Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Blinkerleiste hinten (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=24465)


Geschrieben von Tolot am 29.05.2011 um 17:58:

Blinkerleiste hinten

Hallole,
kann mir jemand erklärend und beschreiben, wie die klassische Blinkerleiste am Heck
http://www.guenst.de/images/Blinkerleiste_Heritage_orig.JPG
z.B. der Heritage befestigt ist? Offenbar ist sie irgendwie um das normale Hecklicht herum montiert - aber wie? Leider habe ich hier auch kein Anschauungsobjekt, an dem ich mal herumschrauben könnte/dürfte ...
mfg, Tolot


Geschrieben von Adi66 am 29.05.2011 um 18:17:

Schau mal im Instruction Sheet für die Saddlebag-Kits bzw. hier

Der Blinker-Bar wird an der zum Fender gewandeten Verdickung, die sich direkt im Anschluss an die Rückleuchtenaussparung befindet, mit dem Fender verschraubt.

__________________
~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~


Geschrieben von Tolot am 29.05.2011 um 18:33:

Zitat von Adi66
Schau mal im Instruction Sheet

Boah, super-fix, danke. Leider das falsche Instruction sheet, das beschreibt den Anbau der Satteltaschenhalter. Zur Blinkerleiste heißt es da nur:
"If motorcycle is not equipped with accessory mounting detachable docking points, install Turn Signal Mounting Bar (Part No. 68611-98 ) following instructions provided with the kit."
Und das war´s.
Habe schon versucht, auf der Homepage eine Liste der Instruction-Sheets zu finden - aber nichts. Einen offiziellen Link dazu finde ich nicht. Aber google ist (da) Dein Freund -
https://www.shop.harley-davidson-rostock.de/instructionsheets/68611-98.pdf

Oops - man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. Gerade durchgelesen, ausgesprochen unergiebig. "Remove existing directional bar from motorcycle and save hardware for re-installation." heißt es da - das ist alles. Und kein Bild.
Nun bin ich armer Tor genauso schlau wie als zuvor ....
Muß daher meine Bitte wiederholen.
Oder sagt das Werkstattbuch (das ich mangels Heritage-Mopped nicht habe) mehr dazu?

mfg, Tolot


Geschrieben von Störtebecker am 29.05.2011 um 20:24:

Du musst da von innen ran. Es sind zwei Schrauben an der Innenseite des Fenders. Also zwischen Rad und Fender.


Geschrieben von Adi66 am 29.05.2011 um 20:26:

Yepp, 68611-98 ist der schmale Halter, zu dem ich oben bereits das Instruction-Sheet beigefügt hatte. Mein Handbuch sagt, ich soll die beiden Schrauben (wie bereits oben beschrieben) von innen vom Fender lösen Augenzwinkern Ist überhaupt kein Hexenwerk.

Nachtrag: Ich schau mal, ob ich zu den Bullet Chrome Bulb Bars eine besser bebilderte Installationsanleitung finde. Die Aufnahmepunkte zur Montage sind identisch.

__________________
~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~


Geschrieben von Tolot am 29.05.2011 um 21:37:

Hallo,
danke erst mal.
Ich kenne die Blinkerleiste bislang nur nur von Fotos (bzw. von außen betrachtet an Moppeds), da habe ich die Befestigung nicht erkennen können, und daher die vage Vermutung, daß die Blinkerleiste irgendwie an das Rücklichtgehäuse geschraubt oder geklipst ist.. Also wird die Leiste mit Schrauben vom Fenderinneren angeschraubt. Und ist nicht am Rücklicht befestigt, Fein.
Wir ist die Verkabelung vorgenommen? Die Leiste ist ja "hohl", d.h. die Kabel von den Blinkerköpfen laufen da entlang. Gibt es da im Fender "unter/hinter" der Leiste eine Bohrung (oder gar zwei), durch die die Kabel geführt werden, oder hat das Gehäuse des Rücklichts im unteren Teil, um den herum die Blinkerleiste geführt wird, ene Öffnung für die Blinkerkabel.
mfg, Tolot


Geschrieben von Störtebecker am 29.05.2011 um 21:46:

Hinten ist ein Loch wo die Kabel herausführen.


Geschrieben von Tolot am 30.05.2011 um 02:40:

zum zitierten Beitrag Zitat von Störtebecker
Hinten ist ein Loch wo die Kabel herausführen.

Danke.
Letzte Frage, sofern beantwortbar: Der Ausschnitt der Blinkerlleiste, der um das untere Teil des Rücklichts herumgeht: Ist der seit den 90ern bis heute gleich geblieben?

mfg, Tolot


Geschrieben von Adi66 am 30.05.2011 um 10:41:

Schau mal hier

Da sind die einzelnen Baujahre angegeben, für die der Blinker-Halter passen sollte.

__________________
~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~


Geschrieben von Tolot am 30.05.2011 um 15:38:

Zitat von Adi66
Schau mal hier
Da sind die einzelnen Baujahre angegeben, für die der Blinker-Halter passen sollte.

Danke sehr. Mit dem in Rücklicht an Heckfender bauen genannen Trick konnte ich herausfinden, daß die Blinkerleiste vor und nach 99/00 gleich ist - obwohl die Heckleuchte geändert wurde.

In dem Heckfender, an dem ich gerade herummache, sind an der Verstärkung für die (mögliche) Montage einer "modernen" Hechleuchte auch zwei Montagestellen unterhalb des Leuchtenausschnits mit einem Abstand zueinander von 15cm. Ist das zufällig der Abstand der Befestigungsschrauben für die Blinkerleiste?

mfg, Tolot


Geschrieben von Adi66 am 30.05.2011 um 16:13:

Ich bin nun bei dem von Dir genannten Heckfender nicht ganz schlüssig. Ist es ein Sporty- oder ein Heritage-Fender?

Wenn es ein Heckfender von einer Heritage (oder auch Road King) ist, dann dürften dies die Montagepunkte für den Blinkerhalter sein. Alternativ käme noch die Aufnahme für einen Nummernschildverlegungssatz in Frage. Dieser wurde insbesondere bei den FLHRC's vor 2008 wie auch bei vielen Heritages gerne nachgerüstet, um das Nummernschild unterhalb der Rückleuchte zu positionieren.

Da ich heute Abend Zugriff auf eine Heritage wie auch meine Road King habe, werde ich es aber mal ausmessen.

Anbei vorab mal ein Bild, in dem ich mit Pfeilen ungefähr die Montagepunkte von der Höhe und dem Abstand zum Rücklicht an einem Heritage-Fender markiert habe.

__________________
~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~


Geschrieben von Tolot am 31.05.2011 um 01:31:

Zitat von Adi66
Ich bin nun bei dem von Dir genannten Heckfender nicht ganz schlüssig. Ist es ein Sporty- oder ein Heritage-Fender?

Weder noch. Der war an einer 77er E-Glide Sport. Scheint mir aber ein moderner Nachbau zu sein. Möglicherweise der Dresser FL Klappfender 30019 im WW-Katalog. Alle sichbaren Details stimmen, insbesondere auch die verstärkten vorderen Befestigungspunkte (deren Abflexen recht übel war).

Wenn es ein Heckfender von einer Heritage (oder auch Road King) ist, dann dürften dies die Montagepunkte für den Blinkerhalter sein. Alternativ käme noch die Aufnahme für einen Nummernschildverlegungssatz in Frage. Dieser wurde insbesondere bei den FLHRC's vor 2008 wie auch bei vielen Heritages gerne nachgerüstet, um das Nummernschild unterhalb der Rückleuchte zu positionieren.

Da die E-Glide als Vorgänger der Rodadking ebenfalls die Blinker unter dem Rücklicht hatten, werden es wohl die Befetsigungspunkte für die Blinkerleiste sein. Unterhalb der Rückleuchte sind ja gerade mal 20cm Platz - dann verdeckt das Schild ja die ganze Schürze :-(.

Da ich heute Abend Zugriff auf eine Heritage wie auch meine Road King habe, werde ich es aber mal ausmessen.

Anbei vorab mal ein Bild, in dem ich mit Pfeilen ungefähr die Montagepunkte von der Höhe und dem Abstand zum Rücklicht an einem Heritage-Fender markiert habe.

Danke. Könnte passen . recht weit außen in der Wölbung.

mfg, Tolot


Geschrieben von Adi66 am 31.05.2011 um 06:58:

Yepp, der Verlegungssatz verdeckt in der Tat einen Großteil der Fenderspitze, ist allerdings die einfachste Möglichkeit, einen Gepäckträger zu nutzen, den Du ohne die Verlegung nicht montiert bekommst. Daher gibt es bei den HD-Kennzeichenverlegungssets für die FLHRC eine verlängerte Fenderspitze, die gegen die Originalspitze ausgetauscht wird Augenzwinkern

__________________
~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~


Geschrieben von Tolot am 31.05.2011 um 13:55:

zum zitierten Beitrag Zitat von Adi66
Yepp, der Verlegungssatz verdeckt in der Tat einen Großteil der Fenderspitze, ist allerdings die einfachste Möglichkeit, einen Gepäckträger zu nutzen, den Du ohne die Verlegung nicht montiert bekommst. Daher gibt es bei den HD-Kennzeichenverlegungssets für die FLHRC eine verlängerte Fenderspitze, die gegen die Originalspitze ausgetauscht wird Augenzwinkern

Ach Herrjeh. Was für ein Aufwand.
Das mit dem Gepäckträger und dem Kennzeichen scheint ja generell ein Problem zu sein. Da ich der Meinung bin, daß ein Gepäckträger ein Gepäckträger sein muß und nicht nur chromblitzender Zierat, schieden die üblichen kleinformatigen Alibi-Teile aus und ich habe einen alten Monstergrill, wohl von einem Tourer stammend, so umgebaut, daß er an eine ebenfalls von einem Tourer stammenden Sissibar(halter) paßt. Das Trum ist als Notwehrwaffe geeignet (da ich die Sissybar abnehmbar gestaltet habe, ist das ganze Teil - sollte man den passenden Torx zur Hand haben, was bei einer Harley-Fahrer wegen allfälliger Schraubarbeiten natürlich der Fall ist - auch in ca. 15 Sekunden entsprechend einsatzfähig - schneller als eine Wumme, die man ja auch mit WBK nur in einem gesicherten und entsprechend langwierig zu öffenen Behältnis und über dies nur ungeladen mit sich herumtragen darf ;-)). Selbst das Pizzablech hat daher etwas "tiefergelegt" und nach hinten geneigt druntergepaßt. Jetzt, bei dem neuen "alten" Fender, ist das sogar noch besser, denn bei diesem ist der Blechhalter ein paar cm tiefer angebracht - bedingt durch das Scharniere, über dem Scharnier, am festen Teil des Kotflügels, wäre er zu hoch. Scheint vom Hersteller so vorgesehen zu sein, denn so paßt es auch "perfekt" mit dem Ausschnitt für das Rücklicht. Jedenfalls paßt das Schild nun auch stehend unter den Gepäckträger und wenn ich die Behörde noch dazu überreden (oder zwingen) kann, mit entsprechend der Verordnung und in dem größten Teil des Restdeutschlands beachtet und üblich ein 18er Schild abzustempeln, paßt es brauchbar in die Linie des nicht breiteren Fenders und wird allseits vom Gepäckträger "abgeschirmt".

mfg, Tolot


Geschrieben von lucifer am 31.05.2011 um 17:02:

Sag mal Tolot, meinst Du nicht Du wärst mit einer gebrauchten Softail (Heritage) besser bedient, als diese ganze Umbauerei .....