Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- V-Rod, Night Rod, Street Rod, Muscle (Revolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=4)
--- Fehler P0032 Lambdasondenheizung Night Rod Spezial Bj. 2012 (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=116920)


Geschrieben von Jala74 am 08.06.2025 um 21:40:

Fehler P0032 Lambdasondenheizung Night Rod Spezial Bj. 2012

Hallo in die Runde,

ich brauche mal eure Erfahrung.

Seit Kurzem leuchtet bei mir die Motorkontrollleuchte.
Anfangs nur sporadisch, mittlerweile dauerhaft. Ich habe den Fehlerspeicher auslesen lassen, es handelt sich um den Fehler P0032 – Lambdasondenheizung Zylinder 1.

Der erste Verdacht war, dass ich beim letzten Schrauben eventuell ein Kabel eingeklemmt habe oder ein Stecker korrodiert ist. Beides hat sich jedoch nicht bestätigt.
Mittlerweile habe ich auch eine neue Sonde verbaut.
Leider auch ohne Erfolg.

Hat schon mal jemand von euch damit Erfahrungen gesammelt?

Vielen Dank schon mal! 😊


Geschrieben von Schimmy am 09.06.2025 um 10:08:

Moinsen,

Wirf einmal einen Blick auf den angehängten Leitungsplan. EDIT: Der DTC P0032 betrifft bei der V-ROD BEIDE Lambda-Sonden.
Die Heizelemente der Lambda-Sonden bekommen - so wie auch die Zündspulen und die Einspritzdüsen - über GELB/GRÜN Spannung
vom System-Relais. Da Du in Deinem Beitrag nichts von "Zündaussetzern" geschrieben hast, gehe ich einmal ganz stark davon aus,
dass System-Spannung vorhanden ist. Trotzdem solltest Du einmal die Steckverbindungen [137A/B] und [138A/B] am Anschluss der
Sonde trennen und bei Zündung AN die Spannung an Pin 1 messen (dabei auch einmal - so weit das möglich ist - am Kabel wackeln).

Auch einmal an den Kabeln ziehen, nicht dass eines davon nicht mehr richtig mit dem Pin im Stecker [137A] bzw. [138A] verbunden ist,
und die Widerstandsmessungen - wie in meinem nächsten Beitrag beschrieben - durchführen.

Sind keine "Ausfallerscheinungen" messbar, bleibt noch die Möglichkeit, dass die "Ground-Leitung" (SCHWARZ/BRAUN) unterbrochen ist.
Dazu - bei Zündung AUS - den Stecker vom ECM trennen und diese Leitung auf Durchgang prüfen (ECM: Pin 3 ; [137A] bzw. [138A]: Pin 2).
Auch hier einmal das Kabel dabei bewegen.

GReetz  Jo

P.S. Es ist hier im Forum "gute Sitte" ZUERST in der Vorstellungsecke ⬅️KLICK MICH  ein paar persönliche Worte zu hinterlassen,
BEVOR man seine erste Frage postet.

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von HeikoJ am 09.06.2025 um 11:49:

 @Jala74 
@Schimmy 

Bei den VROD's heisst P0032 Heizung Lambdasonde Kurzschluss. OHNE Unterscheidung zwischen vorne und hinten. Ich würde deshalb auch die hintere Sonde überprüfen.

__________________
Zwischen dem, was wir sagen wollen, was wir denken, das wir sagen, dem was wir sagen, was wir hören, was wir hören wollen, und was wir verstehen, bestehen jede Menge Unterschiede.


Geschrieben von Jala74 am 09.06.2025 um 12:05:

Hallo Schimmy, 

besten Dank für die wertvollen Infos und den Schaltplan.
Werde heute Nachmittag direkt loslegen und berichten sobald ich den Fehler gefunden habe.

Beste Grüße


Geschrieben von Schimmy am 09.06.2025 um 12:08:

zum zitierten Beitrag Zitat von HeikoJ
 @Jala74 
@Schimmy 

Bei den VROD's heisst P0032 Heizung Lambdasonde Kurzschluss. OHNE Unterscheidung zwischen vorne und hinten. Ich würde deshalb auch die hintere Sonde überprüfen.

Macht Sinn bei dieser Art der Verkabelung. Hatte mich schon kurz gewundert, aber dann nicht weiter darüber nachgedacht.
Danke für den Hinweis.

In DIESEM Fall mal den Stecker der anderen Lambda-Sonde trennen und an [137A] den Widerstand zwischen Pin 1 und Pin 2 messen.
Muss - wenn i.O. - zwischen 13,5 und 23,5 Ohm liegen.

Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Jala74 am 09.06.2025 um 19:32:

vielen Dank nochmal für eure hilfreichen Tipps!Ich habe heute Nachmittag zusammen mit einem Freund mein gesamtes Bike auseinandergenommen und sämtliche Kabel im Bereich der Lambdasonden und des ECM durchgemessen. Leider bin ich trotz aller Mühe immer noch genau an dem Punkt wie heute Morgen 😞Alle Kabel haben Durchgang, und die Stromversorgung liegt überall an. Auch beide Lambdasonden zeigen die richtigen Messwerte. Trotzdem bleibt die Kontrollleuchte weiterhin an.Ich bin auch nochmal ca. 10 km gefahren, um zu prüfen, ob Zündaussetzer auftreten – aber da war nichts festzustellen, außer eben die Fehlermeldung.Die letzte Möglichkeit, die mir jetzt noch einfällt, wäre ein defektes ECM. Was ich mir allerdings kaum vorstellen kann. Weiß jemand von euch, ob man das ECM einfach gegen das eines baugleichen Bikes tauschen kann? Oder macht da die Wegfahrsperre einen Strich durch die Rechnung?Echt frustrierend 😩Trotzdem finde ich es richtig klasse, wie viel Unterstützung man hier bekommt. Danke euch! 👍


Geschrieben von Schimmy am 09.06.2025 um 19:40:

Moinsen,

Habt Ihr zufälligerweise auch einmal die neue Lambda-Sonde gegen die des hinteren Zylinders getauscht ? ? ?
Auch keine Auffälligkeiten am Stecker des ECMs festzustellen ? ? ?

Ein ECM-Tausch ist so ohne Weiteres NICHT möglich, da die VIN des Bikes im ECM abgespeichert ist. unglücklich Wäre ja auch
sonst zu einfach.....

Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Jala74 am 09.06.2025 um 20:17:

Ich habe leider nur die vordere geholt.
Die hintere versuche ich probeweise vom Kumpel zu bekommen da die Stecker unterschiedlich sind.
Wobei auch die Werte an der hinteren Sonde waren unauffällig. Nach der Probefahrt lag der Wert bei 33 Ohm, fielen aber mit der abfallenden Temperatur runter in den Sollwert. Ähnlich wie die vordere. 

Beste Grüße
Jan


Geschrieben von Schimmy am 09.06.2025 um 22:04:

zum zitierten Beitrag Zitat von Jala74
.......

Die hintere versuche ich probeweise vom Kumpel zu bekommen da die Stecker unterschiedlich sind.
......

Beste Grüße
Jan

Mmmhhhh.... Gem. Beschreibung im Handbuch und auch lt. Parts-Finder sind die Stecker bauartgleich, nur dass der eine schwarz, und der andere grau ist....🤔

Greetz. Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Schimmy am 22.06.2025 um 10:01:

Moinsen @Jala74 ,

Wie schaut´s aus ? ? ? Fehler behoben und Moped wieder auf der Straße ? ? ?

Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Jala74 am 22.06.2025 um 11:35:

Guten Morgen Jo, gestern habe ich zum wiederholten Mal mit meinem Schwager alles laut Schaltplan durchgemessen. Leider kommt er zu dem gleichen Ergebnis wie ich schon vor einer Woche. Beide Lambdasonsen bereits probeweise getauscht. Sämtliche Kabel, Relais und Bauteile durchgemessen und es liegt kein Kurzschluss oder Unterbrechung vor. Auch wenn ich den Fehler lösche leuchtet es nach paar Sekunden wieder auf. bin mit meinem Latein am Ende und habe mittlerweile einen Termin bei Harley im August vereinbart. Verdacht auf ECM.(ungewöhnliche nach 15000km) Sonst kann ich es mir nicht mehr erklären.Es ärgert mich total🤬. Trotzdem besten Dank für die tollen Tips👍


Geschrieben von Schimmy am 22.06.2025 um 12:37:

zum zitierten Beitrag Zitat von Jala74
....

Verdacht auf ECM.(ungewöhnliche nach 15000km) Sonst kann ich es mir nicht mehr erklären.

Zufällig auch einmal den Stecker vom ECM abgezogen und mit Kontaktspray "eingejaucht" ? ? ?

GReetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Jala74 am 22.06.2025 um 15:30:

Ich habe den Stecker auseinander gehabt, weil das auch meine Vermutung war. Abgesehen davon habe ich die Kabel bis zum ECM-Stecker durchgemessen. Kein Geschenkt beim Cultwerk Umbau 😉