierhebeln runter/raufzufummeln.


Geschrieben von cal43 am 22.12.2024 um 17:29:

bei 5.00-16 gibt es doch eine brauchbare Auswahl von Reifen die nicht bei jeder feuchten Wiese abkacken, zb.  Avon MkII und Heidenau  K34  da gibt es sogar noch den Conti K112.
Dein Problem ist die Haltbarkeit ich kenne keinen Reifen der was taugt und 10k hält.
Achja den Heidenau K60 in 17 Zoll am Hinterrad ließ sich mit Feldmitteln reparieren.

__________________
the key to happiness
STAY AWAY FROM IDIOTS


Geschrieben von Tommel am 23.12.2024 um 12:03:

Meine Reifenerfahrungen mit meinem Kübel
Den Heidenau K34 ist ein sehr guter Reifen: Trocken, nass gut, hält ca 7000 (Räder vorn/hinten zwischendurch getauscht. Das geht bei vernünftigen Moppeds großes Grinsen  ) 
Aber ... der Reifenwulst ist wahnsinnig hart und zwar so hart das selbst der Reifenspezi mit seiner Maschine wirklich kämpfen musste.
Ich hab zugesehen und beim Schlauch einfädeln persönlich den Reifenwulst angehoben . Das ist ein "reinforced" Reifen (Reinf.)
Heidenau hat einen Dachschaden, total plemplem wie hart der Wulst ist
Produktionsdatum war damals ein aktuelles

Der Conti K112 hat nix mehr mit dem Conti K112 zu tun den wir alle kennen
Trocken wie nass gut, nicht so gut wie der Heidenau IMHO aber keine Beschwerden.
Aber was nervt ist der abnormale Verschleiß.
5000 max und auch das nur weil ich an meiner Kiste Vorderrad und Hinterrad tauschen kann und dies auch ab und zu mache um die
Reifen rund zu halten. Lässt sich nur mit viel Mühe händisch montieren.
Produktion war ziemlich aktuell.

Der AVON MK2 hat auch nix mehr mit dem Ochsenkarrenrad von früher zu tun.
Hab den erst seit Mitte September drauf und bin mal schlappe ~ 1500 gefahren. Noch nicht im Regen gefahren.
Trocken ist der Reifen in Ordnung, nervös in schnellen oder engen Kurven also kein Vergleich mit dem Conti oder Heidenau die beide wie ein Zug durch die Kurven rollen.
Langzeiterfahrung stehen also noch aus aber die ersten 1500 waren so lala. Hat auch sofort 1,5mm pulverisiert ... am Vorderrad.
Den Avon kriegst ohne Werkzeug auf die Felge geschubst LOL. Blödsinn, aber es ist einfach.
Produktion aktuell.

Das ich keinen state-of-the-art-Allrounder in 5.00-16 Grösse bekomme ist mir vollkommen klar.
Und die Reifenhersteller wissen auch das die meisten Kollegen mit alten Kisten maximal 1.000 Km fahren und das nur bei allerbestem Wetter.
Deshalb spielt Reifenverschleiß nullkommanull eine Rolle.
Weißt schon: Sicherheit , SICHERHEIT! Arme Kinners in Afrika und so.
Es wäre eben die Goldrand-Lösung wenn ich mit einem Satz Reifen durchkomme und wenn nicht muss ich einen weiteren Satz bei einem
Dealer auf halber Strecke bunkern.

Danke für die Bestätigung das der K60 mit Bordmitteln zu montieren ist. Die Tenere/Domniator Kollegen hatten das zwar auch erwähnt
aber es immer gut wenn man eine "inhouse" Bestätigung bekommt.