Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- Radlagerposition (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=22391)
Radlagerposition
Hallo Leute.
Bin ganz neu hier und schon die erste Frage.
Habe meine Räder der 2010 Dyna Fat Bob bepulvern lassen,
Nun geh ich her und will freudestrahlend meine neuen Radlager wieder einbauen.
mir fällt auf das die Lager nicht bis ganz unten eingelassen werden können,weil die zwischen Hülse länger ist.Vorderrad und hinterrad.Werden die Lager Zentrisch in die felge eingelassen oder ist die rechte Seite weiter drin wie die Linke.Im manual Handbuch ist das nicht eindeutig rauszulesen.
freu mich über Vorschläge.WEITERHIN WIE SIEHTS MIT DEM rADEINBAU AUS.muss was am Stabi geändert werden und wie genau stellt man die radflucht wieder her.
danke rene
Moin Rene,
ich verstehe was Du meinst und habe selbst in die Richtung Erfahrungen gesammelt.
Habe an meiner Street Bob seinerzeit ein Softail Hinterrad eingepasst und mußte die Lager von 3/4" auf 1" wechseln. Habe zuerst die rechte Seite mit einem Lager bestückt und bis zum Ansatz reingedrückt. Danach Distanzhülse und linkes Lager. Hatte bei mir alles gut geklappt und funzt bis heute. Den gleichen Umbau haben wir bei der Bob eines Kumpel gemacht und sind dort mit dem linken Lager begonnen. Ergebnis war eine an der Radseite innen zur Bremszange schleifende Bremsscheibe. Haben dann rechtes Lager wieder gezogen, die Distanzhülse um 2mm gekürzt und das ganze wieder zusammen gefügt. Danach gab es keine Probleme mehr.
In Punkto Radflucht und Mittigkeit des Hinterrades bedenke immer in was für eine Konstruktion Deine Schwinge verbaut ist. Bei der Dyna ist die Schwinge in den Motor-/Getriebe Block verschraubt, der wiederum elastisch an Gummiblöcken in dem Rahmen hängt. Das ergibt viele Möglichkeiten für Spiel....
__________________
Gruß vonner Küste
Big Dog! - es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
Hatte auch bei Fat Bob Lager gewechselt. Beim ersten mal die Lager zentrisch eingesetzt, Bremsscheibe hat mächtig geschliffen, dann die Lager korrigiert auf 1 mm und anderes auf 4 mm Abstand jeweils von der Außenkante der Radnabe zur Außenkante Lager gemessen, dann war es OK, ich weiß aber nicht mehr, ob die 4 mm linke oder rechte Seite waren.
Gruß Manfred
__________________
Lieber eine künstlich erworbene Intelligenz als eine natürliche Dummheit...
hallo leute
danke für die antworten
ich habe beim zusammenbau volgendes getan.
alle lager bündig eingepresst,natürlich gleich 6208 c2 lager die haben wir im geschäft bergeweise.
dann war alles selbstklärend.
hinterad bremssattelhalter und hülse samt achse aufstecken ,dann lager treiben bis mittig bremsscheibe.der halter hat auch einen schlitz wo die bremsscheibe durchläuft.
jedenfalls das rechte lager bis anschlag rein =position bremsscheibe.
linkes lager treiben bis zwischenhülse spielfrei.
vorderrad rechte seite lager auf sitz pressen linkes lager treiben bis zwischenhülse spielfrei.rad läuft ohne das die scheiben schleifen einwandfrei.warum haley die sitze so tief ausdreht ist mir ein rätzel.vielleicht um es woanders noch einsetzen zu können.lagersitz hat ungeheure 6/100 pressitz.bin werkzeugmechaniker und habs vorm einbau nachgemesssen.habe die lager einpresstiefen mir jetzt notiert.
grüße rene
Moin Rene,
dan veröffentlich doch die Einpresstiefen für die Allgemeinheit.
Gruß
__________________
Gruß vonner Küste
Big Dog! - es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
Hallo Alle zusammen !
hier mein Referat über die Einpresstiefen eines Scheibenrades Fat Bob 2010
Hinterrad
Lager Rechts .von der Scheibe gemessen 5,5 mm
Linke Seite von der Nabenkante aus ohne Pully 5,0 mm
Vorderrad
Rechte seite von der Scheibe aus 1,5 mm
Linke Seite von der Scheibe 4,5 mm
die Lagerzwischenhülsen müssen am Lager anliegen
ergibt sich automatisch bei den einpresstiefen
es sind Lager vorn wie hinten Typ 6208 C2 verbaut, c2 steht für Prezzisionslager
Stand C2 nicht für beidseitig abgedichtet? (capsulated 2 sides)
Gruß Manfred
__________________
Lieber eine künstlich erworbene Intelligenz als eine natürliche Dummheit...
Nö, das C2 heisst, dass das Lagerspiel größer ist als beim Standardlager. Die Lagerbezeichnung "2RS" bedeutet, dass das Lager beidseitig mit Dichtung versehen ist.
Ich hatte anfänglich laut Ersatzteilliste immer die TIMKEN 6205-1-2RS oder PFI 6205/25,4-2RSLager verbaut. Die haben die Abmessungen außen 52mm, innen 25,4mm (1Zoll) und sind 15mm dick. Jedoch habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Timken und PFI chinesische Achslager sind und zumindest bei mir alle 6000km kaputt waren. Ich habe dann mal ein Lager den Lagerdeckel geöffnet und habe festgestellt, dass bei allen Lagern kein Fett mehr im Lager war und die meißten Kugeln verrostet waren. Dann habe ich zu Testzwecken ein Chinalager mal auf einen Dorn gespannt und das Lager mit der Bohrmaschine rotiert. Dann habe Regen simuliert und habe nur mal 5min wasser über das Chinalager laufen lassen.
Und jetzt kommts! Die scheiß Timken Chinalager sind nicht wasserdicht!!!, sowohl bei den PFI als auch bei den Timken kam Wasser innen rein. Dann habe ich mir die teureren deutschen Lager von SKF und FAG-Kugelfischer geholt und den gleichen Versuch gemacht. Und siehe da, die FAG und SKF - Lager hielten dicht.
Nach Rückfrage bei den deutschen Lagerherstellern wurde mir gesagt, dass es für die Harley Rennsportabteilung ein Sonderlager von SKF gibt welches 6205/25,4-2RS heißt. Bei FAG heißt das Lager 6205-1-2RS. Die haben die Abmessugen innen Durchmesser 25,4mm (1inch) außen Durchmesser 52mm und dich sind die Lager 15mm. Die passen auch in die Alufelgen von Billet, bei Harleys, BIG DOG Motorcycles, Ironhorse, BIG Baer und OCC.
Die deutschen Sonderlager kann man hier kaufen:
http://www.ebay.de/itm/6205-1-2RS-25-4mm-SKF-BIG-DOG-Harley-Radlager-Kugellager-Bearing-Zoll-Lager-/231124969710?pt=DE_Motorradteile&hash=item35d01f28ee
Hallo !
Eigentlich werden Lager mit beidseitiger Abdichtung immer mit Z (Einseitig dichtend) und 2Z (beidseitig dichtend) angegeben.
Kann natürlich sein das diese Lager auf Grund ihrer Gummidichtung so bezeichnet werden!
Z = Blechdeckel
RS = Gedichtet , eigentlich auch ein Blechdeckel aber Gummiert mit einer Abdichtlippe
Rillenkugellager mit beidseitigen Deckscheiben ZZ
identisch mit FAG sowie SKF: 2Z
ZZ Dichtung
Werkstoff: Stahlblech
Aufbau: Spaltdichtung aus einer profilierten Stahlblechscheibe
Vorteile:
--> berührungslos
--> keine zusätzliche Reibung und Temperaturerhöhung
--> bis zur Drehzahlgrenze einsetzbar
--> gute Dichtwirkung gegenüber Fettaustritt
--> lange wartungsfreie Laufzeit (Lebensdauer geschmiert)
Nachteil:
--> begrenzte Dichtwirkung gegenüber Verschmutzung
Rillenkugellager mit beidseitigen Dichtscheiben 2RS
identisch mit FAG: 2RSR SKF: 2RS1, 2RSH
2RS Dichtung
Werkstoff: NBR Temperaturbeständigkeit -30 Grad bis +120 Grad C.
Aufbau: berührende Lippendichtung beidseitig
Vorteile:
--> hohe Dichtwirkung gegenüber Schmutz und Feuchtigkeit
--> NBR ist gegen eine Vielzahl aggressiver Medien beständig
--> lange wartungsfreie Laufzeit (Lebensdauer geschmiert)
Nachteil:
--> erhöhter Reibungswiderstand
__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....
Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden.....
Hi,
die letzten Beiträge sind leider weniger geeignet, die korrekte Einbaufolge einmal darzulegen
Ist zwar schon etwas länger her, aber es soll ja tatsächlich noch HD Eigner geben, die sich lieber ein paar Chromdeckel als ein Werkstatthandbuch kaufen.
Zitat von merlin7276
...Im manual Handbuch ist das nicht eindeutig rauszulesen...
Zitat von silent grey
Das Abdrehen von Lagerdistanzen ist schon als fahrlässig zu betrachten, da die Fertigungstoleranzen bei der Lagersitztiefe bei den Amis sehr viel weniger genau ausgeführt werden, als es die konstruktiven Vorgaben hergeben. Da kann es dann durchaus vorkommen, das bei derart (unverständlichen) Nacharbeiten der Lagerdistanzbuchse eben diese zu kurz ausfällt, und sich die Lager selbst bei Einhaltung des vorgeschriebenen Anzugsmomentes verspannen und ruck-zuck (wieder) hinüber sind.
Gruß, silent