Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Pan America [Adventure Touring] (Revolution Max) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=89)
--- Einsteigerfragen an erfahrene Fahrer (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=117508)
Einsteigerfragen an erfahrene Fahrer
Hallo zusammen, ich hab seit März neben meiner Herritage Springer eine Pan America.
Das ist ja ein völlig anderes fahren. Ein paar Sachen sind mir aufgefallen. Bein Gas wegnehmen "Pfeift" das Getriebe. Sobald ich die Kupplung ziehe, hört es auf. Ist das normal???
Bein starten "heult" der Anlasser manchmal und sie startet nicht.... Beim 2. Versuch klappt es dann.
Der Motor hat ein deutlich lautes rauhes metallisches klappern.... Ist das normal?
Vielen Dank für eure Antworten.......
Bj. wäre bestimmt hilfreich! 😎
__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....
Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden.....
Die Heritage Springer hat wie alle Big Twins seit Einführung des 6-Ganggetriebes MJ2006 - zuerst in der Dyna - ein für Motorradverhältnisse außergewöhnlich aufwendiges Sechsganggetriebe mit schräg verzahnten Zahnrädern wie im Auto. Grund: eben genau jenes Heulen oder Pfeifen zu verhindern, das im Schiebebetrieb des Motors nicht vom Auspuff- und Ansauggeräusch überdeckt wird.
HD will damit erreichen, dass
- unterhalb der gesetzlichen Grenzwerte etwas mehr Motorsound übrig bleiben kann.
- die Schiebemuffen separat von den Zahnrädern eine viel geringere Masse haben können, was trotz hoher Drehmomente eine akzeptable Schaltbarkeit ermöglicht.
Der Kostennachteil entsteht durch
- die Schrägverzahnung
- durch die separaten Schiebemuffen als zusätzlich zu fertigende und zu montierende Bauteile
Das klassische Schieberadgetriebe der zweiten Generation, bei dem die Hälfte der Zahnräder wegen ihrer heulenden Geradverzahnung axial verschiebbar sind (sein können), um aus Kosten- und Platzgründen diese „Schiebezahnräder“ mit einer zweiten Funktion als Schiebemuffen zu versehen, haben die Briten ab 1933 für ihre Rennmaschinen eingesetzt und das Prinzip wurde von allen Herstellern recht bald - bei HD mit dem Knucklehead ab 1936 - in die Serie übernommen.
Die als Massenhersteller prinzipiell kostenbewussten Japaner, aber auch die Europäer, setzen dieses archaische System heute noch ausschließlich ein, was nur wegen der gegenüber großen Cruisertwins viel geringeren Drehmomente und damit Drehmassen akzeptabel schaltbar ist. Japanische Cruiser mit HD-vergleichbaren Drehmomenten wie die Yamaha Road Star Warrior oder die Kawa VN2000 waren für ihre krachende unpräzise Schaltbarkeit wegen für dieses Billigsystem viel zu großer Drehmassen (dicke Dimensionierung zur Übertragung der hohen Drehmomente unabdingbar) berüchtigt und sind nicht zuletzt deswegen ziemlich schnell wieder vom Markt verschwunden.
Die RH1250-Modellfamilie hat auch dieses kostenbewusste archaische System, um hier keinen Kostennachteil gegenüber den gleichartig ausgestatteten Mibewerbern zu haben.
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)