Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- V-Rod, Night Rod, Street Rod, Muscle (Revolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=4)
--- Wasserpumpe (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=117047)
Wasserpumpe
Hallo
Hab Probleme mit der wasserpumpe erst kamm richtig wasser darauf Dichtungen gewechselt jetzt war es ne woche gut bin aber auch nicht viel gefahren jetzt kommt aus der untersten schraube wieder wasser
Bike ist eine vrod bj 06
Danke schon mal
Hallo Stefan,
versuch doch bitte mal mit Punkt und Komma zu schreiben. Das erleichtert das Verständnis für viele Dinge ungemein.
Aus der unteren Schraube wird wohl kaum Wasser raus kommen. Wenn da Tropfen sind, laufen sie aus der Öffnung die du links im Gehäuse ausfindig machen kannst.
Hast du nur die beiden Flachdichtungen gewechselt oder auch die O-Ringe. Zumeist sind sie die Übeltäter. Die Lager können durchaus auch ein Problem sein.
Bau noch mal auseinander.
Setz neue O-Ringe mit einem Fett aus der Installation ein. Sowas verwenden Klempner auch bei Dichtungen. Die Metalldichtungen haben einen schwarzen Überzug über der Gummischicht.
Ich verwende zusätzlich noch Motorgehäusedichtung die ich ganz flach auf die Flächen aufbringen. Das schützt vor Korrosion die in der Vorkammer der Pumpe ständig entsteht und die auch den Rost auf den Flächen erklärt.
Das mögen Metalldichtungen nicht gerne.
Und wenn das rostig wird, ist meist schlechte Pflege die Ursache. Manche schwören auf destilliertes Wasser. Ja, kann helfen. Kalkarmes Wasser tut es aber genauso. Wichtig ist der (F)rostschutz.
Den bitte für Alumotoren kaufen und nie 2 Farben mischen. Da sind unterschiedliche Zusätze drin die verklumpen können.
Anmerkung: Rückruf über WA ist nicht weiter erforderlich. Egal woher du die Nummer hast.
__________________
Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Plastik-Motorräder
Hallo
Ja sorry .
Ich habe die Metalldichtung gewechselt und auch die oringe!
Meinst du hylomar?
Welches du nimmst ist egal solange es Temperaturen von über 150°C mitmacht.
Ich nehme gerne das weil es sich gut dosieren lässt. Brauche ja öfter mal was. Es reichen aber auch keinere Gebinde für deinen Zwecke.
https://www.amazon.de/Petec-97720-Silikondichtung-Matic-Schwarz/dp/B001LV04GC?dib=eyJ2IjoiMSJ9. urv2X71cLgpThDcLTPpR1bj21zGv6BgTbdReI78B0XcJpIm2IS1EI34xa3eQHVW8SJ_xVUGJaqf
DhGb83DYvD6d0ODdga0lXm_yFmpu5V56UDTXfan2Edw-TfI4iaDPKb8Hp- TdfnlsF7lFMW6FdM3ZQF_M_E_lYqRQwHLBiM_RFuRLXrcBuJ1Sj5R4xIbcrBG5c1bS_gS5Wvsuk
E8a7rBUuolI3H1cn5SpQm3CAlyxJTRNI2MzeCq0FFpOOEewRyajDMju1UnhuSmOzCbglmXc5HPF
MlgC6K7ODKzZOMbI.IsemK3zX4m3FUVgVWw3tnzsHjjKjpnyOHyyIfMKEKVk&dib_tag=se&keywords=fl%C3%A4chendichtung&qid=1750746452&s=automotive&sr=1-6
Ich hab mich noch mal belesen und es gibt wohl 2 Ausführungen der Pumpe. Müsste wohl so ab 2007 geändert worden sein.
26759-04k wurde durch 26759-04KA ersetzt.
Ich habe auch alle erforderlichen Dichtungen gekauft.
26749-01K - Wasserpumpen-Deckeldichtung
26752-01K - Wasserpumpendichtung
11366K - O-Ring für das Wasserpumpenwellengehäuse - 2-erforderlich für die alte Pumpe.
Nur ein paar Unterschiede für diejenigen, die es wissen möchten.
Die alte Pumpe hatte 2 x O-Ringe (Teilenummer 11366K) am Pumpenwellengehäuse und die neue hat 1 x O-Ring (Teilenummer ??).
Die alte Pumpe hatte eine Kunststoffdichtung über den Lagern und die neue Pumpe hat freiliegende Lager.
Die alten Pumpenlager schienen intern durch Fett geschmiert zu sein, das durch die transparente Kunststoffabdeckung abgedichtet war, und die neue Pumpe scheint durch Motoröl geschmiert zu werden.
Die alte Pumpe hatte das Laufrad an der Welle verpresst. Die neue Pumpe hat eine Mutter, mit der man das Laufrad von der Welle trennen kann.
__________________
Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Plastik-Motorräder