Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Batterie neu im Sommer - seit einer Woche Startprobleme (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=115504)
Hallo zusammen,
im März habe ich bei einem HD-Händler meine 2022er Sport Glide gekauft. Kurz darauf war die Batterie platt, diese wurde mir durch eine neue auf Garantie ersetzt. Mit dieser neuen Batterie bin ich das ganze Jahr über ohne Probleme gefahren, alles prima. Am 24.12. fuhr ich eine Nachmittagsrunde, alles normal. Am 26.12. gab es dann das erste Problem: Die SG wollte nicht starten. Der Anlasser drehte, die Benzinpumpe surrte beim Betätigen des Kippschalters, für mein Empfinden klang der Anlasser auch normal, man merkte, das Motorrad wollte starten, kam aber nicht. Ich versuchte es mehrere Male, prüfte auch die Zündkerzen, die absolut okay aussahen, ohne Erfolg. Also rief ich den ADAC, der mir Starthilfe gab. Der Motor kam sofort, und ich konnte es mir nicht erklären, zumal die SG in der Garage an dem originalen HD 1Amp Ladungserhaltungsgerät hängt (permanent) und der Anlasser bei meinem Versuch ja auch (für mein Empfinden) normal drehte. Nach der Starthilfe fuhr ich am Stück ca. 1,5h. Daheim angekommen schaltete ich sie ab und startete nochmal neu - ohne zu murren lief der Motor an. Nun, ich dachte mir "komische Sache, aber sofern sie jetzt läuft...? Vielleicht war sie vorher nur irgendwie abgesoffen...".
Heute, fünf Tage später, wollte ich mal testen, ob sie denn jetzt startet - das oben genannte Ladegerät war in der Zwischenzeit auch angeschlossen. Aber zu meinem Ärger startet der Motor wieder nicht. Der Anlasser läuft, die Benzinpumpe auch, es gibt keine Fehlermeldung o. ä. Ab und an habe ich das Gefühl, dass sie jetzt gerne will, aber sie kommt nicht. Ich habe mir heute dann auch nochmal das Kerzenbild angesehen, aber wieder unauffällig. Nicht nass, nicht zu verrußt, nichts.
Jetzt stehe ich vor einem Rätsel, denn eine neue Batterie, die jetzt über Monate hinweg einwandfrei funktionierte, soll nun auf einmal nicht genügend Leistung aufbringen können, um das Krad zu starten? Die Zündkerzen schließe ich auch mal aus, denn die sind unauffällig und taten ja auch ihren Dienst als der ADAC hier war. Außerdem hängt ja auch das originale HD Dual Mode Batterie Ladegerät dran und zeigt das grüne Licht vor dem versuchten Startvorgang.
Nun meine Frage an die Schwarmintelligenz: Übersehe ich etwas?
Leider ist mein HD-Händler auch gute 100km entfernt. Ein anderer HD-Händler sitzt nicht so weit von mir entfernt (Wetzlar Dutenhofen). Wie würdet Ihr vorgehen? Im Prinzip denke ich wäre es die beste Option, die Batterie auszubauen und bei Harley prüfen zu lassen - sofern die Batterie denn das Problem ist.
Danke im Voraus!
__________________
Motorradfahren hebt Grenzen auf. Mensch und Maschine, Natur und Technik, alles wird eins.
Flosse zum Gruß,
Tobi
Vielleicht liegt es an der Kaltstartvorrichtung!
Versuch es mal mit Startpilot, durch einsprühen beim Startvorgang in den Luftfilter.
Danke für den Tipp. Habe mir jetzt von der Tanke eine Dose Starterspray besorgt, muss aber bis morgen warten, dann ist die Batterie wieder voll. Ich berichte dann.
__________________
Motorradfahren hebt Grenzen auf. Mensch und Maschine, Natur und Technik, alles wird eins.
Flosse zum Gruß,
Tobi
zum zitierten Beitrag Zitat von Proberaumfahrer
Heute, fünf Tage später, wollte ich mal testen, ob sie denn jetzt startet - das oben genannte Ladegerät war in der Zwischenzeit auch angeschlossen.
Und genau DA liegt das Problem.
Aber zu meinem Ärger startet der Motor wieder nicht.
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
zum zitierten Beitrag Zitat von Proberaumfahrer
..prüfte auch die Zündkerzen…
… Ich habe mir heute dann auch nochmal das Kerzenbild angesehen, aber wieder unauffällig. Nicht nass, nicht zu verrußt, nichts…
__________________
alles Werbung
Moin @Schimmy ! Auch Dir danke für den Kommentar. Ich hatte dieses Ladungserhaltungsgerät dauerhaft angeschlossen weil bei Thunderbike ebenso beschrieben wurde (24/7). Aber wenn ich das jetzt mal rückblickend bewerte lief in den unfrostigen Monaten die Karre immer super wenn der Lader eben nicht angeschlossen war. Ein Multimeter habe ich leider nicht. Ich werde mir jetzt mal der Bequemlichkeit halber so einen Starterakku bestellen, das ist praktischer wenn man alleine überbrücken muss als ein übliches Überbrückungskabel, das vom Auto gespeist wird. Damit werde ich dann hoffentlich den Motor zum laufen bringen, eine Stunde fahren und dann mal das Ladegerät weglassen. Dann werde ich am Folgetag nochmal einen Startversuch unternehmen.
Moin @BlackStar Nee, in meiner Ahnungslosigkeit nur die zwei auf der linken Seite.
Als ich eben mit dem Starterspray (Luftfilter abgenommen und direkt an die Ansaugklappe gesprüht) nochmal einen Startversuch unternommen hatte (das Ladegerät zeigte grünen Status) brachte das auch keinen Erfolg. Ich ließ das Ganze für ein paar Minuten ruhen und versuchte es nochmal, da war der Motor faaaaaast am laufen, aber sprang dann doch nicht an. Es ist echt frustrierend.
PS: Was mich die ganze Zeit umtreibt ist die Tatsache, dass der Motor ja ohne zu murren startete, als der ADAC mit Starthilfe gab. Das spricht ja eigentlich auch dagegen, dass ein Defekt außerhalb der Batterie vorliegt.
__________________
Motorradfahren hebt Grenzen auf. Mensch und Maschine, Natur und Technik, alles wird eins.
Flosse zum Gruß,
Tobi
zum zitierten Beitrag Zitat von Proberaumfahrer
........
Ich werde mir jetzt mal der Bequemlichkeit halber so einen Starterakku bestellen, das ist praktischer wenn man alleine überbrücken muss als ein übliches Überbrückungskabel, das vom Auto gespeist wird.
........
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Hi Jo, guter Punkt, ist mir aber auch schon bewusst, wie schlecht man an den Pluspol drankommt. Das habe ich schon zwei Mal erlebt, als der ADAC mir Starthilfe gab. Das erste Mal wie beschrieben direkt ein, zwei Wochen nach Kauf der SG (Batterie war einfach defekt und wurde auf Garantie ersetzt) und das zweite Mal vor ein paar Tagen. Wenn man den Sitz abnimmt kommt man mit einem langen Schraubendreher ans Plus der Batterie, muss ich eben nur aufpassen, nicht an Masse zu kommen.
Ich weiß nicht, wie viel Platz am Batteriefach der PanAm vorhanden ist, aber bei der SG ist das alles dermaßen verbaut... da wüsste ich gar nicht, wohin ich das im Beitrag verlinkte Adapterkabel unterbringen sollte.
Tante Edit sagt: FROHES NEUES IHR GUTEN!
__________________
Motorradfahren hebt Grenzen auf. Mensch und Maschine, Natur und Technik, alles wird eins.
Flosse zum Gruß,
Tobi
zum zitierten Beitrag Zitat von Proberaumfahrer
Ich weiß nicht, wie viel Platz am Batteriefach der PanAm vorhanden ist, aber bei der SG ist das alles dermaßen verbaut... da wüsste ich gar nicht, wohin ich das im Beitrag verlinkte Adapterkabel unterbringen sollte.
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Frohes neues Jahr
HD schreibt im Service immer die Überprüfung und Pflege der Batterieanschlüsse vor. Ggf. liegt dort das Problem. Ich hatte dies schonmal an der Tanke. Moped sprang plötzlich nicht an. Grund war ein unzureichender Kontakt am Massekabel der Batterie. Würde daher die Anschlüsse auf Festigkeit prüfen.
Hat der Batteriewächter welchen du angeschlossen hast denn keine Anzeige für defekte Batterien? Der Markt hat mittlerweile sehr nützliche Tools um die Batterie zu checken.
HD Batterien haben starke Qualitätsschwankungen. Warum weiß wohl nur die Company. Es sind oft nur Kleinigkeiten bei diesen fahrbaren Computern. Aber das ist halt nun mal so.
Viel Glück bei der Suche
Link Amazon
Hi Jo, merci für den Auszug. Ich verstehe Deinen Einwand, der absolut berechtigt ist. Den langen Schraubendreher könnte man mittig (wo die Gefahr besteht, dass man an den Rahmen damit kommen könnte) mit Isoband umwickeln. Quasi würde man nur die Spitze des Drehers und einen kleinen Teil unterhalb des Griffs blank lassen. Sauberer wäre natürlich die Variante, das Adapterkabel zu verlegen - stimmt.
Der Punkt der Überwachung des Ladevorgangs ist verständlich, nur denke ich, dass man mit einem Ladewächter, der wie meiner original von HD vertrieben wird, sowie einer original vom Dealer verkauften Batterie doch als Endverbraucher in der Lage sein müsste, die Batterie im Winter über geladen zu halten und (wie in der Beschreibung des Laders beschrieben) auch die Lebensdauer der teuren Batterie zu verlängern. Dass dieses Ladegerät nun doch nicht wie von HD selbst beschrieben 24/7 dran hängen bleiben können soll finde ich unbefriedigend, auch wenn ich natürlich nicht weiß, ob das so funzt oder eben nicht.
Moin Hörbi, Frohes Neues auch für Dich! Der Lader hat eine Anzeige für defekte Batterien, ja. Aber da ist alles i. O. Wenn der von Dir beschriebene Fall vorläge, dann würde ja der Anlasser gar nicht drehen, was er aber tut. Wie gesagt merkt man auch, dass der Motor kommen möchte, ist immer kurz davor, schafft aber letztendlich keine Zündung.
__________________
Motorradfahren hebt Grenzen auf. Mensch und Maschine, Natur und Technik, alles wird eins.
Flosse zum Gruß,
Tobi
betr Starthilfe, Schraubendreher und Kurzschlüsse.
So als Idee/Anregung : einen laaaaaangen, blanken Schraubendreher PH3, dreifach
Isolierschrauch drüber, so dass NUR die Kreuzspitze und am Griff ca 2 cm für die
Krokodilklemme vom Starthilfekabel frei liegen. ( oder ne Klemme zum festschrauben
eines dicken Drahtes )
Dann hat man ne Starthilfe-Hilfe die Kurzschlusssicher ist. ( sicher gegen Kurzschluss )
Wenns denn von der Zugänglichkeit passt.
@Proberaumfahrer : zwei Schlaue - ein Gedanke :-) .... aber DU warst schneller
......
Und noch ne einfache und praktikable Idee : zwei Tages- / Wochenzeitschaltuhren ineinander stecken
und so das Dauerladegerät zum Nichtdauerndladegerät machen.
-
__________________
.
.
Kann man mit nem Starterakku nicht direkt an den Anlasser?
zum zitierten Beitrag Zitat von MopedfahrerLorenzo
Kann man mit nem Starterakku nicht direkt an den Anlasser?
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Servus zusammen,
eine kurze Frage: der ADAC hat ja Starthilfe gegeben ... wo hat er die Kabel angeschlossen? ... bei meiner 20er Slim finde ich da keine Möglichkeit, wie ich (schnell) Starthilfe geben könnte ... hab`s ja, ohne nachzudenken, mal über den SAE Anschluß versucht ... hat natürlich sofort oder Gott sei Dank nur eine Sicherung zerlegt ...
Beste Grüße
Peter