Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Brembo radial welche Bremspumpe (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=116759)


Geschrieben von DDD am 21.05.2025 um 10:34:

Brembo radial welche Bremspumpe

Moin

hab irgendwie die Idee mir vorne wie hinten einen Brembo Radialsattel an mein Bike zu bauen.

Brembo 4 Kolben 30mm

was ich mich hierzu frage ist : welche bremspumpe braucht man da am besten?

geht da eine 14mm? Hat jemand Erfahrungen oder kann das irgendwie errechnen?

Danke


Geschrieben von Moos am 21.05.2025 um 15:58:

Ich denke das sollte dir doch der Verkäufer oder zumindest der Hersteller sagen können. Kannst natürlich die Brembokolbenfläche mit deiner originalen vergleichen und dadurch den Durchmesser für die neue Bremspumpe ableiten .

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von Franz-REMCM am 21.05.2025 um 17:08:

W&W-Cycles empfiehlt für diese Anwendung eine Bremspumpe mit 9/16" Kolben.

Gruß, Franz


Geschrieben von DDD am 21.05.2025 um 17:57:

Wo hast du das bei w&w gefunden? Ich finde dort garkeine radial Bremssättel


Geschrieben von Schneckman am 22.05.2025 um 09:42:

zum zitierten Beitrag Zitat von DDD


was ich mich hierzu frage ist : welche bremspumpe braucht man da am besten?

.
.

Unabhängig von der Kolbengröße der Pumpe, finde ich die Bauart extrem wichtig, daher ist meine persönliche Vergleichserfahrung und
Empfehlung unbedingt eine RADIALpumpe zu nehmen statt wieder einer axialen.

Ich habe zwei der Bikes bei Umbau/Vergrößerung der Bremsanlage auch gleich auf Radialpumpe umgerüstet und die anderen warten auf Gelegenheit und Budget.
Vor allem,  wenn ich sowieso eine kaufen müßte, fiele mir gar nichts Anderes ein, die Dosierung und das Gefühl der Handhabung (Druckpunkt, Progressivität, Einfinger...) ist echt was Anderes.
Steht seit meinem ersten Umbau auf Radialpumpe immer weit oben auf der Wunschliste

Die Kolbengröße der Pumpe ist innerhalb gewisser Grenzen auch Geschmackssache (Druckpunkt-Härte/ Hebelweg)
Wenn Du eine Pumpe z.B. bei Spiegler kaufst, wirst Du da beraten
Spiegler hat seit einiger Zeit auch das GSG-Programm übernommen, beide haben mich immer ausführlichst (mit dickem t hintendran) beraten und bedient, ob Buell oder HD, ich habe
erst letzte Woche wieder mit Markus Gutknecht (seit dreißig Jahren bei Spiegler) zu tun gehabt, für HD-Belange immer ein geduldiger Partner mit viel Auskenne
Du kannst Dir für einen ersten Überblick zur Kolbengröße über diverse Konfiguratoren verschaffen, z.B. hier


Müßte ich eins von beiden auswählen und eins weglassen - mir persönlich ist Radialbauweise an der Pumpe dann wichtiger als am Sattel, da sich das bei jedem Bremsvorgang und Vorgängchen anders anfühlt.
Der Unterschied bei der Pumpenbauweise schlägt ständig durch, ob bei einem Nicht-Racer wie der HD die Merkmale des RadialSATTELS auch so präsent zur Geltung kommen, muß
man selber gewichten

__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN


Geschrieben von DDD am 22.05.2025 um 10:53:

Hört sich erstmal ganz nett an was du da schreibst 

mein Problem hierbei ist immer das die Kupplung mechanisch ist und die radial amaturen im Regelfall auch die Kupplung hydraulisch betätigen 


ansich sehen sie ganz nett aus, nur die Lösung mit dem bremsflüssigkeitsbehälter


hast du Bilder von deinen Umbauten?


Geschrieben von Schneckman am 22.05.2025 um 12:17:

Man muß  ja nicht Bremse UND Kupplung umrüsten, ich kaufe Pumpen einzeln je nach Bedarf.....
Kann es allerdings hinsichtlich Kupplung nur empfehlen.......

Bei der Softail habe ich gleichzeitig auch die Kupplung auf hydraulische Betätigung (via Radialpumpe) umgerüstet, bei der Buell noch nicht .
Möchte ich aber auch noch irgendwann bei der Buell so machen (und bei den anderen HD's erst recht), weil der Wechsel auf hydraulische Kupplung ebenfalls ein Riesengewinn war.
Es gibt keine geänderte oder eingeschränkte Funktionsweise wie bei mechanischen Kupplungs-Erleichterungen via geänderter Rampenwinkel an der Kupplung nehmerseitig, und
die Handkraft ist so, daß man auch zehn Stunden im Stop and Go fahren könnte ohne was zu merken.
Beides machte ein anderes Motorrad aus der Evo.
Als angenehmer Nebeneffekt läßt sich die Leitung der Pumpe viel besser und schöner verlegen als das dicke starre Kupplungsseil.

Harley hatte ja scheinbar in Serie beim M8 Schwierigkeiten mit der Umsetzung und ging wieder auf Seilzug zurück, was eigentlich lachhaft ist, aber naja - anderes Thema und gehört anderswo hin.
Auch hatte ich in  meiner früheren Stammwerkstatt mal ab und zu serienmäßige hydraulische HD-Kupplungen ziehen dürfen (das war dann seinerzeit wohl an TC's), was auch lachhaft war, da die
erforderliche Handkraft nicht großartig anders als bei einem eher schwergängigen Seilzug gewesen ist.
Also wenn man da was Gutes will, braucht es einfach Qualität aus dem Zubehör.
(....und hat dann eine sogenannte "verbastelte" Harley mit Zubehörteilen, die ja gar nicht mehr Original ist.. fröhlich .....auch lachhaft, aber auch anderes Thema...)

Wegen dem Bremsflüssigkeitsbehälter.... 
Das liegt doch ebenso daran, was Du auswählst - man muß ja nicht die gängigen  Pinkelbecher aus Plastik nehmen.
Bedenke aber, daß die Auswahl des Bremsflüssigkeitsbehälters vom Volumen her genau auf die Bremsanlage (= verwendete Pumpe und verwendete Sättel) abgestimmt sein sollte, wenn man
es vernünftig machen will.
Alles Andere ist sich-Verlassen-auf-Glück-und-Zufall.....
Du kannst es natürlich auch dem Zufall überlassen, manche machen sich ja auch statt Behälter einfach ein Stück Silikonschlauch dran mit Schraube.....
Ist mir im Fall der Bremse ein klein wenig zu übermütig - irgenwie ist ja eine Bremse am Motorrad und ihre Funktion in verschiedenen denkbaren Situationen und Zuständen nicht wirklich ein Experimentier-Spielzeug.
Für die meisten Konfigurationen sind die notwendigen Volumina und Luftreserven der Flüssigkeitsbehälter, also Ihre Größen, schon bekannt und können erfragt werden.

Bei noch nicht bekannten Zusammenstellungen wird das berechnet von Profis.
So war es bei meiner Buell - da war die von  mir gewählte Radialbremspumpe in Kombination mit dem verwendeten Achtkolbensattel seinerzeit noch nirgends dokumentiert.
Um das richtige Volumen für den Bremsflüssigkeitsbehälter zu bekommen (und ein entsprechendes TÜV-Gutachten für die Eintragung dazu) mußte ich den Sattel sowie die Pumpe an
GSG-Bremstechnik (heute eingegliedert bei Spiegler) einschicken.
Dort wurde damit dann ein kompatibler Behälter berechnet und ein entsprechend erweitertes Gutachten für den TÜV mitgeliefert.
Der (sehr kleine) Behälter ist übrigens eine Augenweide und filigranes, detailliertes CNC Kunstwerk für sich.
Für die Softail habe ich seinerzeit die Behälter für Kupplung und Bremse extra fräsen lassen, da es zu dem Zeitpunkt für diese Pumpe noch keine Auswahl gab, die mir gepaßt hat.
Später hatte Spiegler dann selbst welche gefräst, die auch gegangen wären und ich weiß noch welche von einem US-Hersteller, aber wie gesagt sollte das Volumen da dann geprüft werden.

Bilder habe ich von der Buell auf die Schnelle keine so guten gefunden, aber der Behälter ist wirklich ein filigranes CNC Kunstwerk.
Ja, gibt es auch in Schwarz......
oder anderen Oberflächen.....
Und vor allem eloxiert - nicht gepulvert - man sieht jede kleinste Kante in voller Schärfe und die Farbe ist optisch "im" Material, nicht darauf wie eine Plastikhülle....

Selbiges an der Softail, das könntest Du auch polieren oder sonstwas, in meinem Fall gehört die Farbe (Hartanodisiert) hier zum Konzept und ist so gewählt
.
.

__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN


Geschrieben von DDD am 22.05.2025 um 22:32:

Sieht doch tatsächlich ganz nett aus


sind die radial pumpen schon für 1“ Lenker ausgelegt oder hast du diese aufgespindelt?


welches Model hast du da und welche kolbengröße hast du gewählt?

als Zange fährst du dann Brembo stylema 30/4?


Geschrieben von Schneckman am 22.05.2025 um 23:47:

sind die radial pumpen schon für 1“ Lenker ausgelegt oder hast du diese aufgespindelt?


welches Model hast du da und welche kolbengröße hast du gewählt?

als Zange fährst du dann Brembo stylema 30/4?

.
.
An der Softail mit den Magura Radialpumpen ist ein metrischer Alu-Lenker, weil ich bei dem Bike die Front möglichst leicht und filigran wollte.
Hab's aber auch sonst nicht mit den fetten Lenkern.
Also 22,5mm und nicht 1 Zoll.
Aber ich hatte damals interessehalber nachgefragt und habe es sogar schriftlich von Magura, daß man den Klemmbereich der Radialpumpe passend für 1 Zoll Lenker auffräsen kann.
(Auch bei der aktualisierten Nachfolger-Pumpe)
Ist also gar kein Problem, das kann Dir bei Magura auch zB der Conor McRory sagen, von dem weiß ich es.

Bei der Buell habe ich einen metrischen Stummellenker, es sind also da ebenfalls 22,5 mm im Klemmbereich.
Da habe ich nie gefragt oder recherchiert wegen Auffräsen, an einer Buell nimmt man ja keine unnötig schweren Zoll-Lenker.
Aber wie ich die Pumpe so im Kopf habe, ist auch da genügend Fleisch um die 1,45mm Material abzutragen.

Bei der Buell war der Umbau anders als bei der Softail mit kleinerem Budget, deswegen habe ich da nur die Bremsseite gemacht und die Kupplung noch nicht, und
das mußte dann auch noch in Stil und Optik zur verbliebenen Kupplungsseite passen.
Also auch kein Billet-High-End.
Daher ist das in dem Fall eine Nissin-Radialpumpe - das hat gepaßt, weil die originale Axialpumpe der Buell auch von Nissin war und der Hebel hatte
daher relativ gut noch zur Kupplungsseite gepaßt.
Das ist aber auch eine gute Pumpe, dieselbe wie an der Gixxer-Suzuki. 
Es gäbe auch gefräste Billet-Hebel dafür, wenn man will.

Zu der Zeit gab es bei Buell serienmäßig nur Axialpumpen.
Später dann, als Buell die Modelle mit den wassergekühlten österreichischen Twins rausgebracht hat, kamen bei diesen Buells dann auch Radialpumpen in Serie zum Einsatz.
Und zwar genau dieselbe Nissin, die ich da verwendet habe, also die, die auch an der Gixxer ist.

Wegen der Sättel bei mir - das an der Buell ist ein Achtkolber  (zuvor Sechskolber).
Das ist der "ZTL 2", als Referenz für Dich bringt das in dem Fall allerdings nichts, da an der Buell eine Perimeterbremse ist.

Und an den Big Twins habe ich ausschließlich Performance Machine Sättel, vorne jeweils zwei Sechskolber mit 330er-Scheiben.
Aber ich habe nicht die radialen PM Sättel - das Thema ist mir bei der HD nur pumpenseitig wichtig.
Ich mag auch keine Adapter an den Bremssätteln, da das meist alles recht klobig und unschön macht.
Die PM sind bolt-on an der Gabel, ohne Adapter, außer man nimmt von PM beispielsweise universelle Vierkolber, dann braucht man auch wieder Adapter.
Ohne Adapter und mit Zulassung gibt es beispielsweise noch Wilwood (die haben aber keine Sechskolber für HD) oder Behringer.
Eine Ausnahme habe ich bei der Softail gemacht, da ist auch ein Adapter nötig gewesen, aber nur weil ich da von PM die "Race"-Version mit der
Titan Hardware dran habe.
Die gibt es nicht bolt-on für HD-Gabeln, aber ich finde sie einfach zu geil und es hat zum Konzept gepaßt.
Daher der kleine Wermutstropfen mit dem Adapter.

Und zur Frage der Kolbengröße - bei den PM haben die Sechskolber unterschiedlich große Kolben in absteigender Größe.
Da gibt es hinsichtlich Kolbengröße keine unterschiedlichen Varianten.
Daher ging da die Auswahl der Teile den umgekehrten Weg - erst die Bremssättel, daraufhin die passende Pumpe und dann die Behälter.

Von daher kann ich Dir zu Brembo und radialen Sätteln leider keine Tips geben, außer natürlich, daß Brembo ebenfalls radiale Pumpen liefert.

Wenn Du pumpenmäßig eine eher typische HD-gängige Optik willst ohne groß zu polieren und zu ändern oder mit integrierten Flüssigkeitsbehältern usw., gibt es auch  Anbieter für Sowas.
Das hängt optisch dann ja vom Konzept des Bikes ab.
Allerdings sind die nicht immer alle mit Papieren, da müßte die Einzelabnahme vorher geklärt werden.
Und meistens ist dann die Auswahl der Spezifikationen begrenzt, da muß man also vorher abklären, ob die Pumpe zu den dann gewählten Sätteln so dazu paßt.
(oder eben umgekehrte Auswahl, aber dann bei der Wahl der Pumpe natürlich mit Hausnummer der Sattelgrößen und Anzahl der Sättel schon im Hinterkopf)
Zum Beispiel Behringer (zweites Bild) wäre bolt-on für Zoll Lenker, in typischer Optik und mit Papieren.
Ich kenne die nicht aus Eigenerfahrung und bin aus verschiedenen Gründen eben auf Magura eingeschossen.
Aber von den Bremsen der Franzosen habe ich nichts Schlechtes gehört.
.
.

__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN


Geschrieben von DDD am 23.05.2025 um 09:08:

die Beringer bremspumpen habe ich im Kopf 

was mich weiterhin verwirrt die geben an : 17,5mm kolbendurchmesser für 4-6kolben bremszangen

hatte zwischendurch mal bei Thunderbike angefragt was die verbauen, die nehmen eine bremspumpe mit 12,7mm


über Rechner im Netz kommt man irgendwie auf 14mm


gabh abhängig was ich für eine bremspumpe verbaue… für welchen kolbendurchmesser entscheide ich mich nun?


Geschrieben von Franz-REMCM am 23.05.2025 um 13:25:

zum zitierten Beitrag Zitat von DDD
über Rechner im Netz kommt man irgendwie auf 14mm

9/16" = ?

Gruß, Franz


Geschrieben von DDD am 23.05.2025 um 15:10:

Das ist mir klar das es 14mm sind @Franz-REMCM 

die frage ist ob es mit einer anderen kolbengröße besser passt 


und deine Info bei w&w habe ich auch nicht gefunden