Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Heizgriffe nach Soundupgrade funktionslos (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=116307)


Geschrieben von 666 Man in Black am 09.04.2025 um 06:41:

Hallo Gemeinde,

nachdem ich mich jetzt ein Jahr lang über das alte Boom Box Scheißding meiner 2019er Road Glide geärgert habe,
habe ich am letzten Wochen ein Soundupgrade Kit von Maxxcount verbaut.
Das verlief auch alles, nicht zuletzt wegen dem super Support per Whatsapp und Videocall von Robert (Maxxcount), super.
Bei der ersten Probefahrt am Sonntagnachmittag ging das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht.
Ich musste zwar die Fairing nochmal runter nehmen, weil der rechte Blinker nicht funktionierte, aber ok.
Am Montagmorgen auf dem Weg zur Arbeit habe ich dann bei 1°C festgestellt, dass die Heizgriffe nicht funktionieren.
Am Wochenende davor bei einer 2000km Tour durch Schwarzwald und Schweiz haben die Dinger noch einwandfrei funktioniert.

Am Montag habe ich dann erstmal angefangen hier alle möglichen Threats über Heizgriffe zu lesen. 

Ein Auslesen der Fehlercodes ergab folgende 5 Fehler im BCM Modul:


Diese Fehler resultierten wahrscheinlich daraus, dass nach dem Umbau erst der recht vordere Blinker nicht funktionierte und ich da ein bisschen rumprobiert habe.

Nach dem Löschen der Fehler --> Heizgriffe immer noch tot.
Die Sicherung der Heizgriffe ist in Ordnung.
Das Relais scheint es auch nicht zu sein. Habe mit dem baugleichen Relais der Kühlung getauscht.
Der kleine Stecker im rechten Griff der bei einigen hier schon mal lose war sitzt richtig.
Die Steckverbindungen der Heizgriffe sitzen ja bei der Road Glide im Tacho und wurden dementsprechend beim Umbau nicht angetastet. 
Ich habe natürlich die Zuleitung für die Endstufe von der Batterie durch den Kabelkanal unter dem Tank bis in die Fairing verlegt.
Dabei wurden aber Kabel weder gequetscht noch irgendwelchen Zugbelastungen ausgesetzt. 🤔
Die Hauptsicherung habe ich vor Umbaustart auch gezogen.

So langsam gehen mir die Ideen aus. Kann mir jemand sagen wie ich die Heizspulen der Griffe selber prüfen kann?
Ein Multimeter besitze ich, bin aber eher so der Mechaniker und was Kabelgedöns angeht mehr so der Typ Elektrolegastheniker. 🙈

Werde heute Nachmittag wohl mal den Tacho öffnen müssen. 🤔 Ich hoffe mal das da nichts durchgebrannt ist. Die Maschine hat ja gerade 17tkm gelaufen.

Danke und Gruß aus dem Ruhrpott,
Erik


Geschrieben von Scirocco am 09.04.2025 um 11:39:

An den abgezogenen Anschlussstecker Kontakten der Heizgriffe entweder eine Durchgangsmessung machen oder den Innenwiderstand messen.
In beiden Fällen sollte ein Wert angezeigt werden oder ein Piep Ton den Durchgang bestätigen.
Wenn im Display OL (Open Loop) erscheint ist der Heizspirale Draht durchgebrannt.


Geschrieben von 666 Man in Black am 09.04.2025 um 11:45:

Weißt du wieviel Ohm die Heizspiralen haben müssen?


Geschrieben von Scirocco am 09.04.2025 um 13:13:

Kommt auf die Leistung (Watt) der Heizgriffe an, die Werte sollte so zwischen 20 -60 Ohm liegen.

Formel ist:  P (Leistung in Watt) = U (Spannung in Volt) x I (Stromstärke in Ampere).

R (Widerstand in Ohm) bestimmt die Stromstärke, je niedriger R des so höher die Stromstärke = mehr Heizleistung


Geschrieben von 666 Man in Black am 09.04.2025 um 17:00:

Habe jetzt mal die Tachoeinheit aufgemacht.
Gemäß diverser Videos sind die beiden auf den ersten beiden Bildern zu sehenden (schwarz-weiß und schwarz-rot) Steckverbindungen für die Heizgriffe.
Der schwarz-rote sitzt so spack links hinter dem Lenker das der keinen Millimeter rauszuziehen ist. Den schwarz-weißen konnte ich lösen aber nicht gescheit messen
weil die Messspitzen meines Multimeters viel zu dick für die kleinen Stecker sind. 🤦‍♂️

Auf einer der Leitungen muss doch auch 12 Volt anliegen? 🤔


Geschrieben von Scirocco am 09.04.2025 um 20:54:

Die Messspitzen kannst du mit einer Flex und feiner Schlicht Fächerscheibe einfach spitzer anschleifen.
Kannst auch zwei Büroklammer in die Kontakte stecken zum kontaktieren, gibt viele Möglichkeiten dbzgl.....


Geschrieben von bestes-ht am 09.04.2025 um 21:55:

Wie hast die Sicherung der Heizgriffe geprüft, auf Sicht oder auf Durchgang gemessen?
Nimm einfach mal eine neue! 😉

Anruf bei der IT-Hotline. Mein Rechner reagiert nicht mehr. Hotline… Welches Fenster ist denn geöffnet. User schaut zu den Fenstern und antwortet keines! 😎🤣

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich


Geschrieben von 666 Man in Black am 10.04.2025 um 05:19:

zum zitierten Beitrag Zitat von bestes-ht
Wie hast die Sicherung der Heizgriffe geprüft, auf Sicht oder auf Durchgang gemessen?
Nimm einfach mal eine neue! 😉

Anruf bei der IT-Hotline. Mein Rechner reagiert nicht mehr. Hotline… Welches Fenster ist denn geöffnet. User schaut zu den Fenstern und antwortet keines! 😎🤣

ich habe den Durchgang mit Multimeter geprüft.


Geschrieben von 666 Man in Black am 10.04.2025 um 05:20:

zum zitierten Beitrag Zitat von Scirocco
Die Messspitzen kannst du mit einer Flex und feiner Schlicht Fächerscheibe einfach spitzer anschleifen.
Kannst auch zwei Büroklammer in die Kontakte stecken zum kontaktieren, gibt viele Möglichkeiten dbzgl.....

das probier ich mal aus 😉


Geschrieben von Schimmy am 10.04.2025 um 08:47:

Äähhmmm.... Diese Steckverbindung hattest Du "nur" zum Spannung/Widerstand-Messen getrennt, oder ? ? ?

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von 666 Man in Black am 10.04.2025 um 11:07:

zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
Äähhmmm.... Diese Steckverbindung hattest Du "nur" zum Spannung/Widerstand-Messen getrennt, oder ? ? ?

Genau, bin aber nicht mit den Messspitzen reingekommen.
Werde heute nachmittag nochmal mit angespitzten Messspitzen zur Garage fahren. Dann werde ich auch nochmal probieren ob ich die schwarz-rote Steckverbindung auf bekomme.
Das ganze ist für kurze Wurstfinger schon eine gehörige Herrausforderung! 🙈🤪😂


Geschrieben von Schimmy am 10.04.2025 um 11:23:

zum zitierten Beitrag Zitat von 666 Man in Black
Werde heute nachmittag nochmal mit angespitzten Messspitzen zur Garage fahren. Dann werde ich auch nochmal probieren ob ich die schwarz-rote Steckverbindung auf bekommen.

Moinsen noch einmal,

Also gem. Einbauanleitung gibt es noch eine Spannung-führende Leitung, die zum Regeln der Heizleistung benötigt wird.
Wenn richtig angeschlossen, ist auf ROT Batterie-Plus, SCHWARZ ist Masse, SCHWARZ und WEISS verbindet rechten und
linken Heizgriff und dann ist da noch eine dritte Leitung (Farbe unbekannt), die mit Zündungs-Plus verbunden sein muss.....


Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von 666 Man in Black am 10.04.2025 um 11:44:

Ich versuche gerade das Schaltbild zu verstehen. 🤔

D.h. also rot-Schwarz (plus und minus) geht zum linken Heizgriff, wobei rot auf den Eingang der linken Heizspule geht.
Von da geht schwarz und weiß zum rechten. D.h. da die Heizgriffe in Reihe sind Ausgang linke Heizspule auf Eingang rechte Heizspule und Schwarz übergibt den Ausgang rechte Heizspule wieder zurück auf die linke Seite an Masse.
Verstehe ich das richtig? 🤔🙈
Dann kann ich den Durchgang und Wiederstand für die rechte Seite an einem der schwarz-weißen Steckverbinder messen.
Den Durchgang und Wiederstand von der linken Seite müsste ich dann von rot auf weiß an den beiden unterschiedlichen Steckverbindungen messen können oder? 🤔🙈


Geschrieben von 666 Man in Black am 10.04.2025 um 11:47:

Das mit dem Batterie Plus und Zündungsplus habe ich noch nicht verstanden.
Sowie das Bild aufgemalt ist müssten die Griffe auch bei Zündung aus funktionieren.
Sie haben aber nur bei Zündung an und Accesory funktioniert.
Im Tachogehäuse befindet sich eine Verbindung mit nur einem Kabel (siehe Bild). Ob das Zündungsplus ist? 🤔


Geschrieben von Scirocco am 10.04.2025 um 12:06:

Beim messen von Widerständen und beim Prüfen auf Durchgang immer stromlos messen!
Das Mulitimeter selbst sorgt hier für eine Spannungsversorgung!

Sonst Raucht dir u.U das Ding auch noch ab, obwohl es einen Überspannungsschutz hat.