Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Laberecke (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=19)
--- Kann eine zu niedrige Luftfeuchte schaden? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=19675)


Geschrieben von Rockerneuling am 19.10.2010 um 20:54:

Kann eine zu niedrige Luftfeuchte schaden?

Hallo

Habe jetzt mein Bike in den Winterschlaf geschickt.

Dort herrscht eine geringe Luftfeuchte - ca 12% bei 7 Grad.

Kann die niedrige Luftfeuchte schaden?
Ich frage deswegen weil mir gesagt wurde das die niedrige Luftfeuchte die Dichtungen schaden können.
Stimmt dies?

__________________
Ab jetzt fahre ich HD und gucke HD Zunge raus


Geschrieben von Adi66 am 19.10.2010 um 21:15:

Könnte in der Tat sein.

Wo hast Du denn Dein Bike abgestellt. 12% ist wirklich sehr gering und auf normalem Wege ohne technische Hilfsmittel eigentlich nicht zu erreichen.

Als Mensch würde ich mich in einem solchen Bereich jedenfalls nicht dauerhaft aufhalten wollen, da es unter 30-40% rel. LF. deutlich auf die Schleimhäute geht. Diese trocknen auf jeden Fall bei einer solch geringen Luftfeuchtigkeit gewaltig aus.

Ich denke mal dass zumindestens das Leder Deiner Sitzbank auf alle Fälle etwas gegen diese trockene Luft hat. Ich würde zumindest da mal verdammt gut fetten.

__________________
~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~


Geschrieben von hardy.b am 19.10.2010 um 21:59:

12% Luftfeuchte sind unmöglich. Da ist das Hygrometer kaputt!!
Meine Garagen:
Unbeheizte, ansonsten trockene Garage: Sommer 50-60%, Winter 60-80%.
Beheizte Garage: 40-60%


Geschrieben von Adi66 am 19.10.2010 um 22:03:

Unmöglich ist das nicht. Geht aber nur mit entsprechendem technischen Gerät wie bspw. überdimensionierten Luftentfeuchtern unter Reduzierung von Frischluftzufuhr. Gesund ist das allerdings nicht.

__________________
~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~


Geschrieben von Rockerneuling am 19.10.2010 um 22:07:

Geht schon.

Ist in einem "Kondom" mit Entfeuchter.

Also müsste ich auf ca. 30% gehen?

__________________
Ab jetzt fahre ich HD und gucke HD Zunge raus


Geschrieben von Adi66 am 19.10.2010 um 22:18:

Besser wäre es. Ich würde besser auf 40% rel LF gehen. Das ist schon arg trocken.

__________________
~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~


Geschrieben von Adi66 am 19.10.2010 um 22:25:

Also 30 - 40 % scheint der optimale Bereich zu sein. Habe mal unter Oldtimer-Konservierung gegoogelt und diesen Bericht gefunden. Ich denke, das passt auch bei Dir.

__________________
~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~


Geschrieben von hardy.b am 19.10.2010 um 22:40:

Bis 70% ist OK. Meine DKW parkte schon 20 Jahre bei 60-70%, kein Rostpickel, sah immer aus wie neu restauriert.


Geschrieben von Rockerneuling am 19.10.2010 um 22:43:

Zitat von awh1966
Also 30 - 40 % scheint der optimale Bereich zu sein. Habe mal unter Oldtimer-Konservierung gegoogelt und diesen Bericht gefunden. Ich denke, das passt auch bei Dir.

Hi Hi denn habe ich auch gelesen, und deswegen habe ich hier mal gefragt.

__________________
Ab jetzt fahre ich HD und gucke HD Zunge raus


Geschrieben von Dragon am 20.10.2010 um 20:28:

Allso ab nach oben mit den Prozenten


Geschrieben von NT-Tom am 20.10.2010 um 21:07:

und den promillen großes Grinsen


Geschrieben von NT-Tom am 20.10.2010 um 21:12:

Zitat von awh1966
Also 30 - 40 % scheint der optimale Bereich zu sein. Habe mal unter Oldtimer-Konservierung gegoogelt und diesen Bericht gefunden. Ich denke, das passt auch bei Dir.

schade, der link funktioniert irgendwie nicht

hab aber schon mal gesehen, das die wertvolle oltimer in sonen riesen plastiksack einschweißen, mit irgend nem gas drin oder luftentfeuchter mimik dranne


Geschrieben von Rockerneuling am 21.10.2010 um 10:21:

Die Sättigungskonzentration des Wasserdampfs nimmt daher, wie in der Abbildung rechts dargestellt, mit steigender Temperatur exponentiell zu. Der Wasserdampf hat für jede Temperatur (und fast unabhängig vom Umgebungsdruck) eine eindeutig bestimmte Sättigungskonzentration. Bei atmosphärischem Normaldruck von 1013,25 hPa kann ein Kubikmeter Luft bei 10° Celsius maximal 9,41 Gramm Wasser aufnehmen. Die gleiche Luftmenge nimmt bei 30° Celsius schon 30,38 Gramm Wasser auf und bei 60° Celsius sind es schon über 100 Gramm Wasser. Man bezeichnet diese Sättigungskonzentration als maximale Feuchtigkeit, die im Artikel Sättigung tabelliert ist.

Quelle:

http://de.wikipedia.org/wiki/Luftfeuchtigkeit

__________________
Ab jetzt fahre ich HD und gucke HD Zunge raus


Geschrieben von Sticki1 am 21.10.2010 um 11:37:

verwirrt

sagt mal was ist denn hier los fröhlich

Da denkt man fast Du willst die Rocker 5 Jahre konservieren. verwirrt

Übern Winter in der Garage abstellen und fertig.


Geschrieben von superseven am 21.10.2010 um 12:08:

Habe jetzt auch schon seit 20 Jahren Autos, die ich im Winter abmelde und nur in die unbeheizte Garage stelle. Und ab diesen Winter halt noch die Harley.

An den Autos war nie Rost gewesen und ich habe nicht so'n Kondom oder so was drübergezogen. Die Fahrzeuge hatten alle "Gummi-Allergie"! großes Grinsen

__________________
Lieber Seven fahren als gar keinen Sex!