Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Welches Fett? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=27255)


Geschrieben von firefighter am 26.09.2011 um 12:07:

Welches Fett?

Welches Fett verwendet Ihr für euer Lenkkopflager? muss es wirklich das von hd sein oder reicht da zb. auch ein castrol hochleistungsfett?

gruss thomas


Geschrieben von FRN1985 am 26.09.2011 um 12:25:

Ich nehm gängiges Wälzlagerfett... Womit ich auch alle anderen Stellen abdrücke.
An den Lagern ist doch keine hohe radiale Belastung (Drehung) hauptsache es schmiert.

__________________
Greetz
Franky


Geschrieben von firefighter am 27.09.2011 um 08:24:

@frn

welche stellen gibt es noch zum abdrücken? verwirrt bis jetzt habe ich nur den nippel am lenkkopf entdeckt.

gruss thomas


Geschrieben von FRN1985 am 27.09.2011 um 09:33:

Bremshebel, Schalthebel? Zumindest bei der 2000er Roadking.
Hab mir bei meiner Softail an die Buchse des Schalthebels auch noch nen Nippel gebaut, weil da immer Rostbrühe rauslief.


Ansonsten schmier ich immer unsere DKW ordentlich ab, da gibts etliche Stellen... Federung, Kupplung, Lenkkopf, Hebel... Freude

__________________
Greetz
Franky


Geschrieben von firefighter am 27.09.2011 um 10:51:

ich denk mal das da bei der schwinge auch was sein muß, werde ich gleich mal inspizieren.

gruss thomas


Geschrieben von Chrisk am 27.09.2011 um 11:09:

Ich nutze Fett aus dem Bootsbereich. Das nimmt kein Wasser auf und ist auch merklich fester/steifer als Wälz- und Gleitlagerfett.


Geschrieben von viczena am 27.09.2011 um 11:44:

MMMM.

Fette nehmen im Allgemeinen kein Wasser auf. Wenn dein Fett zu steif ist, dann kannst du auch leicht den gegenteiligen Efffekt erzielen: Das Fett ballt sich zu einem festen klumpen zusammen, und zwischen Lager und Fett ist ein kleiner Luft-zwischenraum. Dann läuft das Lager trocken. Muss bei deinem Fett nicht sein, sollte man aber im Kopf behalten.

Wenn das Fett noch ein bischen weich ist, dann fliesst es bei Wärme etwas nach.....

Und wenn man mal die Lager auseinander hat, dann lohnt sich auch die Investition in Wasserdichte Lenkkopflager vom Timken. Die sind stabiler, und eben wasserdicht.

Die original Harley Lager haben die Bestellnummer 48300-60 (bestehen aus 2 mal 48315-60) und werden seit den 60ern in allen Harleys verbaut.

Die passenden Timken Lager haben die Bezeichnung L44600LA. Davon braucht man 2 Stück.
L44600LA (L44643L/L44610) Timken **Sealed Type** Taper Roller Bearings - Bearing King
http://www.bearing-king.co.uk/bearing/l44600la-l44643l-l44610-timken-sealed-type/5781

Dann kann man sich das Fetten auch sparen...


Geschrieben von FRN1985 am 27.09.2011 um 11:51:

Meine, bei der Schwinge ist da nichts... Kann mich aber irren.
SOllte aber schon gefettet sein. großes Grinsen

Bei mir drückt sich immer etwas Fett aus dem Lenkkopf... verteilt sich also gut, vorallem bei warmen Wetter.

__________________
Greetz
Franky


Geschrieben von rockerle69 am 27.09.2011 um 11:55:

Der Hersteller /Ditributor ist egal,
die Temperaturbereiche die das HD Fett erfordert, sollte es abdecken.
Ich nehme SKF Radlagerfett.

__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.

Lieber stehend sterben als kniend leben.

#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.

#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.


Geschrieben von Chrisk am 27.09.2011 um 13:42:

@ viczena

Keine Sorge, die Bootsfette sind in der Regel nicht nur wesentlich teurer, sondern auch in Sachen Qualität dem "normalen" Fetten deutlich überlegen.
Zudem sind sie nicht nur "fester", sondern auch bei geringen Temperaturen (auf dem Ozean ist Wasser oft unter 5 Grad kalt) fließfähiger als gewöhnliche Fette.
Wobei mein Begriff fest eher meint, dass es sich nicht bereits bei 50+ Grad verflüssigt.

Das HD Fett ist übrigens ziemlich minderwertiges Zeug, es läuft bereits bei Sonneneinstrahlung auf den Lenkkopfbereich aus dem Lager.


Geschrieben von viczena am 27.09.2011 um 13:56:

Dann iss ja gut. Hast du einen Link zu diesem Fett?

Ich nehme bei extremen Beanspruchungen das schweizer kanonenfett. Scheissteuer, stinkt wie sau, aber das beste, was man verbauen kann. Wird wie gesagt für die fettung von Kanonen verwendet, die ja bekanntlich bei allen Temperaturen einwandfrei funktionieren müssen. >>Hat sich auch bei gewehren und beim Schlitten von Kurzwaffen bewährt (ganz ganz dünn auftragen...).


Geschrieben von Chrisk am 27.09.2011 um 14:07:

Ich bekomme das von meinem ehemaligen Sponsor in einer Kartusche ohne Label. Gelabelt darf er es mir nicht geben, da die Firma die es letztlich verkauft sicher nicht gerne sehen würde, wenn diese "nur" als Verkäufer dastehen würde.
Ich frage aber gerne mal nach, für welchen Einsatzzweck es genau entwickelt wurde.
Sehr gut für "nicht drehende" Bauteile wie Lenkkopflager, Schwingenlager sind auch solche Fette: Drahtseilfett/Seilbahnfett, z.B. WRO-EP von Fluid Film
Da ist die Wasserverdrängung wichtiger als die paar Grad Drehwinkelschmierung der Bauteile.


Geschrieben von olperer am 27.09.2011 um 16:26:

So ein Vielzweckfett reicht sicher nicht. Die Konsistenz und die Druckfestigkeit sollten schon stimmen. Wenn die Wälzkörper Abdrücke auf den Lagerringen hinterlassen , bleibt lenkungspendeln oft nicht aus. Das Liquimoly LM 47 erfüllt m.E. die Anforderungen , die Kartusche kostet ca. 10 €.
mfg olperer

__________________
Dives qui sapiens est


Geschrieben von Chrisk am 27.09.2011 um 16:40:

LM 47 ist mit einem Flißdruck unter 1400 hPa vermutlich noch ungeeigneter als jedes noch so billige Fett.
Ich würde die Produkte der Marketingfirma sowieso aus jedem Gedanken entfernen.

Lagerdruckstellen bekommt man nur dann, wenn das Lagerspiel nicht stimmt. Egal ob da Fett, Öl, ein Schluck Bier oder nur ein Luftfilm drinnen ist.


Geschrieben von firefighter am 30.09.2011 um 12:29:

danke für die tipps, hab jetzt mit einem säurefreien hochleistungslagerfett gearbeitet. ist aber beim ersten mal abdrücken ganz schön was reingegangen bis es oben und unten rauskam.

schmiernippel an anderen stellen habe ich an meiner 09er rk nicht gesehen . weder an der schwinge noch an der schaltwippe bzw fußbremshebel.

gruss thomas