Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Kennzeichen(-halter) stabilisieren (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=115669)
Kennzeichen(-halter) stabilisieren
Meine serienmäßige 1996er Sportster 1200 hat noch keinen gummigelagerten Motor.
Ich weiß, dass der Kennzeichenhalter mit dem stehenden Kennzeichen eines der ersten Opfer der Vibrationen wird.
Was kann ich tun, um das Kennzeichen, vor allem aber den Halter lange leben zu lassen? Das Kennzeichen wird 180x200 und bekommt eine dünne Edelstahlverstärkung. Kann man den Halter irgendwie stabilisieren?
Seitliche Kennzeichenhalter oder das halb liegende Kennzeichen sind keine Option für mich.
__________________
Der Sonne entgegen,
Micha
Alublech bis zur Höhe der oberen, mittleren Schraube drunterkleben, das hält
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
Blech flächig unters Nummernschild kleben, nicht nur unterlegen sondern richtig zusammen kleben, dann hält das Kennzeichen….
Aber das stabilisiert ja nur das Kennzeichen selbst, nicht die Halterung?
__________________
Der Sonne entgegen,
Micha
Wenn du das Schwingen des Kennzeichen verringern möchtest, könntest du höchstens noch eine Strebe vom oberen Kennzeichenbereich zum Schutzblech hin verbauen ( Sitzbankschraube wäre der nächste Befestigungspunkt ), also so, wie es viele Mopeds mit untenliegendem Kennzeichen auch haben, dürfte aber ziemlich dämlich aussehen...
Wahrscheinlich hast Du Recht. Beim Händler war gerade wieder eine Sportster mit gebrochener Halterung in der Werkstatt und Motorrad hatte damals drei Halter im Dauertest verschlissen
__________________
Der Sonne entgegen,
Micha
Moin,
bei meiner 89er habe ich damals ein Gummi unter den Nummerschildhalter gemacht. Das entkoppelt schon ausreichend. Allerding habe ich bei mir 2 mal Risse im Fender direkt gehabt. Immer an der letzten Schraube der Struts. Auch da wurde es nach der beidseitigen Entkoppelung mit Gummi-Unterlegscheiben besser.
__________________
Gruß
Andreas
-------------------------
This Signature is under Construction ....
Laydown halter benutzen.
du hast doch schon eine Abstützung, denke wie vor geschrieben den Träger mit Gummimuffen vom Schutzblech entkoppeln
__________________
Hart zu arbeiten für etwas, das Dich nicht interessiert, ist Stress.
Hart zu arbeiten für etwas, das Du liebst, ist Leidenschaft!
„Glück Auf, bis denne“
Und genau diese Abstützung bricht bei den Maschinen durch.
__________________
Der Sonne entgegen,
Micha
Ich würde aus relativ weichem Gummi die gesamte Grundplatte des Halters unterfüttern. Sozusagen `ne Lage Gummi zwischen Halter und Fender plazieren.
__________________
Meine Meinung steht fest! Verwirren sie mich nicht mit Tatsachen.
zum zitierten Beitrag Zitat von Heinz Gerken
Ich würde aus relativ weichem Gummi die gesamte Grundplatte des Halters unterfüttern. Sozusagen `ne Lage Gummi zwischen Halter und Fender plazieren.
__________________
Meine Meinung steht fest! Verwirren sie mich nicht mit Tatsachen.
Na, das werde ich mal probieren. Meine bisherigen Motorräder hatten eher feine Vibrationen, statt zu schütteln.
__________________
Der Sonne entgegen,
Micha
Ich habe einfach ein Reststück eines Alu-Fensterbretts genommen (ca. 2 mm dick, abgekantet = stabil), zugeschnitten, schwarz lackiert und drunter geschraubt.
Shaking since 1999 – keine Probleme.
__________________
.
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
Wow, die Sporty ist ja auch bildschön
Aber ich bekomme tatsächlich gerade keine Form rein, wie Du das mit dem Halter gemacht hast.
__________________
Der Sonne entgegen,
Micha