Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Ölkühler defekt (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=116436)


Geschrieben von jojo65 am 21.04.2025 um 16:42:

Ölkühler defekt

Mahlzeit, gehe mal davon aus das der Kühler hinüber ist. Merkwürdig das er links und rechts süfft. Wollte mal fragen was zu beachten wäre, bei selber wechseln.
Auf den ersten Blick wäre es ja nur Öl ablassen,  Schläuche usw. vom Kühler ab und in umgekehrter Reihenfolge wieder dran schrauben. Öl rein. Frage, weil irgendwas ist ja immer.

Grüße


Geschrieben von Scirocco am 21.04.2025 um 17:15:

Bist du dir da sicher das der undicht ist, nicht das vom letzten Öl-und Filterwechsel etwas dort nur hinter die Blender vom Kühler geflossen ist.
Mit Bremsenreinger erst mal richtig abduschen und schauen ob es evtl. wieder Ölfeucht wird bevor du das basteln anfängst.....


Geschrieben von motorcycle boy am 21.04.2025 um 18:00:

Bei der Gelegenheit solltest Du so oder so einen Kühlergrill montieren, denn Du hast bis erstaunlich hoch oben bereits verbeulte Lamellen.

__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)


Geschrieben von jojo65 am 21.04.2025 um 18:05:

Hatte ich heute gemacht, zumindest unten  wo es feucht war. Bin ca 15 KM Landstraße gefahren und auch mal mit was mehr Gas und nachdem ich mit dem Finger drüber bin war er ölig, nicht viel aber ölig.


Geschrieben von Scirocco am 21.04.2025 um 19:49:

So stark verschmutz wie der ganze Ölkühler ist, solltest du den besser erst mal richtig mit dem Kärcher bearbeiten (Kühlleistung!).
Heißes Öl wandert gerne mal auch nach oben und wird durch Schmutz und Straßenstaub gern gebunden.
Anschließend darfst gerne auch noch die Lamellen mit einem Holz Rührstäbchen vom Kaffeeautomaten an der Tanke mal richten, die gibt es da kostenlos.....


Geschrieben von ixxi-seven_neu am 21.04.2025 um 19:55:

Moin,

wenn der Ölkühler gewechselt werden MUSS, brauchst Du das Öl nicht komplett ablassen, wenn es turnusmäßig noch nicht notwendig ist. Einfach mit einer großen Spritze ein bisschen Öl absaugen, so das es in etwa der Füllmenge des Kühlers entspricht. Vielleicht auch ein bisschen mehr. Dann kannst Du den Kühler ohne große Sauereien wechseln. Danach würde ich auf jeden Fall ein Schutz davor machen. Bei deiner Reinlichkeit vielleicht sogar eine volle Alu-Platte (geschlitzt)  mit 1 bis 2 cm Luft zwischen Platte und Kühler. Oder Du gewöhnst dir das reinigen des Ölkühlers an. Wenn ich mir den Dreck in den Lamellen anschaue, bezweifle ich irgendeinen Kühleffekt.

__________________
Gruß

Andreas

-------------------------
This Signature is under Construction .... 


Geschrieben von jojo65 am 21.04.2025 um 20:55:

 @ixxi-seven_neu .
ob du es mir glaubst oder nicht, die Karre hat gerade mal 5000 km runter, ist vor 1200 km komplett umgebaut worden und der Kühler sah vor 500 km noch nicht so aus. Kann mir das auch nicht erklären wieso das aussieht als ob ich Offroad unterwegs war.  Denke mir das der Kühler da unten undicht ist und sich der ölnebel samt Straßenstaub in die Lamellen gesetzt hat. Kommt ein neuer Kühler samt Kühlergrill drauf.


Geschrieben von ixxi-seven_neu am 21.04.2025 um 21:35:

Es braucht keine 200 km Fahrt damit der Kühler so aussieht. Eine Fahrt bei Regen auf sandiger Straße reicht da völlig aus. Das Vorderrad schmeißt genug Dreck dort unten in. Mein Ölkühler sitzt auch direkt unter dem Laderegler und nach einer Regenfahrt ist erst einmal abspülen und Druckluft angesagt. Ist ein bisschen nervig, aber hilft alles nix. Deswegen meide ich Regenfahrten, aber läßt sich ja nicht immer umgehen. Augenzwinkern

__________________
Gruß

Andreas

-------------------------
This Signature is under Construction ....