Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Höehenverstellbare Fahrwerke für Tourer ; Air Ride (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=24918)


Geschrieben von Adi66 am 17.06.2011 um 07:42:

Höehenverstellbare Fahrwerke für Tourer ; Air Ride

Hallo zusammen,

habe bereits im Rod-Bereich viel über höhenverstellbare Air Ride Systeme (u.a. Legend, Arnott) gelesen. Leider finde ich allerdings nichts, was mich in Bezug auf die Tourer weiterbringt.

Hat jemand solche Systeme an seinem Tourer verbaut und kann mir seine Erfahrungen mit den jeweiligen Systemen mitteilen?

Insbesondere interessiert mich:

1.) Einfluss auf das Fahrverhalten in den unterschiedlichen Höhenstufen durch die Veränderung des Nachlaufes (Werden die Tourer kippeliger; verbessert sich gegebenenfalls die Schräglagenfreiheit insbesondere im Zwei-Personen-Betrieb und unter voller Zuladung ?)
2.) Lässt sich mit diesen Dämpfern das Durchschlagen erfolgreich eliminieren (sämtliche Versuche, den Luftdruck an den Seriendämpfern zu optimieren, brachten bei Meiner nicht den gewünschten Erfolg)?
3.) Gibt es zu dem jeweiligen Systemen ABE bzw. TÜV-Gutachten oder gibt es grundsätzliche Probleme mit der Betriebserlaubnis? (interessieren würde mich hier insbesondere das um 11-Stufen verstellbare Arnott Air Ride)
4.) Wann und in welchem Umfang darf die Höhenverstellung verwendet werden? Gibt es da Einschränkungen?
5.) Ist es zulässig, die Bedienungseinheit am Lenker zu verbauen (habe bei Rick's gesehen, dass die Tastereinheit bei seinen Umbauten am Lenker verbaut wird, allerdings hier auch schon gelesen, dass eine Lenkerinstallation mitunter nicht erlaubt sein soll)?

Danke vorab für Eure Erfahrungen

Adi

__________________
~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~


Geschrieben von Highjagger am 17.06.2011 um 07:50:

Ein Airride ist nie ein Performance Fahrwerk sondern hauptsächlich wegen der Show, ein hydraulisches ist da immer besser , Die Bitubos aus Italien sollen das nonplusultra für die Tourer sein ( haben nen Gasdruckverstärker und sind verstellbar) , ne günstige Hydraulische Lösung gibt es von Progressive suspension wobei die Harley Variante ab ( 2010 bei den CVO verbaut ganz gut ist und auch nur ca. 500 Euro kostet ) . Ansonsten Öhlins oder WP oder Wilbers .

__________________
Weil jeder Tag zählt

Nothing else matters

Tradition ist das Feuer weiterzugeben,Nicht die Asche anzubeten


Geschrieben von Adi66 am 17.06.2011 um 07:58:

Danke Klaus Freude

Mir geht es in der Tat hauptsächlich um die Eliminierung des leidigen Durchsschlagens. Dies tritt bei meiner FLHRC selbst dann auf, wenn ich den Druck auf die maximalen 50 psi erhöht habe. Zudem nervt das deutlich frühere Aufsetzen bei voller Beladung.

__________________
~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~


Geschrieben von Adi66 am 17.06.2011 um 08:09:

Habe gerade mal auf der Bitubo-Seite nach geschaut. Dort gibt es offensichtlich Dämpfer für die Tourer leider nur bis Modelljahr 2006 traurig

__________________
~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~


Geschrieben von viczena am 17.06.2011 um 09:38:

http://g-homeserver.com/harley-davidson/73-harley-fahrwerk-iii-hintere-stossd%E4mpfer-ricor-shocks.html

Von den Luftfederungen an Tourern weiss ich nur, dass sie (immer noch) zu ausfällen neigen...


Geschrieben von Gerd am 17.06.2011 um 11:43:

Moin Adi

Das Dämpfungsproblem scheint bei den Tourer ein ewiges Thema zu sein.

Scheinbar habe ich mit meinen Dämpfern bisher Glück gehabt. Selbst im 2-Personenbetrieb plus Gepäck (ca. 220kg) , sind sie noch nicht durchgeschlagen. Luftdruck 1,8- 2,0 bar)
Nur in langgezogenen schnellen Kurven mit welligem Belag fängt sie etwas an zu pumpen. Muss man aber ignorieren.
Hätte ich die Probleme wie sehr schlechtes Fahrverhalten und andauernden Druckverlust, hätte ich schon auf Wilbers-Dämpfer gewechselt.


Geschrieben von Adi66 am 17.06.2011 um 12:18:

@Peter

Danke für die wie immer fundierte und ausführliche Info. Hört sich gut an. Gibt es da insbesondere in Bezug auf das ABS irgendwelche Einschränkungen oder mögliche Probleme (bspw. Tüv)? Habe schon oft gehört, dass es seitens der MoCo gewisse Restriktionen bei der Kombination ABS/Dämpfer gibt, bzw. diese irgendwie besonders aufeinander abgestimmt sein müssen.

@ Gerd

Da hast Du völlig Recht. Die Dämpfer scheinen eine Never-Ending-Story bei den Tourern zu sein. Das Pumpen ist zum Glück kein Problem, da es bei mir überhaupt nicht auftritt. Liegt vielleicht am neuen Fahrwerk ab 09. Auch im Solobetrieb, ohne zusätzliches Gepäck muckt die Dicke wenig. Hier würde mir die Dämpfung völlig reichen. Allerdings im 2-Mann-Betrieb, und wir sind zusammen gerade mal 150 kg schwer, habe ich schon bei Kanaldeckel-Querungen das Gefühl, dass es mir die Plomben aus den Zähnen haut. Und das trotz Max-Druck auf den Dämpfern. Hier schlägt sie jedesmal voll durch.

__________________
~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~


Geschrieben von viczena am 17.06.2011 um 12:30:

ich sehe keine Einschränkungen bezüglich Dämpfer und ABS. Nur ein defekter Stossdämpfer, der den fahrbahnkontakt nicht mehr bringt, kann mit dem ABS in Konflikt kommen. Alle Qualitätsdämpfer sollten demnach kein Problem mit der ABS haben. ´

Auch deutlich zu kurze Dämpfer (11"), die hartgestellt zum hoppeln neigen, können das ABS zu falscher Reaktion bewegen.


Geschrieben von Adi66 am 17.06.2011 um 12:32:

Danke Dir.

__________________
~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~


Geschrieben von Müü. am 17.06.2011 um 20:13:

ich hatte mich mit yellowjam über das dämpferproblem der tourer unterhalten.
er schwört auf umgebaute öhlins dämpfer.
es gibt eine firmer,aus dem ENDURO bereich,die dir
ein spezielles fahrwerk aus ohlins bauen.
vorne wie hinten!
(abgestimmt für hd tourer)
das wäre ne super sache,aber teuer!

ich haue ihn mal an,evt. schreibt er was dazu.

__________________
.


Geschrieben von eifelbaer2000 am 17.06.2011 um 20:31:

Ich hab ne 2009er RK und das ewige hin und her mit dem Dämpferdruck ging mir gehörig auf den Zünder. Ich hab mir das HD Premium Fahrwerk (manuell einstellbar, P/N 54680-10) gegönnt, liegt ca 1" tiefer und ist ein völlig neues Fahrgefühl. In D ca. 600€, in USA 499$

__________________
Gruss
eifelbaer2000
 


Geschrieben von firefighter am 18.06.2011 um 08:12:

@adi

hab an meiner 09er rk keinerlei probleme mit durchschlagen. auch nicht im zweimann betrieb. mit frau und gepäck sind wird da sicher bei 200kg. hab sogar meine nichte hinten mitgeführt die im dreistelligen kg bereich liegt. einzig die schräglagenfreiheit nimmt ab.

gruss thomas


Geschrieben von Highjagger am 18.06.2011 um 16:07:

zum zitierten Beitrag Zitat von eifelbaer2000
Ich hab ne 2009er RK und das ewige hin und her mit dem Dämpferdruck ging mir gehörig auf den Zünder. Ich hab mir das HD Premium Fahrwerk (manuell einstellbar, P/N 54680-10) gegönnt, liegt ca 1" tiefer und ist ein völlig neues Fahrgefühl. In D ca. 600€, in USA 499$

Sag ich doch großes Grinsen

__________________
Weil jeder Tag zählt

Nothing else matters

Tradition ist das Feuer weiterzugeben,Nicht die Asche anzubeten


Geschrieben von schraube am 01.08.2011 um 08:04:

Air Ride

Hatt den jemand vo neuch schon erfarungen mit dem Air ride Dämpfer?
man hört ja auch mal das die die dämpfer öfter mal undicht werden oder der Kompesser sich verabschiedet!
Schreibt doch bitte mal eure erfarung wie ist der Komfort wie haltbar ist das ganze .
Grüße Schraube


Geschrieben von Shennon am 29.09.2011 um 14:28:

Habe mit den Dämpfern meine SG Bj. 2011 bei 2-Mann Betrieb auch Probleme.

Mehr Luft bedeutet zwar kein Durchschlagen mehr, aber insgesamt wird die Dämpfung härter.

Sind letztens etliche Kilometer auf einer wirklich schlechten Straße in CZ gefahren. Hatten 2 Tage danach noch Nackenwirbelprobleme.

Ich werde jetzt das AIR-DRAGGER Fahrwerk von Progressive Suspension einbauen.
Habe bei meiner Fat Boy mit dem Airtail von PS nur gute Erfahrung gemacht.

Der Preis für das Fahrwerk incl. Kompressor schlägt mit ca. 950,- Euro zu Buche und
ist 2" Höhenverstellbar.

Sollte ich noch in diesem Jahr mit dem neuen Fahrwerk Erfahrungen sammeln können, werde ich berichten.

Gruß
Shennon