Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- V-Rod, Night Rod, Street Rod, Muscle (Revolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=4)
--- Streetrod-Gabel Optimierung eines Vollholzpfostens (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=11987)


Geschrieben von ZAPPA am 28.08.2009 um 17:49:

Streetrod-Gabel Optimierung eines Vollholzpfostens

Dass ich mit den von Helmut Braun maßgefertigten Wilbersbeinen sehr zufrieden bin habe ich hier ja schon mehrfach abgesondert.

http://www.white-power.de/

Nun aber mal kurz zur StreetRod-Gabel die technologisch zwischen einem Holzpfosten und einem Bambusrohr einzuordnen ist.
Ich habe mir von RRC dafür schon vor längerer Zeit einen Satz progressiver Federn gekauft aber sie nie eingebaut. Zuwenig Zeit und wahrscheinlich auch nicht das passende Werkzeug vorrätig. Inzwischen war ich mal wieder im Schwarzwald bei Helmut Braun der mir (vorher Termin ausgemacht) sozusagen über Nacht die Federn eingebaut, die Druckvorstufe erhöht und per Distanzen die Federvorspannung auch noch etwas erhöht hat. Die Gabel hatte ich zuhause schon ausgebaut, Mr. White Power arbeitet nicht an Bikes, er ist nur auf Gabeln und Dämpfer spezialisiert und das kann er richtig.
Ich hatte immer das Problem dass wenn ich bei niedriger Geschwindigkeit die Vorderbremse kurz antippte der ganze Vorbau in sich zusammenstürzte und das mit einem heftigen.trockenen Schlag, dass es mir fast den Lenker aus den Händen riss. Das Ganze begann als das Bike ca. 5000 km alt war (damals in Marburg für die Urgesteine hier) und war manchmal recht gefährlich.
Bei unserer kürzlichen Schwabentour von ca. 300 bis 350 km konnt ich den Umbau jetzt testen. Alles war an dem Tag etwas hektisch und erst nach längerer Fahrtzeit fiel mir ein dass ich ja eine 'neue' Gabel drinhabe. Ich hatte mich schon von Beginn der Fahrt an gewundert dass sich alles so entspannt angefühlt hat. Durch H. Brauns Arbeit und RRCs Federn ist die Sache ca. zu 90 % behoben, ein bisschen ruckelts noch und damit kann ich leben aber im Prinzip fühle ich mich pudelwohl mit der Sache.
Ich bin jetzt kein so ein toller Fahrer dass ich bei solchen Umbauten genau weiss was da wo und wann jetzt besser ist. Es passt einfach und damit hat sichs.
Kosten (auch in den Toleranzen der LBC): Federsatz samt Öl von RRC ca. 120 Euro, Umbau, Reinigung usw. durch Helmut Braun ca. 185 Euro.
Endlich mal wieder an meinem Bike schrauben: unbezahlbar.
Gruß Zappa

__________________
Harley is not dead - but it smells funny.


Geschrieben von Döppi am 29.08.2009 um 09:31:

Schön das du endlich zufrieden bist . Die Federn inkl. Öl werd ich mir demnächst auch von RRC bestellen und dann im Herbst selbst einbauen .

__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School


Geschrieben von George am 30.08.2009 um 20:10:

Ich denke da auch drüber nach. Wollte den Thomas eh noch mal kontaktieren wegen der progressiven Federn für hinten. Weißt du, was der Umbau kostet, Döppi?

__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.


Geschrieben von jimmy am 30.08.2009 um 20:14:

Nachdem das Op-Team um unseren Prof ein vernichtendes Urteil gefällt hat bezüglich meiner Federung bin ich auch dabei bei ner Bestellung Freude


Geschrieben von George am 30.08.2009 um 20:15:

Ich meinte jetzt gerade den Preis für die hinteren Federn.

Aber bei 'ner Sammelbestellung für vorne wäre ich evtl. auch dabei!

__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.


Geschrieben von Tax am 30.08.2009 um 20:18:

zum zitierten Beitrag Zitat von George
Ich meinte jetzt gerade den Preis für die hinteren Federn.

Aber bei 'ner Sammelbestellung für vorne wäre ich evtl. auch dabei!

...ich habe jetzt günstig ein paar Progressive Suspension anzubieten - auch gern mit grünem Streifen Freude

__________________
Gruss vom Tax

BRC No.11

_________________________________________________________________________

R.I.P. Jimmy, BRC #5


Geschrieben von Döppi am 30.08.2009 um 21:30:

Keine Ahnung George . Ich meinte ja die vorderen Federn und die können nicht so teuer sein .

__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School


Geschrieben von Flintenmacher am 30.08.2009 um 21:46:

Ich wollte vor 3 Wochen mir auch so härtere Federn für vorne bestellen. Aber dann hat mich Holger darüber aufgeklärt das ich schon welche im Mopped habe. Baby
Ich kannte bis dato nicht die Orginal Weichspülerversion, da mein Vorbesitzer es schon geändert hatte ohne mich darüber zu informieren. Baby

__________________
BRC Member No. 8 - more you cannot reach !


Geschrieben von Black Shot am 31.08.2009 um 08:16:

Übrigens Hans, Du fährst jetzt eine NRS großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen

__________________
Morituri sum A5 te salutant ..bikes.g-janssen.de


Geschrieben von ZAPPA am 31.08.2009 um 08:19:

Die Federn für meine Upsidedown-Gabel haben ca. 120 Euro gekostet dann müsste der Preis für eure Rightsideup-Gabeln wohl ähnlich liegen.
Falls eure Gabeln Ablassschrauben haben dann bedenkt bitte dass dabei ein Rest Öl in den Rohren bleibt und die Füllmenge eine andere ist als wenn ihr die Gabel ausbaut und auf den Kopf stellt um sie zu leeren.
Falls ihr oft zu zweit fahrt oder Schwergewichte seid dann fragt Thomas mal ob er euch ne Vorspannhülse empfiehlt einzubauen.
Gruß, Zappa

__________________
Harley is not dead - but it smells funny.