Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Primäröl mineralisch / Getriebeöl synthetisch? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=117308)
Primäröl mineralisch / Getriebeöl synthetisch?
Ein Hallo in die Runde
In der Bedienungsanleitung 2020 Softail-Modelle ist zu lesen:
Primärkettengehäuse: FORMULA+ (es findet kein anderes Öl Erwähnung)
Getriebeöl: Formula+ ODER SCREAMIN' EAGLE SYN3 FULL SYNTHE-TIC MOTORCYCLE LUBRICANT 20W50
Meines Wissens ist das Formula+ ein mineralisches Öl.
Kann das problematisch sein, wenn im Getriebe das vollsynthetische Öl ist? Stichwort "Vermischung".
Bzw. ist es unproblematisch für den Primärantrieb auch das vollsynthetische SYN3 zu nehmen, obwohl es im Manual nicht angegeben ist?
Vielen Dank für eure Einschätzungen.
Ich fahre jetzt Jahren in allen 3 Kammern das Syn3 und bin sehr zufrieden damit.
Auch in meiner alten E Glide hatte ich schnell auf Syn3 umgestellt
__________________
Rock Hard Ride Free
zum zitierten Beitrag Zitat von AugenUndOhren
Meines Wissens ist das Formula+ ein mineralisches Öl.
Kann das problematisch sein, wenn im Getriebe das vollsynthetische Öl ist? Stichwort "Vermischung".
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Danke für die ersten Tipps.
Was mich etwas stutzig macht ist, dass in der Bedienungsanleitung für den Primärantrieb ausschließlich Formula+ angegeben wird und nicht das synthetische Öl, für das Getriebeöl aber sehr wohl AUCH das SYN3.
Siehe hier.
https://shop.harley-davidson-potsdam.de/product/harley-davidson-syn3-motoroel-flasche-screamin-eagle/
__________________
Rock Hard Ride Free
Gut zu wissen! Den Tipp werde ich beim nächsten Ölwechsel beherzigen, zumal mein Mopped einen TC103 hat.
Zu dem Link sollte man aber herausstreichen: „…Big Twin Modelle ab '84 mit Membranfeder-Nasskupplung.“ Und genau solche eine Kupplung haben M8-Modelle nicht mehr, da ist man zur archaischen Schraubenfederkupplung zurückgekehrt.
Warum? Vermutlich konnte man mit der eigentlich besseren Membranfeder nicht die Slipperfunktion (Kupplung rutscht bei Zurückschalten bei zu hohen Touren durch) der M8-Kupplung realisieren.
Es gibt aber das synthetische HD-Getriebeöl 80W140 für hohe Belastung ab BT 84 (d.h. ohne Einschränkung „mit Membranfeder-Nasskupplung“), was bei Kupplungen und Getrieben hohe Temperaturen bedeutet, und das darf also definitiv auch in M8-Primären und -Getrieben verwendet werden.
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
zum zitierten Beitrag Zitat von motorcycle boy
Zu dem Link sollte man aber herausstreichen: „…Big Twin Modelle ab '84 mit Membranfeder-Nasskupplung.“ Und genau solche eine Kupplung haben M8-Modelle nicht mehr, da ist man zur archaischen Schraubenfederkupplung zurückgekehrt.
Warum? Vermutlich konnte man mit der eigentlich besseren Membranfeder nicht die Slipperfunktion (Kupplung rutscht bei Zurückschalten bei zu hohen Touren durch) der M8-Kupplung realisieren.
Es gibt aber das synthetische HD-Getriebeöl 80W140 für hohe Belastung ab BT 84 (d.h. ohne Einschränkung „mit Membranfeder-Nasskupplung“), was bei Kupplungen und Getrieben hohe Temperaturen bedeutet, und das darf also definitiv auch in M8-Primären und -Getrieben verwendet werden.
Ich habe es seit über 30.000 km seit 2021 drin und merkt nichts.
__________________
Rock Hard Ride Free
zum zitierten Beitrag Zitat von AugenUndOhren
zum zitierten Beitrag Zitat von motorcycle boy
Zu dem Link sollte man aber herausstreichen: „…Big Twin Modelle ab '84 mit Membranfeder-Nasskupplung.“ Und genau solche eine Kupplung haben M8-Modelle nicht mehr, da ist man zur archaischen Schraubenfederkupplung zurückgekehrt.
Warum? Vermutlich konnte man mit der eigentlich besseren Membranfeder nicht die Slipperfunktion (Kupplung rutscht bei Zurückschalten bei zu hohen Touren durch) der M8-Kupplung realisieren.
Es gibt aber das synthetische HD-Getriebeöl 80W140 für hohe Belastung ab BT 84 (d.h. ohne Einschränkung „mit Membranfeder-Nasskupplung“), was bei Kupplungen und Getrieben hohe Temperaturen bedeutet, und das darf also definitiv auch in M8-Primären und -Getrieben verwendet werden.
Dem folgend wäre das Sync3 als Primäröl beim M8 nicht zu empfehlen?! In der Viskosität wäre zwischen dem von dir benannten 80W140 und dem 20W50 (bzw. 15W50) des Sync3 zudem ein erheblicher Unterschied. Alles sehr verwirrend :-(
Meine hat extended warranty included, weitere 2 Jahre, bis 3 Jahren = insgesamt 4 - 5 Jahre Garantie, oder bis 50.000 km, darüber gestaffelt antlg. Material, nach km Stand. Kann vor Ablauf jeweils um weitere 12 Monate verlängert werden. EU Gültigkeit, setzt HD Vertragswerkstatt vorraus.
HD Nord kippt laut Rechnungen in meinen M8 114, HD SYN 3 und HD Screamin Eagle Syn für Primär-u. Getriebeöl rein. Wenn ich das richtig interpretiere ist letzteres das Heavy Synthetic Getriebeöl SAE 80W-140.
In meine Serviceheft ist aber Formular + angekreuzt, nur was anderes geht da auch nicht, also zählt das wohl nur generell für Primär - u. oder Getriebeölwechel im Serviceheft.
1. Insp. = 1.600 km (1.040 km): Laut Rechnung wurde HD Screamin Eagle Syn Primär - u. Getrieböl, 2 ltr. berechnet. a 23,50 € (Bei der 1. Insp. wird ja alles gewechselt, ab da Getrieböl nur alle 32.000 km. Sind ja nur 0,83 ltr.)
Bei der 2. Insp. = 8000er (5.260km) nur Syn 3, Motoröl u. Filterwechel.
Bei der 3. Insp. = 16.000er (10.500 km) Syn3 und Formular + angekreuzt im Serviceheft, aber laut Rechnung wieder HD Screamin Eagle Primäröl für 23,50 brutto, 21,15 €, also nur das Primäröl ausgetauscht. (alle 16.000 km, Nachfüllung 0,9 ltr.)
Motoröl und - filterwecsehl grundsätzlich alle 8.000 km oder 1 x im Jahr, je nachdem was zuerst kommt u. Getriebe - und Primäröl werde ich entsprechend verkürzen, auf alle 2 Jahre.
Laut Kleingedrucktem im Owner's Manual steht ja 1 x jährlich, oder zum angegebenen Wartungsintervall, je nachdem, was zuerst eintritt usw.
Ich werde das aber noch mal genau erfragen.
__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!
Für den Motor ist der klare Favorit das HD SYN 3, ob nun 20W 50 oder 15W 50, egal, aner vollsynthetisch.
Zum Primär - u. Getriebeöl:
Nach vielen Tests stellte HD fest, dass das von ihnen angebotene 80W140 im Primärbereich viel besser ist als das F+ oder jedes 20/50 Motoröl.
Das 80W140 ist ein vollsynthetisches Getriebeöl. Viele vergessen oder wussten nie, dass die Art und Weise, wie Getriebeschmierstoffe und Motoröle getestet und bewertet werden, unterschiedlich sind. Wenn die gleiche Methode angewendet wird, gibt es kaum einen Unterschied zwischen 20/50 und 80W140! Ab dem richtigen Test trennt sich aber die Spreu vom Weizen... HD macht deutlich, dass das 80W140 sowohl bei kaltem als auch bei heißem Wetter deutlich besser ist. Vor allem unter hoher Belastung und bei extremen Temperaturen.
Worauf man im Primärbereich achten muss, sind Öl und Schmierstoffe mit großen Mengen an Reibungsmodifikatoren und da kommen wir zur Langlebigkeit von Primärantrieb und Getriebe.
"Alle H-D-Getriebe und die folgenden Primärkastengehäuse: '71-später XL, '83-'84 XR1000, '08-'13 XR und '84-spätere Big Twin-Modelle. Nicht zur Verwendung in '21-später Revolution Max, '02-'17 VRSC oder '15-späteren XG-Modellen."
"GETESTET-ZERTIFIZIERT für den Einsatz in Harley-Davidson-Getrieben und Primärkastengehäusen. Dieses Heavy Synthetic Gear Oil wurde exklusiv für Harley-Davidson-Motorräder entwickelt und ist für den Einsatz in extremen Temperaturbereichen (Wüstenhitze oder kaltes Wetter), häufiges Fahren zu zweit und schwere Lastanwendungen bestimmt.
• Duale Viskosität (SAE 80W-140) Schwergewichtsgetriebe- und Primäröl
• Entwickelt mit proprietären Additiven und reinem synthetischen Grundöl, so dass es beim Kaltstart besser fließt, dann verhält sich die Viskosität bei hohen Temperaturen wie ein 140er-Öl, um maximalen Schutz zu bieten
• Formuliert, um den richtigen Reibungskoeffizienten für den Kupplungsbetrieb aufrechtzuerhalten und eine hervorragende Schmierung für den Primärkettentrieb zu gewährleisten
• Bietet spezielle Schmierfähigkeit für die Verschleißschutzanforderungen von Getrieben über einen größeren Temperaturbereich als Öl auf Mineralbasis
• Von Harley-Davidson für den Einsatz in allen Phasen der Getriebe- und Primärkastengehäuse zugelassen
• Nicht zur Verwendung im Kurbelgehäuse als Motoröl.
Damit ist der Drops für mich gelutscht. Das kommt in meinen Primärantrieb und ins Getriebe. Bei meiner gibt's keinen Öl - Transfer. Das gab's ja wohl nur bei der hydr. Kupplung und so was hat meine nicht. Da heißt es wieder kräftig ziehen
__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!
Das liegt sicherlich an den Bar & Shield Molekülen!!! 😇😎😂
Das Geld für deine Garantieverlängerung kannst dir sparen mit deinem Don Mapping und Star Racing NW!!! 😎
__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....
Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden.....
zum zitierten Beitrag Zitat von Road King Spezial 22
Für den Motor ist der klare Favorit das HD SYN 3, ob nun 20W 50 oder 15W 50, egal, aner vollsynthetisch.
Zum Primär - u. Getriebeöl:
Nach vielen Tests stellte HD fest, dass das von ihnen angebotene 80W140 im Primärbereich viel besser ist als das F+ oder jedes 20/50 Motoröl.
Das 80W140 ist ein vollsynthetisches Getriebeöl. Viele vergessen oder wussten nie, dass die Art und Weise, wie Getriebeschmierstoffe und Motoröle getestet und bewertet werden, unterschiedlich sind. Wenn die gleiche Methode angewendet wird, gibt es kaum einen Unterschied zwischen 20/50 und 80W140! Ab dem richtigen Test trennt sich aber die Spreu vom Weizen... HD macht deutlich, dass das 80W140 sowohl bei kaltem als auch bei heißem Wetter deutlich besser ist. Vor allem unter hoher Belastung und bei extremen Temperaturen.
Worauf man im Primärbereich achten muss, sind Öl und Schmierstoffe mit großen Mengen an Reibungsmodifikatoren und da kommen wir zur Langlebigkeit von Primärantrieb und Getriebe.
"Alle H-D-Getriebe und die folgenden Primärkastengehäuse: '71-später XL, '83-'84 XR1000, '08-'13 XR und '84-spätere Big Twin-Modelle. Nicht zur Verwendung in '21-später Revolution Max, '02-'17 VRSC oder '15-späteren XG-Modellen."
"GETESTET-ZERTIFIZIERT für den Einsatz in Harley-Davidson-Getrieben und Primärkastengehäusen. Dieses Heavy Synthetic Gear Oil wurde exklusiv für Harley-Davidson-Motorräder entwickelt und ist für den Einsatz in extremen Temperaturbereichen (Wüstenhitze oder kaltes Wetter), häufiges Fahren zu zweit und schwere Lastanwendungen bestimmt.
• Duale Viskosität (SAE 80W-140) Schwergewichtsgetriebe- und Primäröl
• Entwickelt mit proprietären Additiven und reinem synthetischen Grundöl, so dass es beim Kaltstart besser fließt, dann verhält sich die Viskosität bei hohen Temperaturen wie ein 140er-Öl, um maximalen Schutz zu bieten
• Formuliert, um den richtigen Reibungskoeffizienten für den Kupplungsbetrieb aufrechtzuerhalten und eine hervorragende Schmierung für den Primärkettentrieb zu gewährleisten
• Bietet spezielle Schmierfähigkeit für die Verschleißschutzanforderungen von Getrieben über einen größeren Temperaturbereich als Öl auf Mineralbasis
• Von Harley-Davidson für den Einsatz in allen Phasen der Getriebe- und Primärkastengehäuse zugelassen
• Nicht zur Verwendung im Kurbelgehäuse als Motoröl.
Damit ist der Drops für mich gelutscht. Das kommt in meinen Primärantrieb und ins Getriebe. Bei meiner gibt's keinen Öl - Transfer. Das gab's ja wohl nur bei der hydr. Kupplung und so was hat meine nicht. Da heißt es wieder kräftig ziehen![]()
__________________
Grüße aus K-Town!
HOG-Mike:
Ich darf bei Deiner Fassungslosigkeit an den TS und sein Thema, das Ihn umtreibt, in diesem Thread erinnern. Den einen interessiert es, den anderen eben nicht. Warum liest Du das überhaupt?
So what....ist ein Hobby....und nur darum geht's hier. Ich kenne bei Deinem Trecker Vergleich auch Bauern deren 160 PS Allrad Deutz Trecker mitten beim pflügen verreckt sind und nur noch Teer im Motor war - nie Ölwechsel gemacht.....tut ja nicht Not, alles Geldmacherei . Lief auch ein paar tausend Stunden, aber nicht einmal 10.000 h.
In der Findungs-Hilfe durch Beantwortung einer konkreten Frage, vermag ich keinen Fehler zu erkennen und um Motoröl einmal im Jahr, ging es hier nicht, sondern um den Primärantrieb, Wechsel alle 16.000 km und das Getriebe, Wechsel alle 32.000 km und das eben genau nicht einmal im Jahr........
bestes-ht:
Das ist mir selbstverständlich klar. Nach Ablauf der Garantieverlängerung, die beim Kauf dabei war, zahle ich wenn die abgelaufen ist, bestimmt keine 500.- € p.a. aus versteuertem Geld zur Verlängerung, die ggf. abgeblockt wird. Zudem um meinen Motor, mache ich mir ohenhin die wenigsten, bis gar keine Sorgen, der Hauptgrund warum ich die RKS mit dem M8 114 gekauft habe, neben der Tatsache das ich Monster Verkleidungen auf'm Motorrad nicht möchte.
__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!