Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Widerstand Blinker Dyna FXDB (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=115518)
Widerstand Blinker Dyna FXDB
Moin Zusammen!
Bez. der Problematik mit einer zu schnellen Dash Anzeige habe ich mir die möglichen treads mehr als einmal durchgelesen. Ich glaube, dass ich auch weiß woran es liegt, nämlich am „fehlenden“ Widerstand.
Ich fahre ein Dyna Street Bob aus 2014. Hinten waren original 3-in-1 Leuchten montiert. Diese waren auch schon in LED Version. Sie wurden gegen HeinzBikes 3in1 getauscht.
Alles ist danach in Ordnung Blinkfrequenz und Dash okay.
Im nächsten Schritt habe ich am Lenker die Blinker dann gegen LED Stripes getauscht.
Die Blinkfrequenz ist völlig in Ordnung, nur im Dash ist diese zu schnell.
Klar ist, dass Widerstände verbaut werden müssen. Anlernen über die Warnblinkanlage führte zu nichts. Die Frage wo am besten die Widerstände unauffällig integrieren?
Die Kabel der Armaturen verschwinden, nachdem sie das Innere des Lenkers verlassen, im Rahmen bzw. unter dem Tank. Die Demontage des Tanks ist ja nicht ganz so einfach.
Wo könnte ich die Widerstände einbauen bzw. anschließen ohne den Tank zu demontieren? Gibt es vielleicht noch eine Möglichkeit unter der Sitzbank oder so?
Vielen Dank an alle schon mal im Voraus.
Moinsen,
Es ist zwar naheliegend, dass die jetzt angebauten, vorderen Blinkleuchten für das zu schnelle Blinken der Kontroll-Leuchten
verantwortlich sind, aber trotzdem würde ich Dir raten zuerst einmal die Fehlermeldungen gem. dieser Anleitung auszulesen.
Hängt es tatsächlich an den vorderen Blinkern, dürfte es recht schwierig werden die passenden Leitungen zu finden, da sich diese im Hauptkabelbaum
befinden und direkt und ohne "Unterbrechung" vom BCM bis zu den Steckverbindungen im vorderen Rahmendreieck (unter dem Tank) führen. 🙁
GReetz Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Ersatzweise die Widerstände an den hinteren Blinkern unterm Sitz anbringen sollte auch schon helfen.
__________________
Lebe jetzt! Geh mit Deinem Mädel Fat Bob fahren!
zum zitierten Beitrag Zitat von carbonfreak
Ersatzweise die Widerstände an den hinteren Blinkern unterm Sitz anbringen sollte auch schon helfen.
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Ich hab die OP gerade durch.
Dicke 20 W Widerstände, Leitungen angelötet ( die Griffe mussten eh ab ) jeden Wiederstand
mit zwei Gummidichtungen in den Lenker geklemmt und die Drähte durch die Öffnung
im Lenker geführt, die 2 x 3 Drähte ( Widerstand - LED - Draht zum Lenker-Steuermodul )
auf die richtige Länge geschnitten und verbunden, isoliert und in den Lenker geschoben,
Alle Teile wieder montiert und die dünnen Drähte der LED Blinker durch die Tülle nach
aussen zum Blinker geführt ( wie vorher die Seriendrähte ) - alles fein.
War ein wenig Fummelei die Drähte in/durch das Schaltergehäuse zu bekommen, aber
zu zweit hats geklappt.
Alles chic !
Gruss Börnie
__________________
.
.
zum zitierten Beitrag Zitat von Börnie
Ich hab die OP gerade durch.
Dicke 20 W Widerstände, Leitungen angelötet.....
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Ich wollte halt direkt mehr Leistung IM Mopped haben
Die 10 W Metallwiderstände werden noch richtig warm, fast schon heiss, die
20 W Teilchen werden immer noch schön warm. Der Hauptgrund war der, dass
die dicken, eckigen Widerstände mit den Gummidichtungen super im
Lenker festzuklemmen waren. Da rappelt nix, kein Klebeband das sich
auflöst usw.
Bei meiner FB waren die Serienblinker direkt im vergossenen Lenker-Steuermodul
angeschlossen. Fehler im Schaltplan, dort ist gemalt, dass die Leitungen
der vorderen Blinker zum BCM gehen.
Gruss Börnie
.
__________________
.
.
zum zitierten Beitrag Zitat von Börnie
Die 10 W Metallwiderstände werden noch richtig warm, fast schon heiss, die
20 W Teilchen werden immer noch schön warm.
zum zitierten Beitrag Zitat von Börnie
Bei meiner FB waren die Serienblinker direkt im vergossenen Lenker-Steuermodul
angeschlossen. Fehler im Schaltplan, dort ist gemalt, dass die Leitungen
der vorderen Blinker zum BCM gehen.
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
10 Ohm - 1,45 A - 14,5 V - 21 W
Manchmal nehme ich auch 12 - 16 Ohm.
Ich hatte genug Moppeds, die wollten nah an die verbaute 21 W Glühlampe,
also gehe ich immer mit der Leistung von der LED und dem Widerstand
an die Serienleistung ran. Bei Montage "Alu-Widerstand auf Metall" reichen ( mir )
auch 10 W, bei Montage im ungekühlten Raum 15 - 20 W.
Und bei "nur" 11,5 V solls auch sicher funktionieren.
Bei 100 Ohm sinds ja nur 1,45 W die fast 21 W ersetzen sollen.
Gruss Börnie
.
__________________
.
.
Moinsen,
Habe mich an einen meiner älteren Beiträge erinnert und muss den letzten Satz meines letzten Beitrags korrigieren/zurück nehmen.
Das Anpassen der Blinkfrequenz geht bei den Dynas sehr wohl auch über die nicht belegten Leitungen / Steckverbindungen unter dem
Tank. Siehe HIER..... Der dort erwähnte Load Equalizer von Midland Choppers ist nach wie vor verfügbar. "Normale" Lastwiderstände
an diesen Leitungen werden den gleichen Zweck erfüllen.
Greetz Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Das bedeutet dann, dass die in den Leitungsplänen eingezeichneten Drähte für die vorderen
Blinker bis ins Rahmendreieck unter dem Tank geführt sind ?
31 LA und 31 RA würden dann da im Rahmen faul rumliegen !? Wäre natürlich für den
Anschluss der Widerstände eine Möglichkeit.
Dann wäre DAS tatsächlich der korrekte Schaltplan !?
Gruss, Börnie
__________________
.
.
zum zitierten Beitrag Zitat von Börnie
Das bedeutet dann, dass die in den Leitungsplänen eingezeichneten Drähte für die vorderen
Blinker bis ins Rahmendreieck unter dem Tank geführt sind ?
31 LA und 31 RA würden dann da im Rahmen faul rumliegen !? Wäre natürlich für den
Anschluss der Widerstände eine Möglichkeit.
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Dann muss mal wohl um die zu finden tatsächlich den Tank lösen, zurück schieben und dann die
beiden seitlichen Gummidurchführungen UND die Abdeckung unten im Rahmendreieck entfernen.
Durch die Löcher seitlich hab ich nix gefunden, aber die können ja eingerollt "in ner Ecke" liegen.
__________________
.
.
zum zitierten Beitrag Zitat von Börnie
Das bedeutet dann, dass die in den Leitungsplänen eingezeichneten Drähte für die vorderen
Blinker bis ins Rahmendreieck unter dem Tank geführt sind ?
31 LA und 31 RA würden dann da im Rahmen faul rumliegen !? Wäre natürlich für den
Anschluss der Widerstände eine Möglichkeit.
Dann wäre DAS tatsächlich der korrekte Schaltplan !?
Gruss, Börnie
""""den Tank lösen, zurück schieben""""
Hierfür müssen lt Handbuch die Spritleitungen und Kabel ab.
Aber da steht nix von "Tank demontieren"
__________________
.
.