Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Motorenrasseln - wat is los? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=19283)


Geschrieben von eldiablo am 27.09.2010 um 20:52:

Motorenrasseln - wat is los?

Hallo Leute - da das unangenehme Rasseln des Motors langsam das bullige Blubbern meiner Softail-Evo übertönt würde ich das gern mal jemanden vorspielen der sich mit Harley-Motoren, deren Probleme und deren Reparaturen im Raum Berlin/Brandenbug auskennt - oder vielleicht kennt ja hier jemand jemanden. Das rasselähnliche Dauergeräusch kommt eher aus der Richtung Steuergehäuse(vielleicht Nockenwellenlager?). Gruß eldiablo


Geschrieben von LastPirate am 28.09.2010 um 11:04:

Hi Diablo,

mach die Dicke mal an ... fahr sie warm ... stell sie ab ... nimm nen langen Schraubenzieher
und setz das metallische Ende an die Stelle wo Du das Geräusch vermutest und den Griff
an Dein Ohr ... so kannst Du wie ein Doc mit dem Stetoskop ... oder wie das auch geschrieben
wird ... den Motor schön abhören ....

Kommt das Rasseln von unten bei den Stösseln sind es wohl die Hydros und die kosten Flocken ...
welche Laufleistung hat sie denn runter ? Stand sie mal lange zwischen drin ?

Mehr kann ich Dir aus der Ferne nicht helfen ... sorry ..

Greetz sniper 1%er

__________________
Wer Blockhead fährt braucht kein E-Prüfzeichen ! cool


Geschrieben von eldiablo am 28.09.2010 um 14:05:

Hi LastPirate - erstmal vielen Dank für Deine Antwort - in Berlin regnet es gerade wie doll und so konnte ich noch nicht fahren - - - sie hat ca.35000 km runter und stand meistens übern Winter - - hab sie erst seit April und da hörte sich der Motor noch nicht so an - - - allmählich wurde dann dieses blechernd klingelnde Rasseln immer lauter( bilde ich mir jedenfalls ein). Am WE soll das Wetter besser werden dann werde ich sie mal rausholen und untersuchen. soweit aber erstmal vielen Dank


Geschrieben von LastPirate am 14.10.2010 um 08:26:

Hey ....

Na Diablo, wie schauts ? schon was rausgefunden ?

Greetz

__________________
Wer Blockhead fährt braucht kein E-Prüfzeichen ! cool


Geschrieben von silent grey am 14.10.2010 um 10:21:

Hi,

hmm, Heritage... . Fährst Du mit Scheibe? Dann nimm sie mal ab, denn sie reflektiert jede Menge Geräusche vom Antrieb und verleitet dabei gerne, einen falschen Ursprung zu vermitteln.

Wenn nicht etwas ganz böse schief gelaufen ist, dürfte bei der Laufleistung an den Hydros kein verschleißbedingter Fehler vorliegen.

Ganz einfach mal die Hitzeblenden an Krümmern und ESD abklopfen. Gern werden die Spannschellen zu fest angezogen, was oft in einem abplatzenden Schweißpunkt der angepunkteten Schellendurchführung resultiert. Dann klapperts fein und blechern.

Bei einigen EVO Baujahren waren auch die Lichtmaschinenrotoren anfällig. Im Bereich der Verzahnung für den Kurbelwellenstumpf hatten sich rundum Risse gebildet, so dass der Rotor quasi auf dem Stumpf pendelte und somit an Peripherieteilen, z.B. Stator, anschlagen kommte. Hört sich auch nach rasslen/klappern an. Ist zwar die andere Fahrzeugseite, aber wegen Scheibe, s.o. .

Gleiches gilt bei übermässiger Längung der Primärkette.

Halt uns auf dem Laufenden.

Gruß, silent


Geschrieben von V-Twin-Maniac am 14.10.2010 um 12:48:

wenns aus dem primär kommt keine panik......dann ists wahrscheinlich der kettenspanner der gerade auf dem weg in die nächste raste ist und das dauert ein wenig...dadurch kommt es zum easseln der antriebskette im gehäuse!!!
kann ne weile dauern bis der spanner wieder spannt Augenzwinkern

ohne gewähr...einfach mal weiter beobachten

__________________
cool


Geschrieben von Sticki1 am 14.10.2010 um 14:29:

zum zitierten Beitrag Zitat von V-Twin-Maniac
wenns aus dem primär kommt keine panik......dann ists wahrscheinlich der kettenspanner der gerade auf dem weg in die nächste raste ist und das dauert ein wenig...dadurch kommt es zum easseln der antriebskette im gehäuse!!!
kann ne weile dauern bis der spanner wieder spannt Augenzwinkern

ohne gewähr...einfach mal weiter beobachten

eine 97er hat noch keinen automatischen kettenspanner Augenzwinkern


Geschrieben von DéDé am 14.10.2010 um 17:07:

Wurde die Nockenwelle mal getauscht ? Mit oder ohne Lagewechsel ?

97er Evo , nicht das beste innere Nockenwellenlager !!!

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von eldiablo am 14.10.2010 um 20:20:

Erstmal vielen Dank für die Anteilnahme-man macht sich schon Sorgen wenn das Baby kränkelt - - -Primärkette ist auch so meine erste laienhafte Prognose - habe das Moped erst das erste Jahr, bin erst 1700kmgefahren und weiß nicht so viel über das Innenleben - - habe mir aber eingebildet das daß Geräusch von Fahrt zu Fahrt immer lauter wird - - -laut Harley-Doktor muß ich die Primärkette manuell einstellen oder geht das automatisch? Gruß und vielen Dank


Geschrieben von silent grey am 15.10.2010 um 07:32:

Hi,

ich gehe davon aus, dass bei Deinem Moped noch der serienmässige Spanner verbaut ist. Dieser ist manuell einzustellen.

Vorzugsweise wird die Spannung resp. der Durchhang bei kaltem Motor geprüft und eingestellt.

Um an den Spanner zu gelangen, muss der ovale Inspektionsdeckel abgenommen werden. Dazu sollte das Fahrzeug senkrecht aufgebockt sein, damit kein Primäröl austritt. Je nach Baujahr hat der Inspektionsdeckel 4 identische Schrauben oder links und unten 2 kurze, sowie rechts und oben 2 lange.

Bei kaltem Motor sollte das Spiel im oberen Strang zwischen knapp 16 bis gut 22mm betragen.

Bei warmem Motor sind -wegen der unterschiedlichen Materialausdehnungswerte (Aluminiumgehäsebauteile ./. Stahlkette)- 9,5 bis knapp 16mm vorgegeben.

Die von/bis Angaben resultieren aus der Verzahnung, an die der Spanner mit seinen verzahnten Elementen gebunden ist. Grundsätzlich gilt: wird beim Nachsetzen um einen Zahn der vorgegebene Durchhang nicht erreicht ( und damit die Kette zu stramm vorgespannt), ist die Justage nicht vorzunehmen. Eine zu stramm vorgespannte Primärkette kann zur Beschädigung von Dichtringen und sogar Lagern der eingebundenen Bauteile führen.

Die zentrale Mutter des Spanners (m.W. 1/2") ist so weit zu lösen, dass der Spanner mit seinem Schuh justiert werden kann. Das Anzugsmoment wird mit 29 - 39 Nm vorgegeben.

Nach erfolgter Justierung die Inspektionsöffnung wieder mit dem Deckel verschliessen. Sofern es sich schon um eine moderne Deckeldichtung der letzten Baujahre handelte, kann sie bei gutem Zustand vom Schmiermittelnebel gereinigt und wiederverwendet werden. Ist es noch eine alte Pappdichtung, sollte sie unbedingt ersetzt werden; geht aber oftmals eh nicht zerstörungsfrei zu entnehmen.
Bei unterschiedlichen Schraubenlängen ist es natürlich wichtig, sie wieder da zu positionieren, wo sie hingehören. Anzugsmoment der Schrauben soll zwischen 10 - 12 Nm liegen.

Wenn es Dir die Investition wert erscheint, kannst Du auch auf den automatisierten Spanner umrüsten:

http://www.harley-davidson.com/gma/gma_product.jsp?PRODUCT%3C%3Eprd_id=845524448768311&FOLDER%3C%3Efolder_id=2534374302288919&ASSORTMENT%3C%3East_id=2534374302288919&bmUID=1287120080129&bmLocale=en_US

In der Einbauanleitung kannst Du den erhöhten Montageaufwand nachlesen, der für EVO Modelle ansteht (Spannergrundplatte mit beiliegendem, neuen Stehtbolzen versehen):

http://www.harley-davidson.com/en_US/Media/downloads/Service/isheets/-J03784.pdf

Gutes Gelingen

Gruß, silent