Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Loch im Reifen: Stopfen oder neu? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=117171)
Loch im Reifen: Stopfen oder neu?
Gestern schieb ich den Bock aus der Garage um 250km nach Paderborn zur Bike&Rock Show zu fahren, da sehe ich im Profil was glänzen. Mit einem Funken Hoffnung gedacht, dass es nur der Kopf einer Niete ist, doch beim Rausziehen war dann das ganze Ding inkl. Zugdorn drin. Rausgezogen und "Pfffffff..." Schnell zurück in die Garage geschoben, bis er dann ganz platt war.
Den anderen Chopper genommen...
Das Ganze hatte ich schon vor Ostern, 3 Tage bevor ich nach England wollte, da war es eine Schraube. Da war der Reifen aber schon genug runter, dass ein neuer Sinn machte.
Der Jetzige hat vielleicht 2tkm runter und ist 3 Monate alt. 200er hat seinen Preis.
Ich bau ihn aus und bring ihn zum Händler. Denke, werde einen neuen draufmachen lassen, aber irgendwie tut es mir weh, dass der Jetzige ja "eigentlich" noch gut ist.
Loch mit Stopfen versehen wäre die Alternative aber irgendwie merke ich, dass ich mit vorangeschrittenem Alter auch meine Risikofreudigkeit in diesen Dingen verloren habe.
Alternative wäre noch Loch zu stopfen und zusätzlichen Schlauch einziehen lassen. Obwohl es ja ein schlauchloser Reifen ist, der auf dem orig. HD Scheibenrad sitzt.
Was würdet ihr machen?
__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.
Wenn das nach den gängigen techn. Vorgaben repariert wird ist da kein Risiko dabei, sonst wäre das nicht erlaubt in unserem Staat. Ich würd den Reifen mit den wenigen km def. nicht entsorgen.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Moin,
das fortgeschrittene Alter habe ich mit knapp vor siebzig ja auch irgendwie, trotzdem habe ich heute morgen nach entfernen des gut abgefahrenen Schraubenfragments mit dem bekannten Reparaturset die gut aufgeraspelte Durchstichöffnung mit den Stopfen versehen und bin am späten Nachmittag eine ausgiebige Runde probegefahren. Erst vorsichtig über Land, dann zuversichtlich ein Stück BAB mit ~ 150 km/h. Alles tipptopp 👌💪
Einfach machen, das mit den Stopfen 😉 . Oder auf Nummer ganz sicher gehen und vom Reifendienst innen ein Patch aufvulkanisieren lassen, da die Stopfen an sich nicht als Dauerlösung gedacht sind 🤫
BlackStar
__________________
alles Werbung
Mit Schlauch, oder Reifen ohne Schlauch?
Diese Pilze habe ich in schlachloch Motorradreifen verwendet, wenn bei dir ein Schlauch vorhanden ist , ist es noch einfacher.
Da ich selten Autobahn fahre und noch seltener über 120km/h , konnte ich damit gut leben.
__________________
.
Moin,
ich 🤔 . Natürlich ohne Schlauch. Wenn ich das Rad für die Reparatur ausbauen müsste, würde ich nicht repariert haben, sondern ersetzen.
BlackStar
__________________
alles Werbung
Ich persönlich würde an einem solchen Hinterrad einen Schlauch einziehen (lassen).
Da muß dann aber erst mal die Felge tauglich und auch noch zugelassen sein fürn Schlauch.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Schlauchlose Felgen funktionieren auch mit Schlauch. Was soll da passieren, außer man punktiert den Schlauch bei der Montage?!?!
Wenn die eine ungünstige Form hat, verzieht es den Schlauch zu ungleichmäßig und er kann reißen.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Mein Leben wäre mir es wert einen neuen Reifen zu montieren. Muss jeder selbst entscheiden.
__________________
Gruß Werner
Vielen Dank. Ich hätte nicht fragen sollen.
Mal sehen was der langjährige Reifenhändler meines Vertrauens noch dazu beisteuern kann.
__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.
die Niete war ja nicht direkt in der Lauffläche sondern in der Vertiefung, Propfen rein und eine Innenversiegelung. So habe ich es letztes Jahr gemacht > alles dicht seitdem
Servus
ich hatte eine Schraube drin und hab das mit einem Reperaturset geflickt und bin noch 4000 Km damit gefahren alles ohne probleme
https://www.louis.de/artikel/slime-pannen-set-klein-fuer-schlauchlose-reifen/10091899?filter_article_number=10091899
Hallo George,
du hast bestimmt deine Entscheidung schon getroffen, aber vielleicht hilft es zukünftig Betroffenen weiter.
Ich hatte vor Jahren das "Stopf-Set" erfolgreich angewendet und würde es heute bei einem neuen Reifen wieder tun.
Innendichtmittel sollen eine unterwegs Notlösung bieten, versauen aber auch Ventil und Innenfelge.
Der Stopfen soll allerdings auch nur eine Notlösung sein, aber ich glaube, Reifenbetriebe verbauen ihn auch dauerhaft. In nicht sooo kultivierten Ländern wie D, ist die Methode Standard .
Metall- und Textilkarkassen im Reifenaufbau schließen ein Platzen oder Aufreißen des Reifen bei so einer kleinen Beschädigung aus. (ohne Gewähr )
Die Bilder entstanden nachdem der Reifen 2 Jahre später runter gefahren war und abmontiert. Innen der im Loch verklebte Pilz, der luftdicht abschließt und sich von Hand nicht entfernen lässt.
__________________
* Ich habe Vorurteile, aber meistens treffen sie zu *
Moin zusammen, ich hatte vor ein paar Tagen dasselbe Problem - Schraube im Hinterreifen auf der Lauffläche, der Pneu war gerade erst ein paar Wochen alt. Habe mir dann so ein Reparaturset bestellt (Loch im Reifen gut glatt gefeilt, Vulkanisierungskleber ins Loch und auf die Gummistreifen etc.). Das hielt ein paar Tage ohne Probleme, doch dann kamen die Tage mit 32-35 Grad, ich war im Freibad, kam raus und der Reifen war platt. Ich konnte den Stopfen oder was davon übrig war leicht rausziehen. Habe das Set jedoch dabei gehabt und habe gleich nochmal geflickt, diesmal mit zwei Gummistreifen. Da ich aber in ein paar Wochen mit dem Krad nach Frankreich in den Urlaub fahre wollte ich das Risiko, in der Pampa liegen zu bleiben, minimieren und habe einen neuen Reifen bestellt, der dann zwei Tage später montiert wurde.
Man sieht: Es kann halten, muss aber nicht. Nichts desto trotz finden sich im Netz genügend Bericht von Leuten, die dann nach dem Flicken den Reifen noch komplett runtergefahren haben. Letztlich ist es eine Frage des Geldes, denn ein großes Unfallrisiko halte ich im Falle der Reparatur nicht für wahrscheinlich, schließlich entweicht die Luft dann üblicherweise schleichend und nicht explosiv.
__________________
Motorradfahren hebt Grenzen auf. Mensch und Maschine, Natur und Technik, alles wird eins.
Flosse zum Gruß,
Tobi