Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- E-Glide EVO ruckelt (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=117450)


Geschrieben von Stefanhein1985 am 13.08.2025 um 14:48:

E glide EVO ruckelt

Hallo und grüsse alle mit einander... Ich bin's Mal wieder..

Hätte da mal eine Frage.. fahre eine E-Glide Baujahr 91 mit dem evo-motor 1340 ccm. Wenn ich sagen wir mal mit 2500 Umdrehungen fahre  schlägt der drehzahlmesser aus und schwankt zwischen 4 und 6000 Umdrehungen hin und her ohne dass ich die Leistung erhöhe und das Motorrad fängt an zu ruckeln und nimmt kein Gas an nach ein paar Sekunden gibt sich das wieder und sie fährt mir normal und der drehzahlmesser läuft auch ganz normal. das gleiche wiederholt sich öfters was könnte das sein.. besten dank schon mal


Geschrieben von springerdinger am 13.08.2025 um 16:20:

Du bist in der Vorstellungsecke gelandet !cool


Geschrieben von Stefanhein1985 am 13.08.2025 um 16:42:

Achso. Danke


Geschrieben von Shadow am 13.08.2025 um 18:00:

ich würde mal den Kurbel-/Nockenwellen Sensor überprüfen


Geschrieben von bios4 am 13.08.2025 um 18:17:

zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
Du bist in der Vorstellungsecke gelandet ! cool

Hab den Thread entspr. verschoben...

__________________
Motorcycling...
Look close, can you see it? It’s called freedom.

LG Mike


Geschrieben von Schimmy am 13.08.2025 um 18:31:

zum zitierten Beitrag Zitat von Shadow
ich würde mal den Kurbel-/Nockenwellen Sensor überprüfen

Moinsen,

Da Evo Mj. 1991, gibt´s nur einen Kurbelwellen-Sensor (Pick-Up) für die Steuerung der Zündung.
Liest sich auch für mich nach einem Problem in der Elektrik ; angefangen beim Sensor bis zur Zündspule.
Weiterhin sind bei diesem Jahrgang noch die wenig korrosionsbeständigen Steckverbindungen verbaut.
Da würde ICH zuerst einmal nachsehen, ob dort noch gute elektrische Verbindungen bestehen.

In wieweit ist da denn noch alles original ? ? ?

GReetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Stefanhein1985 am 13.08.2025 um 20:48:

Also Lichtmaschine ist neu. Der Rest kann ich nicht sagen. Was da alles noch original ist. Ich selber habe da nichts gewechselt


Geschrieben von Tinnefou-jun am 14.08.2025 um 18:50:

Du hast irgendwo eine temporäre Unterbrechung der Stromversorgung, Wackelkontakt.
Das kann ein vergammelter Stecker, ein durchgescheuertes Kabel, eine marode Sicherung, ein ausgeklappertes Zündschloß sein.
Wenn man jetzt noch wüßte, was in Moment der Störung alles nicht funktioniert, könnte man die Ursache eingrenzen.
Flackert die Beleuchtung, spinnt der Blinker...versuch das mal zu beobachten, wenn es wieder auftritt.
Als Erstes würde ich prüfen, ob die Kabelanschlüsse an der Batterie fest sind.
Hast Du zur neuen LIMA auch einen Regler neu bekommen?


Geschrieben von Stefanhein1985 am 14.08.2025 um 19:31:

Nein der Regler ist nicht neu . Bin heute mal gefahren ist alles wieder normal. Ist nur sporadisch. Kann es sein das die Maschine zu heiß war


Geschrieben von motorcycle boy am 14.08.2025 um 20:53:

Zu heiß würde hier bedeuten, das bei den oben aufgelisteten Fehlermöglichkeiten ein Bimetalleffekt auftritt

__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)


Geschrieben von Schimmy am 14.08.2025 um 21:02:

zum zitierten Beitrag Zitat von motorcycle boy
Zu heiß würde hier bedeuten, das bei den oben aufgelisteten Fehlermöglichkeiten ein Bimetalleffekt auftritt

N´Abend @motorcycle boy ,

Diesen "Effekt" hätte ich gerne näher erklärt, wenn´s keine Umstände macht. fröhlich

Eine GENERELLE, kurzzeitige Unterbrechung der Spannungsversorgung würde ICH erst einmal ausschließen, denn in
DEM Fall geht die Nadel des DZM ebenso kurzzeitig auf NULL zurück und fängt nicht an zwischen 4 und 6000 Touren
herum zu pendeln.

GReetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Tinnefou-jun am 14.08.2025 um 21:19:

Eher nicht, außer ein Bauteil hat nen Defekt, der erst bei entsprechender Temperatur auftritt.

Ein neuer Regler wäre keine Verschwendung gewesen, weil defekte LIMAS häufig vom defekten Regler verursacht werden, der nur sporadisch auftritt und kaum nachzuweisen ist.
Den könnte man natürlich auch nachträglich noch wechseln.
Wäre schade, wenn die neue LIMA dem Alten auch zum Opfer fallen würde.
Hat mit Deinem Problem aber vermutlich nix zu tun.


Geschrieben von Tinnefou-jun am 14.08.2025 um 22:01:

zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
zum zitierten Beitrag Zitat von Shadow
ich würde mal den Kurbel-/Nockenwellen Sensor überprüfen

Moinsen,

Da Evo Mj. 1991, gibt´s nur einen Kurbelwellen-Sensor (Pick-Up) für die Steuerung der Zündung.

Unter Sensor versteht man ja eher ein Bauteil, das einen Zustand feststellt.
Das verhält sich hier aber anders, den Zustand hat der festgestellt, der die Zündung eingestellt hat.
Ein Kurbelwellensensor ist aber nicht einstellbar.
Außerdem befindet sich dieser "pick up" nicht auf der KW sondern Nockenwelle.


Geschrieben von motorcycle boy am 15.08.2025 um 12:43:

zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
zum zitierten Beitrag Zitat von motorcycle boy
Zu heiß würde hier bedeuten, das bei den oben aufgelisteten Fehlermöglichkeiten ein Bimetalleffekt auftritt

N´Abend @motorcycle boy ,

Diesen "Effekt" hätte ich gerne näher erklärt, wenn´s keine Umstände macht.  fröhlich

Eine GENERELLE, kurzzeitige Unterbrechung der Spannungsversorgung würde ICH erst einmal ausschließen, denn in
DEM Fall geht die Nadel des DZM ebenso kurzzeitig auf NULL zurück und fängt nicht an zwischen 4 und 6000 Touren
herum zu pendeln.

GReetz  Jo

Das weißt Du sicher schon, also rethorische Frage großes Grinsen

Bekanntlich bin ich kein Elektriker. Was ich zumindest meine, aber ich lerne gerne dazu:

Beim Bimetalleffekt sind zwei Metalle mit verschiedenen Wärmeausdehnungskoeffizienten (zumindest eins davon elektrisch leitend) plan miteinander verbunden. Durch Erwärmung , ob „von außen“ oder durch übermäßigen Stromfluss „innen“, verbiegt das Metall mit dem größeren Koeffizienten die Verbindung in Richtung des Metalls mit dem geringeren Koeffizienten. Durch die Verbiegung kann der elektrische Kontakt abreißen. So funktionieren m.W. die fest verschraubten Hauptsicherungen in den meisten Vergaserharleys einschließlich TC. Die haben einen Schalter in Gestalt einer Zunge aus diesen beiden Materialien, der sich durch die Verbiegung öffnet. Ähnliches kann bei jeder elektrischen Verbindung aus  zwei Metallen mit unterschiedlichen Koeffizienten passieren: Das äußert sich dann als „Wackelkontakt“: Kalt Kontakt, warm (ob durch Strom oder warme Umgebung durch Motor oder oder) kein Kontakt.

Jetzt Du Augenzwinkern

__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)


Geschrieben von Schimmy am 15.08.2025 um 13:10:

Moinsen @motorcycle boy ,

Ich dachte mir schon, das Du auf die Bi-Metall-Sicherungen anspielst, und im Prinzip hast Du schon den Nagel auf den Kopf getroffen,
nur dass die Dinger relativ träge sind und somit für das Fehlerbild des TE´s ausgeschlossen werden können.

Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass das Auslösen - je nach Stärke des Stroms, der durch den Bi-Metaller fließt - relativ schnell vonstatten
geht (ähnlich einer mittelschnellen Schmelzsicherung), es aber eine ganze Weile dauert (in meinem Fall ca. 5 Sekunden), bis sich das Metall
wieder so weit abgekühlt hat, dass die Kontakte wieder geschlossen werden.

GReetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW