Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Klassiker (Flathead, Knucklehead, Panhead, Shovelhead, Ironhead) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=27)
--- Abgasuntersuchung bei einem Shovelhead (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=117837)
Abgasuntersuchung bei einem Shovelhead
Servus an alle,
bin relativ neu hier und habe direkt mal die erste Frage.
Ich hab ein neues Projekt in Planung und zwar meine Shovelhead in einen Softail Rahmen (Baujahr 1992) zu bauen. Jetzt hab ich nur die bedenken zwecks der Abgasuntersuchung. Hat jemand Erfahrung damit einen Shovel Motor durch die Abgasuntersuchung zu bekommen? Geht das ohne Probleme, mit leichten Anpassungen oder überhaupt nicht möglich weil der Wert zu hoch ist.
Würde mich freuen wenn mir jemand helfen kann.
Mfg Nico
In Verbindung mit einem freien Schrauber, der TÜV-Service anbietet, sehe ich da keinerlei Probleme.
Gruß, Franz
Hallo Nico, in den ersten Jahren nach Einführung der AU 1989 waren die Toleranzen recht groß. Das sollte zu schaffen sein. Schwierig wäre eine Legalisierung. Eine Verschlechterung der Abgaswerte ist nicht zulässig. Entwicklungsziele beim EVO-Motor waren unter anderem die Reduzierung von Schadstoffausstoß und Verbrauch. Ich glaube nicht, dass du jemand finden wirst, der die Eintragung machen würde. Glauben heißt nicht wissen…
Wie sind denn die Abgaswerte heute bei deiner Shovel? Hast du die Möglichkeit zu messen (Bosch Dienst oder so)? E1 gab es wohl erst ab Juli 1992. Im NEFZ Verfahren ermittelt (34 km/h) auf dem Rollenprüfstand. Würde mal im Stand und bei halber Nenndrehzahl messen lassen (Bosch Dienst o.ä). War die Woche mit der M8 auf TÜV. Die interessieren sich nur für Reifenbindung Austragung, Lichter und ganz kurz den Schnuddel in die offene J&H . Null Problem.
zum zitierten Beitrag Zitat von Hörbi
Wie sind denn die Abgaswerte heute bei deiner Shovel? Hast du die Möglichkeit zu messen (Bosch Dienst oder so)? E1 gab es wohl erst ab Juli 1992. Im NEFZ Verfahren ermittelt (34 km/h) auf dem Rollenprüfstand. Würde mal im Stand und bei halber Nenndrehzahl messen lassen (Bosch Dienst o.ä). War die Woche mit der M8 auf TÜV. Die interessieren sich nur für Reifenbindung Austragung, Lichter und ganz kurz den Schnuddel in die offene J&H. Null Problem.
Logischerweise dürfen sich die Sicherheit relevanten Dinge nicht verschlechtern und auf die Umwelt Dinge wird auch geachtet. Kann mir vorstellen, dass die 4,5% eingehalten werden. Wenn ich Prüfer wäre würde ich noch auf Evo Schalldämpfer bestehen um zu vermeiden dass die Kiste lauter ist und um zu vermeiden das eine Lärmmessung erfolgen muss. Der TÜV bietet ausdrücklich auf seiner Website Hilfe an. Das wird nicht auf jede Prüfstelle zutreffen, aber sie können sicher einige Orte nennen, zu denen man hinkann.
Jedenfalls, ein interessanten Projekt. Viele Glück.
zum zitierten Beitrag Zitat von Hörbi
Logischerweise dürfen sich die Sicherheit relevanten Dinge nicht verschlechtern und auf die Umwelt Dinge wird auch geachtet. Kann mir vorstellen, dass die 4,5% eingehalten werden. Wenn ich Prüfer wäre würde ich noch auf Evo Schalldämpfer bestehen um zu vermeiden dass die Kiste lauter ist und um zu vermeiden das eine Lärmmessung erfolgen muss. Der TÜV bietet ausdrücklich auf seiner Website Hilfe an. Das wird nicht auf jede Prüfstelle zutreffen, aber sie können sicher einige Orte nennen, zu denen man hinkann.
Jedenfalls, ein interessanten Projekt. Viele Glück.
Vielleicht für Norm Unterschiede zwischen Phon und Dezibel. Auch die Messverfahren sind andere.
Good old times
zum zitierten Beitrag Zitat von nico2071
zum zitierten Beitrag Zitat von Hörbi
Logischerweise dürfen sich die Sicherheit relevanten Dinge nicht verschlechtern und auf die Umwelt Dinge wird auch geachtet. Kann mir vorstellen, dass die 4,5% eingehalten werden. Wenn ich Prüfer wäre würde ich noch auf Evo Schalldämpfer bestehen um zu vermeiden dass die Kiste lauter ist und um zu vermeiden das eine Lärmmessung erfolgen muss. Der TÜV bietet ausdrücklich auf seiner Website Hilfe an. Das wird nicht auf jede Prüfstelle zutreffen, aber sie können sicher einige Orte nennen, zu denen man hinkann.
Jedenfalls, ein interessanten Projekt. Viele Glück.
Danke für die Info, tatsächlich darf ich mit dem EVO rahmen weit lauter sein als mit meiner Shovel. Der hat über 100 eingetragen und meine Shovel nur 86. Aber frag mich bitte nicht wieso das so ist.
__________________
...die gute alte Zeit war mal eine schlechte neue Zeit ;-)
zum zitierten Beitrag Zitat von Nix-GS
zum zitierten Beitrag Zitat von nico2071
zum zitierten Beitrag Zitat von Hörbi
Logischerweise dürfen sich die Sicherheit relevanten Dinge nicht verschlechtern und auf die Umwelt Dinge wird auch geachtet. Kann mir vorstellen, dass die 4,5% eingehalten werden. Wenn ich Prüfer wäre würde ich noch auf Evo Schalldämpfer bestehen um zu vermeiden dass die Kiste lauter ist und um zu vermeiden das eine Lärmmessung erfolgen muss. Der TÜV bietet ausdrücklich auf seiner Website Hilfe an. Das wird nicht auf jede Prüfstelle zutreffen, aber sie können sicher einige Orte nennen, zu denen man hinkann.
Jedenfalls, ein interessanten Projekt. Viele Glück.
Danke für die Info, tatsächlich darf ich mit dem EVO rahmen weit lauter sein als mit meiner Shovel. Der hat über 100 eingetragen und meine Shovel nur 86. Aber frag mich bitte nicht wieso das so ist.
Bist du sicher, dass deine Shovel nur 86dbA eingetragen hat? Oder steht in deinem Brief/Schein in U.1 nicht 86N? Bei meiner Shovel aus 1982 steht in U.1 87N. Das bedeutet, dass N für National steht und man noch 26 dbA (inkl Tolernaz) draufzählen kann.
Welches Baujahr war denn die Shovel?
__________________
...die gute alte Zeit war mal eine schlechte neue Zeit ;-)
zum zitierten Beitrag Zitat von Nix-GS
Welches Baujahr war denn die Shovel?
Ich kenne mich bei den damaligen Vorgehensweisen für die Eintragungen nicht aus. Meine ist Bj bzw. EZ 82 und hat die 87(N) eingetragen. Deine ist älter und hat die 86(E) eingetragen. Scheinst da irgendwie Pech gehabt zu haben.
__________________
...die gute alte Zeit war mal eine schlechte neue Zeit ;-)
Falls nicht schon der Mitarbeiter bei TÜV, Dekra, etc. beim Ausfüllen des techn. Datenblatts geschlampt hat, sind viele Mitarbeiter der Kfz-Zulassungsstellen schlicht und ergreifend zu faul oder zu dämlich, die vorgegebenen Daten abzumalen und sachlich richtig in die Fahrzeugpapiere zu übertragen.
Hab ich bestimmt schon 5 mal bei verschiedensten Fahrzeugen amerikanischer Hersteller gehabt.
Gruß, Franz
N - es werden 26 db vom Messwert agezogen,
E - es werden 5 db vom Messwert agezugen
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm