Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- Gedanken zum Felgendesign (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=115592)


Geschrieben von montrealzzz am 12.01.2025 um 14:31:

Tja… zum Felgendesign der HD FLD Switchback habe ich hier viel gelesen.

Neben den ganz wenigen Bekennern, denen das von Harley Davidson für die Switchback gewählte Felgendesign gut gefällt, gibt es ganz viele Leute, die es ablehnen. Bevor ich mich zum Kauf der Switchback entschlossen habe, habe ich mich selbstverständlich erstmal im Netz schlau gemacht, weil ich ja von Harleys so gar keine Ahnung habe. So bin ich übrigens hier zu Euch in das Forum gelangt. Dabei bin ich sehr häufig über Aussagen zu den Felgen gestolpert, die von „geht gar nicht“ über „nicht meins“ bis zu „potthässlich“ eine breite Basis der Ablehnung dokumentieren.

Für mich war das Design der Räder einer der Gründe, warum ich mich für die Switchback entschieden habe.

Warum?

Das war so:

Vor etwa zwei Jahren habe ich mit meinem Sohn nach einem Auto für ihn gesucht. Es sollte ein alltagstauglicher Mustang werden, möglichst handgeschaltet. Nach längerer Suche ist es dann ein 2006er Gen 5 geworden, handgeschaltet, in vista blue und mit dem optionalen Pony Package. Neben dem legendären „Framed Pony“ im Frontgrill und den „TriBar Ponys“ auf den Kotflügeln, gehören auch besondere Räder zu diesem Paket. Die Räder vom Auto meines Sohnes sind zwar von Ford, aber das Design stammt von den legendären „Torq Thrust Rims“ von American Racing. Diese Räder sind in den USA Klassiker und wurden um die 1960er auf viele Muscle Cars geschraubt. Das berühmteste Auto mit diesen Rädern ist für mich ohne jeden Zweifel der dunkelgrüne Mustang Fastback von Steve Mc Queen aus dem Film Bullit.

Nun bin ich während der Entscheidungsfindung, ob es denn überhaupt eine Harley für mich sein sollte, öfter bei Thunderbike gewesen… ist ja direkt bei mir im Dorf. In kurzen Abständen habe ich auf deren Homepage nach den Gebrauchten geschaut, Neuzugänge gecheckt. Eine mit Speichenrädern umgebaute Switchback stand schon länger dort, mit Weißwandreifen. Die hat mich komischerweise überhaupt nicht getriggert. Als dann mein späteres Motorrad als Neuzugang auftauchte, bin ich sofort hin um sie live und in Schwarz anzuschauen. Und es hat sofort gepasst: der top Zustand, der makellose klavierschwarze Lack, dazu jede Menge glänzender Chrom und die Räder mit hochglanzpolierten Betten und mattschwarzen dreidimensionalen Speichen… genau meins! Schon am nächsten Tag habe ich meine Frau in den Laden geschleppt, die Switchback reserviert und kurzfristig einen Termin zur Probefahrt vereinbart.

Tja… ich bin der Meinung die Räder der Switchback haben was von dem klassischen Torq Thrust Design von American Racing. Sie sprechen die Sprache von Steve Mc Queen von 1968. Sie versprühen mit den nicht zu niederquerschnittigen Reifen mit noch reichlich Gummi drumherum einen Hauch von Hot Rod und Restomod, besonders in den großen Fendern. Das sprach mich sofort an und ich finde das hat was. Selbstverständlich ist das nur meine bescheidene Meinung und jeder kann das anders sehen.

Ich hänge mal ein Bild meiner neuen Gebrauchten hier an, zwei Bilder von dem 2006er Mustang meines Sohnes, dem dunkelgrünen Bullit und einem restaurierten 68er Camaro. Meiner Meinung nach haben diese Räder durchaus Geschichte und dürfen sich gerne auch auf meiner Harley tummeln.

Ich wollte Euch gerne zu meinem Einstieg hier was zu diesem Thema schreiben, weil ich es als „zu kurz gesprungen“ empfinde einfach nur auf dem Felgendesign der Switchback herumzuhacken.

Grüße aus Hamminkeln vom Niederrhein,
der Thomas

Edit: Wenn man das Bild der Felge vom grauen Camaro ranzoomt, sieht man, dass die silberne Nabenkappe mit „American Racing“ geprägt ist. Das sind also keine Nachbauten, zumindest die geschraubten Nabenkappen scheinen original zu sein!

__________________
-

Freundlich grüßt der Thomas vom Niederrhein  smile


Geschrieben von bestes-ht am 12.01.2025 um 15:13:

Ist doch alles gut, du musst dich für nichts Rechtfertigen!
Ich mache Dinge die mir gefallen, nicht andern!
Weiterhin sind Gussfelgen einfacher zu pflegen wie Speichenräder!

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich


Geschrieben von Opa-Yogi am 12.01.2025 um 15:33:

Tach Thomas und Gruß „aus der Nähe“.
Ich bin auch bei „bestes-ht“, es muss dir gefallen und da hast du dich ja eindeutig zu geäußert.
Viel Spaß mit deinen Fahrzeugen, vielleicht läuft man sich bei TB mal über den Weg, im Frühjahr/Sommer immer guter Stopp für‘n Pott Kaffee.
Hier die SB‘s von mir und meinem Bruder zum direkten Felgenvergleich😉.

__________________
Hart zu arbeiten für etwas, das Dich nicht interessiert, ist Stress.
Hart zu arbeiten für etwas, das Du liebst, ist Leidenschaft!
„Glück Auf, bis denne“


Geschrieben von Thomasmartin am 12.01.2025 um 16:02:

Ich fahre auch ne Switchback seid September letzten Jahres. 
Über das Design lässt sich bekanntlich streiten.
Ich wollte auf alle Fälle keine Speichenräder mehr putzen, wie ich es 19 Jahre an meiner 2000ender Dyna Super Glide gemacht habe.
Pflegeleichter wie die Switchback Felgen geht dann kaum.
Außerdem sieht mann die Räder beim Fahren ja sowieso nicht.Hab mich an das Aussehen auch gewöhnt.
Gruß Thomas


Geschrieben von derherrliche am 12.01.2025 um 17:02:

Glückwunsch zu dem schönen Auto! 🙃

Und die Räder, naja, meins wären sie nicht, auch wenn du ja nen schönen Bezug dazu hast. Muss aber halt auch nur dir gefallen.

__________________
Prost...auf fallende Benzinpreise


Geschrieben von montrealzzz am 12.01.2025 um 20:21:

Hallo @Opa-Yogi 

ich glaube mich zu erinnern in irgendeinem Thread ein Bild Deiner Switchback gesehen zu haben.
Es müsste das Bike im Vordergrund sein, in grau mit geschwärztem Ornat und den schönen originalen Rädern.

Das finde ich richtig klasse!

Brauchen könnte ich davon: den Einzelsitz und das Rack auf dem Heckfender, für mich allerdings in Chrom.

Weil ich da noch völlig ahnungslos bin… was sind das für Teile und passt das ohne zu bohren auf den originalen Fender?

Grüße aus Hamminkeln,
der Thomas vom Niederrhein

__________________
-

Freundlich grüßt der Thomas vom Niederrhein  smile


Geschrieben von Opa-Yogi am 12.01.2025 um 22:19:

Hallo Thomas, den Sologepäckträger bekommst du u.a. auch bei Thunderbike.
Mein Sitz ist von Saddleman Typ Renegade Knuckle, hier kann ich dir Grisu1340 hier im Forum empfehlen, absolut korrekt und sehr kompetente Beratung.

__________________
Hart zu arbeiten für etwas, das Dich nicht interessiert, ist Stress.
Hart zu arbeiten für etwas, das Du liebst, ist Leidenschaft!
„Glück Auf, bis denne“


Geschrieben von Schneckman am 12.01.2025 um 22:27:

Wie immer Geschmackssache, zum Glück unterschiedlich, Hauptsache man macht eines nicht :
Etwas kaufen "was man leicht wieder verkaufen kann".
Das habe ich nie verstanden, warum man sowas tut, beim Motorradkauf.
Aber auch das ist dann vielleicht wieder Geschmackssache.
(Führt in wahrscheinlich 90 Prozent der Fälle u.A. zu einem Schwarz  lackierten  Motorrad, manchmal auch, obwohl man eigentlich gar keines will...)

Die Switchback Felgen finde ich eine der besten HD Felgen.
Speichen hatte ich zwei (2) Jahre, von ü-40-Mopedjahren - das reicht mir aber für drei Leben.
Um nochmal Speichen zu nehmen, müßte man mich nackt über dem Grill fesseln und mit sehr, sehr schlimmen Dingen bedrohen - dann vielleicht

__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN


Geschrieben von Schneckman am 12.01.2025 um 22:40:

zum zitierten Beitrag Zitat von montrealzzz


Räder mit hochglanzpolierten Betten und mattschwarzen dreidimensionalen Speichen… genau meins!

.

So hatte ich das auch gesehen ...
Abgesehen von Mattschwarz.
Für Glanz auf den Speichen mußte allerdings erst mal viel (viel) glatt geschliffen werden, der Polierer hat einige unartige Lieder dabei abgesungen
Mir geht nichts über poliertes Alu
Und das, was Du dreidimensionale Speichen nennst.
Gerne auch nur drei davon
.
.

__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN


Geschrieben von motorcycle boy am 12.01.2025 um 23:16:

Poliertes Alu hat so ein unnachahmlich edles warmes Schimmern, dagegen wirkt Chrom (was mir ansonsten gefällt) im direkten Vergleich hart und kalt. Die Rockerboxen von klassischen Motoren (u.a. Shovel-, Iron-head, aber auch andere Hersteller) beziehen einen Gutteil ihres edlen Aussehens auch davon.

Leider für den Normalbetrieb viel zu empfindlich, denn man muß ständig nachpolieren, wenn es nicht schon nach kurzer Zeit fleckig und nach einer gewissen Zeit Ratbike-mäßig aussehen soll. Es gibt ja auch hier im Forum Banausen, die schmieren bei der „Restauration“  deswegen aus Pflegefaulheit  schwarzen Wrinkellack drüber geschockt  . Inkonsequenter geht’s nicht unglücklich  : Wenn ich solch ein Pflegemuffel bin, was jedem unbenommen bleibt, dann habe ich mich für das falsche Konzept entschieden und sollte meinem Betriebsprofil gemäß „je moderner je besser“ wählen: M.E. ist HD deswegen schon beim Evo zur Verchromung des Primärcover und beim TC auch zur Verchromung der Rockerboxen und des Nose Cone übergegangen, m.W. mit Ausnahme der TC-Heritage: Bei der waren diese Cover weiterhin poliertes Alu, weswegen die meisten auch mittlerweile etwas „geaged“ aussehen, um es freundlich zu formulieren, denn kaum einer machte sich die Mühe, die Flächen zwischendurch und in jeder Winterpause mit Polierschwabbel nachzupolieren . 

Iwie das gleiche intensive Pflegethema wie Speichenfelgen. Diese arbeite ich jeden Winteranfang auf der Bühne in bequemer Höhe nach. Ohne Bühne für alte Männer eine unzumutbare Quälerei  traurig . Motorräder mit solchen Features gehören im Winter einfach nicht auf die Straße!

M.E. wie immer bei 45Grad-V-Twin-HD‘s die grundsätzliche Frage, die vor Erwerb zu beantworten ist: Ist mir die klassische Schönheit wichtiger oder der pflegeleichte Nutzwert?

__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)


Geschrieben von Schneckman am 13.01.2025 um 00:50:

zum zitierten Beitrag Zitat von motorcycle boy

.........man muß ständig nachpolieren, wenn es nicht schon nach kurzer Zeit fleckig und nach einer gewissen Zeit Ratbike-mäßig aussehen soll

.
..Du sagst es - im Bild , das AUTEC Werk - hier wird  ALU MAGIC  hergestellt.   
An der Hütte gehört mir doch mittlerweile schon mindestens ein Fenster ! ...  Das Große   !!   fröhlich
.

Zitat von motorcycle boy

dagegen wirkt Chrom (was mir ansonsten gefällt) im direkten Vergleich hart und kalt

Wir hatten ihn sogar maximal verpönt zu der Zeit, als das Bike mit den Rädern oben im Bild gebaut wurde...nur grade nicht zu gunsten von Mattschwarz..
...Die Prämisse war 100 %  shine, aber  0 % Chrome ..... das erforderte ein paar Abstrusitäten, z.B. waren die Tauchrohre im Bild oben nur in Chrom verfügbar.
Die kamen von Pro One,  für viel $€$€,  mit MAKELLOSEM amerikanischem Perfecto-Chrom, lupenrein, ich glaube so gar nicht mehr möglich....
Ich glaube es war von fünf Schichten oder Durchgängen die Rede....
(Wenn man sowas machen - und behalten - will, dann klappt es garantiert nicht....)
Also ging es konsequenterweise gleich ab damit zum Entchromer und runter mit dem Zeug......damit nachher der Polierer wieder Vollgas geben kann ... fröhlichfröhlich
Und deswegen gehört mir heute ein Fenster bei AUTEC  fröhlich
.
.

__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN


Geschrieben von Thomasmartin am 13.01.2025 um 09:47:

In der Jugend Ende 90iger Anfang 2000ender gehörte ich auch noch zu den Elstern.
Konnte nicht genug chrom am Bike sein.
Heute mit über 50 entscheide ich auch immer mehr nach praktischen Gesichtspunkten,  die Optik ist nicht mehr Dominanz im Vordergrund,  ist vielleicht die Weisheit der Jahre.......


Geschrieben von bestes-ht am 13.01.2025 um 11:19:

Ich weiß nicht was ihr habt, ich finde meine Rocker recht pflegeleicht und die wird manchmal auch ganz schön „eingewutzt“!
Ein Mix aus Chrom, Alu und Edelstahl - gerade die Felgen/Speichen, S100 plus Heisswasser-Dampfstrahler, mit Druckluft und Leder trocken gemacht in 30 Minuten.
Max. 1x im Jahr etwas Alupolitur, das war‘s!
Hochglanzverdichten hält denke ich noch ein Tick länger!

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich


Geschrieben von Schneckman am 13.01.2025 um 11:24:

Translation...: 
' Weisheit der Jahre ' (zusammenhänglich  Motorrad-Oberflächen) == "Rücken", Finger-Arthritis  fröhlich

__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN


Geschrieben von montrealzzz am 13.01.2025 um 12:15:

Also bei mir hat das Hobby Motorrad bis jetzt den klaren Schwerpunkt auf "Parken" und Putzen" zu etwa gleichen Teilen.

"Fahren" kommt bis jetzt bei mir ganz klar erst an dritter Stelle.
Die Umsetzung des guten Vorsatzes für 2025 ab sofort mehr zu Fahren steht bisher noch aus.
Weil wir momentan erst den 13.01.2025 schreiben und es draußen kalt und nass und grau ist, sehe ich das bisher entspannt.
Und schließlich kommt auch noch mein Saisonkennzeichen von 04-10 als Ausrede hinzu.

"Parken" ist ja bis jetzt schonmal super. Jedes Mal, wenn ich in die Garage komme, erfreut mich der Anblick der schwarz / chromfarbenen Skulptur.

Aber auch "Putzen" war gestern ein geradezu sinnliches Erlebnis.
An einem ruhigen Sonntagnachmittag mit einem Fläschchen Alu Magic und einem Baumwolltuch in der beheizten und gefliesten Garage die runden Formen eines 103 Cubic Inch Primärgehäuses bearbeiten zu dürfen ist schon eine feine Beschäftigung.

Bei meiner Switchback sind Primärdeckel, der Motorgehäusedeckel gegenüber und die Rockerboxen oben auf den Zylindern nicht verchromt, sondern poliert.
An den Primärdeckel komme ich von Hand, ohne Schwabbelmaschine, gut ran. Eng wird das in den Taschen bei den Schrauben.
Auf der gegenüberliegenden Seite habe ich es noch nicht probiert, aber das sieht schon ein ganzes Stück fieser aus.
Richtig doof, weil eng für die Finger, wird es bei den Rockerboxen. Da habe ich bereits drüber nachgedacht zur optimalen Pflege den Tank zu demontieren.
Beim Nachdenken bin ich dann drauf gekommen, dass das wohl ein wenig mit Kanonen auf Spatzen geschossen wäre.

Wenn ich jedenfalls mein Nutzerprofil (Parken/Putzen/Fahren) genauer überdenke, hätte ich mit dem Kauf der Switchback eine suboptimale Entscheidung getroffen und sollte zeitnah auf eine Road King Classic mit Speichenrädern upgraden.

Ach was... jetzt fange ich erstmal mit meinem neuen Gebrauchthobel an und beginne eine Beziehung dazu aufzubauen.
Das geht am besten mit "Putzen" und "Abtasten" und wenn fertig, das Ergebnis "Anglotzen."
Und später dann, ab 01. April, vielleicht auch mal "Fahren!"

In diesem Sinne grüßt der Thomas
(der heute gelernt hat, dass er eine Elster ist Freude)

__________________
-

Freundlich grüßt der Thomas vom Niederrhein  smile