Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Wieder lautes Tickern der Ventile bei heißem Motor! (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=22984)


Geschrieben von HDManni am 05.04.2011 um 22:00:

Wieder lautes Tickern der Ventile bei heißem Motor!

Hai Members,

ich möchte mal eure Meinung bzw. Tipps, Erfahrungen und Diagnosen hören.

Im Herbst letzten Jahres habe ich meiner 06 Heri einen neuen Satz Hydrostössel gegönnt, weil ein Hydro inkontinent geworden ist. Ich dachte, dass das laute Tickern der Ventile bei heißem Motor im Standgas nun Vergangenheit ist. Aber nix is.

Bei dem schönen Wetter war ich viel unterwegs und habe wieder folgendes festgestellt.

Solange der Motor noch nicht heiß ist, ist im Standgas ein dezentes Tickern zu hören.

Ist der Motor aber auf Betriebstemperatur, wird das Tickern der Ventile im Standgas lauter. Während der Fahrt ist aber alles i.O.

Es wurde aber auch schon gesagt, dass dies laute Tickern bei heißem Motor normal ist!

Nun mal einige Fragen an euch.

1. Bei wem von euch tritt ebenfalls dieses Phänomen auf?

2. Wer hat, und wie, dieses Phänomen in Griff bekommen?

Ach ja, noch was. Meinen Auspuff brauche ich nicht lauter machen, um das Tickern nicht mehr zu hören, denn ich habe eine Penzl.

Danke für eure Hilfe

Manni


Geschrieben von Jose am 06.04.2011 um 20:05:

Hi, hast du mal eine Sounddatei?

__________________
cool
Griasle aus Geislingen
José


Geschrieben von HDManni am 06.04.2011 um 20:24:

zum zitierten Beitrag Zitat von Jose
Hi, hast du mal eine Sounddatei?

Hai Jose,

Nee, sagen wir mal so, der Ventiltrieb meiner TC88 wird nur im Standgas bei heißen Motor lauter.
Sonst ist ein leises,dezentes und gesundes Tickern der Ventile zu. Das ist auch normal so.
Ich möchte gerne wissen, ob bei andere TC Fahrer ebenfalls dieses Phänomen auftritt.

Gruß Manni


Geschrieben von Ogri am 06.04.2011 um 23:18:

Servus Mani

Hatte das selbe Problem mit nem TC 96 !

Was fährst Du für ein Öl ?

Wann zum letzten mal gewechselt ?

Wieviel KM hat dein Mopped auf der Uhr ?

Ich vermute das der Hase woanders begraben liegt

Sag mal an

__________________
Gruß aus Württemberg
Ogri


Geschrieben von HDManni am 07.04.2011 um 06:27:

zum zitierten Beitrag Zitat von Ogri
Servus Mani

Hatte das selbe Problem mit nem TC 96 !

Was fährst Du für ein Öl ?

Wann zum letzten mal gewechselt ?

Wieviel KM hat dein Mopped auf der Uhr ?

Ich vermute das der Hase woanders begraben liegt

Sag mal an

Moin Ogri,

Fahre z.Zt. Motul 3000 4T 20W 50 und erst letztes Jahr gewechselt.
Ich habe von meinem Problem bereits in einem anderen Forum berichtet. Dort habe ich eine plausible Erklärung bekommen. Ich soll auf jeden Fall wieder auf das orginal HD-ÖL umsteigen.
Das werde ich auch ausprobieren, denn andere Tipps habe ich nicht bekommen.
Meine Dicke hat so 50Tsd aufn Tacho.

Gruß Manni


Nachtrag: Lies mal den super Beitrag von viczena: Ölqualität und Nähmaschinenrasseln


Geschrieben von LETTI am 07.04.2011 um 06:40:

Hast Du Dir mal die Ausarbeitung von Peter durchgelesen?
Ölqualität und Nähmaschinenrasseln

__________________
BRC #2


Geschrieben von HDManni am 07.04.2011 um 07:15:

zum zitierten Beitrag Zitat von LETTI
Hast Du Dir mal die Ausarbeitung von Peter durchgelesen?
Ölqualität und Nähmaschinenrasseln

Moin LETTI,

von ihm hab ich den guten Tipp mit dem Ölwechsel auf orginal HD-ÖL bekommen und seine Ausarbeitung ist super.

Gruß Manni


Geschrieben von Ogri am 07.04.2011 um 09:18:

Hallo Mani

Ich hab´s mit Theortikern nich so , der trägt alles aus´m Netz zusammen , pappt sein Copyrightzeichen drunter und labt sich dann dran weil alle sagen ohhhh super Bericht .

Und in Echtzeit ?

Mein TC wurde durch Shell Advance 15W40 Vollsynth. ruig .
Dieses Öl fuhr ich , fährt der neue Besitzer immer noch im Motor und Primär .
Kein rasseln , kein panschen der KW im Öl , super trennende Kupplung im kalten wie im heißen Zustand . Mein Erfahrung !

Durch die 50 TKM die dein Eisen schon runter hat , kontrollier mal den Kettenspanner von der Steuerkette deiner Nockenwellen .
Wenn ich richtig gelesen hab haste nen TC88 , und der hat noch nen mech. Spanner , der kann nach der Laufleistung schon mal hops sein , dan klapperts und rasselt´s auch auf der Seite .
Der TC 96 hat schon nen besseren drin , so mit Öldruck und besserem Kunststoff .

Die original Plörre von Öl können se behalten , schlechte Qualität für sehr viel Geld .
Rev Tech gibt´s bei mir auch nicht mehr , schaumt mir zu stark .

Halt uns hier auf dem laufenden , bin schon gespannt was Du mach´st
großes Grinsen

__________________
Gruß aus Württemberg
Ogri


Geschrieben von HDManni am 07.04.2011 um 11:14:

Hai Orgi,

danke für deine Unterstützung, aber ich habe das HD-Öl schon bestellt und werde es mal ausprobieren. "Back to the roots".
Sollte wirklich alles scheitern, werde ich auch mal das Shell ausprobieren.

Das der Nockenwellenkettenspanner platt ist, kann ich ausschließen, weil die erhöhte Geräuschkulisse aus beiden oberen Zylinderköpfen kommt, da wo die Ventile sitzen.
Ab 2006 sollen schon bessere Kettenspanner verbaut sein, die kaum noch Verschleiß haben.


Gruß Manni


Geschrieben von Strikersen am 07.04.2011 um 18:40:

Welches Öl schreibt HD eigentlich vor??

Und durch den Wechsel auf "dickeres Öl" mechanische Geräusche zu überdecken/ab zu stellen, finde ich persönlich sehr zweifelhaft!
Und nach 50000 Km ist mit Sicherheit das Mechanische Spiel der Teile schon etwas größer geworden, das da seltsame Geräusche auftreten, würde ich auf den normalen Verschleiss zurückführen!
Aber eine Ferndiagnose ist leider nicht möglich!

__________________
Gruss Frank!


Geschrieben von HDManni am 07.04.2011 um 20:29:

zum zitierten Beitrag Zitat von Strikersen
Welches Öl schreibt HD eigentlich vor??

Und durch den Wechsel auf "dickeres Öl" mechanische Geräusche zu überdecken/ab zu stellen, finde ich persönlich sehr zweifelhaft!
Und nach 50000 Km ist mit Sicherheit das Mechanische Spiel der Teile schon etwas größer geworden, das da seltsame Geräusche auftreten, würde ich auf den normalen Verschleiss zurückführen!
Aber eine Ferndiagnose ist leider nicht möglich!

Hai Strikersen,

Laut Handbuch empfiehlt HD natürlich das HD-Öl 20W 50. Es gibt natürlich andere Öle die freigegeben wurden. Das das mechanische Spiel bei 50TSD so fortgeschritten ist, kann ich mir nicht vorstellen, weil die Hydros neu sind. Der Motor ist gerade mal gut eingefahren.
Der TC 88 ist aber dafür bekannt, dann die Ölpumpe etwas zu schwach auf der Brust ist. Da können u.U. kleine Veränderungen (andres Öl) große Auswirkungen haben.
Ich probiere einfach mal die Sachen aus, mit der meine Dicke groß geworden ist.

Gruß Manni


Geschrieben von Strikersen am 08.04.2011 um 18:03:

Moin Manni !
Kann man denn nicht lieber die Ölpumpe etwas tunen, damit man ein richtig beruhigendes Gefühl hat??
Sorry, ich rede jetzt hier so "Naseweis" umher, und kenne mich mit Harley überhaupt nicht aus!
Aber wenn es ein mechanisches Problem mit meinem Motor gibt, dann macht mich das fuxxig!
Warum hast Du deinem Bike denn neue Hydrostößel spendiert?
20W50 er Öl habe ich noch nie verwendet oder gehört, in meinen Japan-Bikes war immer 15W40 angesagt!
Aber egal, mich würde es doch sehr interessieren, ob dein Problem mit dickeren Öl zu beheben ist!
Aber auch dickes Öl wird dünner, wenn es heiß wird!

__________________
Gruss Frank!


Geschrieben von niterider am 08.04.2011 um 18:20:

Das dicke 20W50er muss bei Harley u.a. deswegen sein, weil das einer der letzten wälzgelagerten Motorradmotoren ist und die Wälzlager das Öl wie Zahnräder ins dünnflüssige zermahlen. Auf der anderen Seite brauchen die Wälzlager keinen Öldruck wie Gleitlager in modernen, billig gebauten Motoren. Bei den Hydros kommt es auf die Passung im Verhältnis zur Viskosität an, durch die der Öldruck wieder entweicht => Wenn das Öl zu dünnflüssig ist, kann sich der Hydro nicht richtig aufpumpen, weil das zu dünnflüssige Öl vorher über die Passung rausspritzt. Harley schreibt die Viskosität ("Dickflüssigkeit") von Harley-Öl vor, da darauf die Passungen der Hydrostößel ausgelegt sind. Da Motul laut Peters Bericht deutlich dünnflüssiger als Harley-Öl ist, müssen die Hydros zwangläufig tickern. Bei Erhitzung wirddas Öl tendenziell dünnflüssiger. Also entweder Harley-Öl oder, wenns immer noch nicht hilft, 60er Einbereichsöl nehmen (gibts billig im 20l-Kanister bei Landwirtschaftlichen Genossenschaften).


Geschrieben von HDManni am 08.04.2011 um 19:17:

Hai Leute,

Danke "niterider". So gut hätte ich es nicht erklären können.

Ich habe heute den Ölwechsel gemacht. Wieder heiß gefahren. Tja, wie heißt es so schön: "Ausser Spesen nix gewesen"
Am Montag bringe ich meine Dicke ine Werstatt. Da sind jetzt Fachleute gefragt.

danke an alle, die mir versucht haben zu helfen.


Gruß Manni


Geschrieben von Strikersen am 08.04.2011 um 19:53:

Oh, das nenne ich mal eine informative Antwort!!
Ich wusste nicht, das noch Wälzlager im Einsatz sind!
Danke Niterider!!!

Ich bin in mancher Hinsicht etwas seltsam gestrickt, und verfechte die Meinung, das man grundsätzlich nur teures Markenöl verwenden sollte, was der Motorenhersteller vorschreibt!
Somit kann man doch einige Probleme vermeiden!

@Manni: Ich hoffe, das die Reparatur nicht so imense Kosten verursacht!
Und 50 Tausend sind für einen Motor auch nicht unbedingt eine Kleinigkeit.

__________________
Gruss Frank!